Laut MXV spielte die Metallgruppe mit 7/10 im grünen Bereich eine führende Rolle im Aufwärtstrend des gesamten Marktes. Besonders hervorzuheben ist die Edelmetallgruppe.
Zum Ende der Handelssitzung erreichten die Silberpreise mit einem Anstieg um 1,82 % auf 36,8 USD/Unze ein mehr als 13-Jahres-Hoch. Auch die Platinpreise verzeichneten ihren sechsten Anstieg in Folge und stiegen um 3,97 % auf 1.214,5 USD/Unze. Damit erreichten sie den höchsten Stand seit Mai 2021.
Hochrangige US-amerikanische und chinesische Regierungsvertreter begannen am 9. Juni in London mit Zollverhandlungen. Beide Seiten wollen das in Genf erzielte Interimsabkommen wiederherstellen. Washington wirft Peking jedoch vor, Verpflichtungen, insbesondere im Hinblick auf den Export seltener Erden, zu verschleppen.
Anfang April setzte China den Export vieler wichtiger Mineralien aus und unterbrach damit die Lieferketten der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Halbleiter- und Verteidigungsindustrie.
Die Gespräche in London finden zu einer Zeit statt, in der beide Volkswirtschaften unter Druck stehen. Chinas Exporte in die USA gingen im Mai im Vergleich zum Vorjahr um 34,5 Prozent zurück – der stärkste Rückgang seit Februar 2020. In den USA ist das Verbraucher- und Geschäftsvertrauen stark gesunken. Das BIP im ersten Quartal sank, während die Importe stark anstiegen, da die Menschen vor den steigenden Preisen schnell kauften. Der US-Arbeitsmarkt bleibt stabil, doch Experten prognostizieren, dass der Druck im Sommer deutlicher werden wird.
Die USA und China sind mit Abstand die führenden Verbrauchermärkte für Silber und Platin – zwei Metalle, die in der Industrie, von sauberer Energie bis hin zum Automobilbau, weit verbreitet sind. Der Markt erwartet, dass die Wiederaufnahme der Verhandlungen zwischen beiden Seiten Möglichkeiten für neue Handelsabkommen eröffnen wird, die zur Erholung der Industrieproduktion beitragen und damit die Aussichten für den Silber- und Platinverbrauch in der kommenden Zeit verbessern.
In der Gruppe der unedlen Metalle sanken die Eisenerzpreise entgegen dem allgemeinen Trend der Gruppe weiter um 0,85 % auf 94,7 USD/Tonne.
Andererseits stehen die Eisenerzpreise angesichts der Anzeichen einer nachlassenden Nachfrage weiterhin unter Druck. Nach Angaben des chinesischen Eisen- und Stahlverbands (CISA) belief sich die durchschnittliche tägliche Rohstahlproduktion großer und mittlerer Stahlunternehmen in China im Zeitraum vom 21. bis 31. Mai auf 2,1 Millionen Tonnen, ein Rückgang von 4,9 Prozent gegenüber dem Zeitraum vom 11. bis 20. Mai.
Darüber hinaus stiegen Chinas Exporte im Mai lediglich um 4,8 Prozent und blieben damit hinter den Erwartungen zurück. Dies ist ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Vormonat. Dies spiegelt den Druck durch Zölle und die schwächere globale Nachfrage wider. Gleichzeitig sank der Erzeugerpreisindex (PPI) im Jahresvergleich um 3,3 Prozent und verzeichnete damit den stärksten Rückgang seit 22 Monaten. Diese Entwicklung zeigt, dass zunehmender Wettbewerbsdruck und schwache Nachfrage die Gewinne der Fabriken schmälern. Dies könnte dazu führen, dass Hersteller über eine Reduzierung ihrer Produktion nachdenken, was die Nachfrage nach Industriemetallen weiter schwächen würde.
Robusta-Kaffeepreise erholen sich stark
Zum Ende der gestrigen Handelssitzung verzeichnete der Markt für Industrierohstoffe bei den meisten wichtigen Rohstoffen einen grünen Spread. Der Preis für Arabica-Kaffee stieg um 0,98 % auf 7.971 USD/Tonne, während der Preis für Robusta-Kaffee ebenfalls um 1,85 % auf 4.522 USD/Tonne stieg.
Der Anstieg der Kaffeepreise wurde durch den Anstieg des brasilianischen Real gegenüber dem Dollar auf ein Achtmonatshoch unterstützt, was den Anreiz für Exporteure zum Verkauf verringerte, wodurch das Angebot knapper wurde und die Kaffeepreise gestützt wurden.
Darüber hinaus zeigen Statistiken der brasilianischen Regierung , dass die Kaffeeexporte im Mai nur 170.200 Tonnen erreichten, was einem Rückgang von 30,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. In den ersten fünf Monaten des Jahres betrug der Rückgang 13,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Begrenzte inländische Reserven haben in den ersten Monaten dieses Jahres zu einem deutlichen Rückgang des Exportvolumens geführt.
Die Kaffeeernte Brasiliens für 2025/26 hat 28 % der Anbaufläche erreicht, liegt aber immer noch unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 29 %. Die Robusta-Ernte wird auf 40 % geschätzt, gegenüber 42 % im Vorjahreszeitraum. Die Arabica-Ernte liegt bei 21 %, was einem leichten Rückgang gegenüber den 23 % der Vorsaison entspricht.
Quelle: https://baochinhphu.vn/gia-kim-loai-quy-thiet-lap-dinh-moi-gia-ca-phe-dao-chieu-phuc-hoi-102250610085801723.htm
Kommentar (0)