Schweinepreis heute, 25. Dezember: Der Schweinepreis stagniert landesweit und liegt mit 52.000 VND/kg auf dem Höchststand. (Quelle: Nguoi Lao Dong) |
Schweinepreis heute 25.12.
* Auf dem Schweinemarkt im Norden gibt es keine neuen Veränderungen.
Dementsprechend werden die höchsten Preise für lebende Schweine in der Region weiterhin in den beiden Provinzen Bac Giang und Vinh Phuc mit 52.000 VND/kg verzeichnet.
Mit Ausnahme der Provinz Ninh Binh , die auf dem niedrigsten Niveau von 50.000 VND/kg verankert ist, weisen die übrigen Provinzen und Städte stabile Transaktionen bei 51.000 VND/kg auf.
Der heutige Preis für lebende Schweine liegt im Norden bei etwa 50.000 – 52.000 VND/kg.
* Auch bei den Schweinepreisen in den Regionen Central und Central Highlands gibt es keine neuen Änderungen.
Konkret kaufen Händler in Quang Tri, Quang Nam, Binh Dinh, Khanh Hoa, Dak Lak, Ninh Thuan und Binh Thuan lebende Schweine für 48.000 VND/kg.
In den übrigen Provinzen werden lebende Schweine für 49.000 VND/kg gehandelt.
Derzeit liegt der Preis für lebende Schweine in den Regionen Central und Central Highlands bei etwa 48.000 bis 49.000 VND/kg.
* Auch in der Region Süd stagnierten die Schweinepreise dem allgemeinen Trend folgend.
Derzeit verzeichnet die Provinz Ca Mau mit 52.000 VND/kg den höchsten Schweinefleischpreis der Region.
Die Provinz Kien Giang liegt mit 51.000 VND/kg um 1.000 VND/kg niedriger.
Die übrigen Provinzen und Städte kaufen weiterhin lebende Schweine zu einem stabilen Preis von etwa 48.000 – 50.000 VND/kg.
Der Preis für lebende Schweine in der südlichen Region schwankt heute zwischen 48.000 und 52.000 VND/kg.
* Nach Angaben des Ministeriums für Tierhaltung ist das jüngste Phänomen, dass die Preise für lebende Schweine auf oder unter die Produktionskosten fallen, auf folgende Faktoren zurückzuführen:
Erstens ist die Kaufkraft der Menschen für Nahrungsmittel im Allgemeinen im Vergleich zu früher leicht gesunken, weil die Einkommen der Menschen von der steigenden Inflation betroffen waren (steigende Zinsen, steigende Wechselkurse).
Zweitens wird das inländische Schweinefleischangebot im September, Oktober und November 2023 zunehmen, da die Schweinehaltung in Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben auf einem relativ hohen Niveau bleibt.
Drittens wirkt sich die Afrikanische Schweinepest negativ auf die Psyche der Landwirte aus. Bis zum 30. November 2023 gab es landesweit über 530 Fälle der Afrikanischen Schweinepest, die sich jedoch hauptsächlich auf Kleinbetriebe konzentrierten. Die Zahl der Schweine, die vernichtet werden mussten, machte zwar nur etwa 0,04 % des Gesamtbestands (über 20.000 Schweine) aus, hatte jedoch direkte Auswirkungen auf die Psyche von Landwirten und Verbrauchern.
Viertens kommt es mancherorts noch immer zum Schmuggel lebender Schweine und Schweinefleischprodukte über Wege und Öffnungen, was den inländischen Schweinefleischmarkt aufgrund der Konkurrenz billiger Schmuggelprodukte unter Druck setzt und gleichzeitig ein potenzielles Risiko für Krankheitsausbrüche in der heimischen Schweinezucht birgt.
Und schließlich gibt es keinen Mechanismus, der Fairness und Gewinnaufteilung unter den Akteuren in der Schweinefleisch-Wertschöpfungskette gewährleistet. Obwohl der Preis für lebende Schweine ab Hof gesunken ist, ist der Fleischpreis in Supermärkten und im Einzelhandel nahezu unverändert geblieben.
Davon profitieren Händler, Schlachthofbesitzer und Fleischeinzelhändler, nicht jedoch Viehzuchtbetriebe und Lebensmittelkonsumenten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)