Der Weltkupfermarkt erschüttert sich stark
Zum Ende der gestrigen Handelssitzung war der Metallmarkt weiterhin von einem starken Verkaufsdruck geprägt, da alle zehn wichtigsten Rohstoffe weiter ins Minus rutschten. Der Rückgang erfolgte vor dem Hintergrund der weiteren Stärkung des US-Dollars und der vorsichtigen Bewertung neuer Signale zur Zollpolitik der USA durch die Anleger.
Bemerkenswert ist, dass die Kupferpreise an der COMEX plötzlich um mehr als 22 % einbrachen und auf 4,35 USD/Pfund (entspricht 9.600 USD/Tonne) fielen – der tiefste Rückgang in der Geschichte. Der starke Rückgang glich die Differenz zwischen den Kupferpreisen an der COMEX und den Kupferpreisen an der LME, die am 28. Juli um 26 % gestiegen war, vollständig aus. Die Kupferpreise an der COMEX befinden sich nun auf dem niedrigsten Stand seit Mitte April.
Gestern früh (31. Juli) vietnamesischer Zeit kündigte das Weiße Haus unerwartet eine 50%ige Steuer auf Kupferimporte an, schloss jedoch raffiniertes Kupfer von der Liste aus, völlig entgegen den bisherigen Marktprognosen. Diese Information überraschte den Markt, da die Importe von raffiniertem Kupfer in die USA seit März in Erwartung der Einführung von Zöllen durch Washington stark angestiegen sind.
Ab dem 1. August werden importierte Kupferprodukte in den USA mit einem Zoll von 50 % belegt. Dies gilt vor allem für Halbfertigprodukte und Derivate mit hohem Kupfergehalt. Innerhalb der nächsten 90 Tage wird der US-Handelsminister den Prozess abschließen und Kupferderivate in den Steueranpassungsbereich aufnehmen.
Insbesondere das Risiko, dass die USA Zölle auf importiertes raffiniertes Kupfer erheben, ist nicht völlig ausgeschlossen. Laut einer Erklärung des US-Präsidenten wird der Handelsminister die Entwicklungen auf dem heimischen Kupfermarkt genau beobachten, um auf dieser Grundlage die Einführung neuer Zölle auf diesen Artikel zu prüfen. Konkret könnte ab dem 1. Januar 2027 ein Zoll von 15 % eingeführt werden, der ab dem 1. Januar 2028, falls er umgesetzt wird, auf 30 % steigen. Dieser Überprüfungsprozess ist jedoch noch langwierig, und es wird mindestens Anfang 2027 dauern, bis der neue Zoll eingeführt werden kann. Daher reicht das unmittelbare politische Risiko nicht aus, um den Rückgang der COMEX-Kupferpreise in der letzten Handelssitzung zu verhindern.
Mit Blick auf den globalen Kupfermarkt erklärte die International Copper Study Group (ICSG), dass der Markt in den ersten fünf Monaten dieses Jahres einen Überschuss von rund 272.000 Tonnen raffiniertem Kupfer verzeichnete, was fast dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht. Diese Entwicklung spiegelt die aktuelle Situation wider, in der das globale Angebot die Nachfrage übersteigt, wodurch der Druck auf die Kupferpreise auf dem internationalen Markt weiter anhält.
Darüber hinaus näherte sich der USD-Index in der gestrigen Sitzung der 100-Punkte-Marke, stieg um 0,15 % auf 99,97 Punkte und setzte seinen Aufwärtstrend in der sechsten Sitzung in Folge fort. Der stärkere USD hat die Attraktivität von in USD denominierten Rohstoffen wie Kupfer verringert, wodurch die Kaufnachfrage eingeschränkt und der Druck auf den Preis dieses Metalls verstärkt wurde.
Auf den Energiemärkten herrscht vorsichtige Stimmung
Nachdem es in vielen Sitzungen dank neu unterzeichneter Handelsabkommen positive Signale gab, verfiel der Energiemarkt gestern aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Zollpolitik des Weißen Hauses wieder in eine vorsichtige Stimmung.
Die Zölle für Länder, die noch kein Handelsabkommen mit den USA geschlossen haben, sollen heute Ortszeit in Kraft treten. Es wird erwartet, dass Zölle auf globale Güter generell negative Auswirkungen auf die globale Energienachfrage haben werden.
Auch die Preise der beiden wichtigsten Rohölprodukte spiegelten diese Besorgnis im gestrigen Handel mit einem Rückgang von rund 1 % wider. Konkret fiel der Preis für WTI-Öl zum Handelsschluss erneut unter die Marke von 70 USD/Barrel und notierte bei 69,26 USD/Barrel, was einem Rückgang von 1,06 % entspricht. Auch der Preis für Brent-Öl verzeichnete gestern einen Rückgang um 0,97 % und fiel auf 72,53 USD/Barrel.
Eine weitere bemerkenswerte Entwicklung ist, dass sowohl das American Petroleum Institute (API) als auch die US Energy Information Administration (EIA) einen deutlichen Anstieg der US-Rohölvorräte in der Woche bis zum 25. Juli meldeten. Laut Daten der EIA stiegen die kommerziellen Rohölvorräte um 7,7 Millionen Barrel, was den Ölpreis auf dem internationalen Markt unter Druck setzte.
Daten der EIA zeigten jedoch auch, dass die US-Benzinvorräte trotz einer Angebotssteigerung der Raffinerien um fast 3 Millionen Barrel zurückgingen. Dies deutet auf eine gestiegene Verbrauchernachfrage hin und trug dazu bei, den Rückgang der Ölpreise zu bremsen.
Quelle: https://baochinhphu.vn/gia-dong-comex-roi-tu-do-thi-truong-hang-hoa-chim-trong-sac-do-102250801085409171.htm
Kommentar (0)