In den neuesten „Wochennachrichten“ zur prominenten Online-Betrugssituation warnt die Abteilung für Informationssicherheit (Ministerium für Information und Kommunikation) neben Warnungen vor drei gängigen Betrugsmaschen im vietnamesischen Cyberspace auch Einzelpersonen, Organisationen und inländischen Unternehmen, ihre Wachsamkeit gegenüber Identitätsdiebstahl zu erhöhen, der im digitalen Umfeld „floriert“.

Sich als Mitarbeiter der Zollbehörde ausgeben, um betrügerische E-Mails zu versenden

Laut der Abteilung für Informationssicherheit (Ministerium für Information und Kommunikation) warnte die Zollbehörde Singapurs kürzlich vor Betrugsmaschen, bei denen Menschen über E-Mails mit falschem Inhalt kontaktiert werden, um persönliche Informationen und Vermögenswerte zu stehlen.

Die Vorgehensweise des Täters besteht darin, gefälschte E-Mails zu erstellen, in denen das Logo der singapurischen Zollbehörde verwendet wird. Der Inhalt der E-Mails besteht darin, darüber zu informieren, dass der Antrag auf Steuerrückerstattung genehmigt und bearbeitet wurde, und die Empfänger aufzufordern, den beigefügten Link anzuklicken, um die Informationen zu überprüfen und das Geld zu überweisen.

Mao Dao Danh 1 2.jpg

Bei verdächtigen Anzeichen sollten verdächtige Anzeichen umgehend den Behörden gemeldet werden, damit diese den Sachverhalt schnell untersuchen und Betrug verhindern können. Illustrationsfoto: NCSC

Um das Vertrauen zu erhöhen, enthält die gefälschte E-Mail auch detaillierte Angaben wie den erhaltenen Geldbetrag, den Zeitpunkt, die Transaktionsmethode, den Steuercode und das Versprechen, dass die Empfänger das Geld nach 5 bis 10 Tagen erhalten werden.

Beim Anklicken des Links in der gefälschten E-Mail werden die Empfänger aufgefordert, persönliche Daten und Bankinformationen anzugeben, um angeblich eine Steuerrückerstattung zu beantragen. Sobald die Daten des Opfers erlangt sind, nutzt der Betrüger diese für weitere betrügerische Handlungen.

Die Abteilung für Informationssicherheit rät zur Vorsicht beim Empfang von E-Mails mit ähnlichem Inhalt wie oben beschrieben. Sie weist darauf hin, dass Einzelpersonen und Organisationen die Informationen überprüfen müssen; folgen Sie keinen Anweisungen, klicken Sie nicht auf verdächtige Links und geben Sie keine persönlichen Daten preis.

Sich als Mitarbeiter des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit ausgeben, um Betrug zu begehen

Das Australian Cyber ​​​​Security Centre - ACSC warnte kürzlich vor Phishing-Betrugsmaschen, bei denen Opfer per E-Mail kontaktiert werden, um sie zur Preisgabe persönlicher Daten, Bankinformationen oder zum Herunterladen schädlicher Anwendungen zu verleiten.

Konkret sendet der Betrüger dem Opfer eine gefälschte E-Mail, in der er behauptet, dass auf einem seiner Online-Konten verdächtige Aktivitäten im Zusammenhang mit Betrug festgestellt wurden, und droht dem Opfer mit Betrugsanzeigen, falls es nicht umgehend reagiert.

Maou's Fraud 2 2.jpg
Das australische Zentrum für Cybersicherheit (ACSC) wurde kürzlich von Betrügern missbraucht, um Menschen um ihr Vermögen zu bringen. Illustrationsfoto: NCSC

Der Betrüger fordert das Opfer anschließend auf, einen der Nachricht beigefügten Link anzuklicken, um die Informationen zu überprüfen. Nach dem Anklicken des Links wird das Opfer auf eine gefälschte ACSC-Website weitergeleitet.

Auf der gefälschten Website werden die Opfer aufgefordert, persönliche Daten und Bankinformationen anzugeben, um zu beweisen, dass ihr Konto frei von betrügerischen Aktivitäten ist. In manchen Fällen fordert der Täter die Opfer auch dazu auf, gefälschte Software herunterzuladen, um an sensible Daten und Informationen zu gelangen.

Die Abteilung für Informationssicherheit empfiehlt, den Inhalt von Nachrichten über seriöse Nachrichtenseiten oder offizielle Informationsportale zu überprüfen; keine verdächtigen Links anzuklicken oder unbekannte Anwendungen herunterzuladen; keine persönlichen Daten oder Bankinformationen preiszugeben oder Geld ohne Überprüfung zu überweisen.

Betrügerische Tricks, bei denen sich Shopee-Mitarbeiter als Mitarbeiter ausgeben.

Nach Angaben des Informationssicherheitsamtes erbeutete eine Gruppe von Betrügern kürzlich 100.000 SGD, was mehr als 1,8 Milliarden VND entspricht, von einem singapurischen Staatsbürger, indem sie sich als Shopee-Mitarbeiter ausgaben und Benutzer zur Zahlung einer Produktversicherung aufforderten.

Bezüglich der Vorgehensweise gab sich der Anrufer als Mitarbeiter des Kundenservice von Shopee aus und informierte das Opfer darüber, dass die Versicherungsgebühr für die Waren nicht bezahlt worden sei. Anschließend leitete er den Anruf an eine Person weiter, die sich als Bankangestellter ausgab.

Mao Dao Danh 3 2.jpg
Die Abteilung für Informationssicherheit warnt inländische Nutzer vor raffinierten Betrugsmaschen, bei denen sich Shopee-Mitarbeiter als Mitarbeiter ausgeben. Illustrationsfoto: NCSC

Im Verlauf des Gesprächs sagte die Person, die sich als Bankangestellter ausgab, dass das Opfer im Verdacht stehe, in einen Geldwäschefall verwickelt zu sein, und forderte das Opfer auf, Geld an die Monetary Authority of Singapore (MAS) zu überweisen, um die Angelegenheit zu überprüfen.

Nach der Erhebung der Anschuldigung wurde das Opfer im Anruf an eine Person weitergeleitet, die sich als Beamter von MAS ausgab und das Opfer aufforderte, Geld zu überweisen, um den Ermittlungsprozess zu unterstützen und die Anschuldigungen zu überprüfen, die die Täter gegenüber dem Opfer erhoben hatten.

Die Abteilung für Informationssicherheit empfiehlt, dass man den Anweisungen von Fremden nicht folgen, keine persönlichen Daten preisgeben oder Geld überweisen sollte, ohne die Angaben und die Identität des Absenders zu überprüfen.

Bei Verdacht auf Betrug sollten die Betroffenen die Telefonnummer des Anrufers umgehend den Behörden melden, damit diese den Betrug schnellstmöglich untersuchen und verhindern können.

Betrug durch Identitätsdiebstahl, bei dem sich Kriminelle als Postunternehmen oder Sicherheitsdienste ausgeben, ist eine gängige Masche im Internet, sowohl in Vietnam als auch international. E-Mail-Betrug, bei dem sich Kriminelle als Mitarbeiter von Windows-Sicherheitsdiensten oder Postunternehmen ausgeben, sind zwei Beispiele für Betrugsmaschen, vor denen wir gewarnt haben.