Die EU muss der Ukraine in den sieben Jahren nach ihrem Beitritt möglicherweise rund 186 Milliarden Euro (195 Milliarden US-Dollar) zukommen lassen. (Quelle: Intelli News) |
Laut Financial Times wird Kiew von einer Zahlung in Höhe von 96,5 Milliarden Euro (101 Milliarden Dollar) aus dem Mechanismus der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU profitieren.
Das Land hat außerdem Anspruch auf Zuschüsse in Höhe von 61 Milliarden Euro (64 Milliarden US-Dollar) aus dem Kohäsionsfonds der Union, die für die Verbesserung der Infrastruktur in ärmeren Mitgliedsländern bestimmt sind.
Insgesamt müsste die EU der Ukraine in den sieben Jahren nach dem Beitritt möglicherweise rund 186 Milliarden Euro (195 Milliarden US-Dollar) zukommen lassen.
Der Artikel weist darauf hin, dass dies erhebliche Auswirkungen auf das Agrarsubventionssystem der Union haben wird. Berechnungen zufolge verfügt die Ukraine über 41,1 Millionen Hektar landwirtschaftlich genutzte Flächen und wird zum größten Subventionsempfänger der Union.
Dies würde die EU dazu zwingen, die Zahlungen an die derzeitigen Empfänger um rund 20,3 Prozent pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche zu kürzen.
Die Berechnungen des Europäischen Rates basieren auf Untersuchungen zur gleichzeitigen Aufnahme von neun neuen Mitgliedern in die EU: der Ukraine, Moldawien, Georgien und sechs Ländern des westlichen Balkans.
Die Kosten für die Hinzufügung all dieser Maßnahmen zum aktuellen EU-Haushalt würden sich der Analyse zufolge auf rund 256 Milliarden Euro (269 Milliarden US-Dollar) belaufen.
Die Studie warnt, dass der Beitritt neuer Mitglieder zu einer drastischen Umverteilung der Mittel innerhalb der Union führen werde. So hätten etwa die Tschechische Republik, Estland, Litauen, Slowenien, Zypern und Malta keinen Anspruch mehr auf Kohäsionsfondsmittel.
„Alle Mitgliedstaaten werden mehr zahlen müssen und weniger aus dem EU-Haushalt erhalten; viele Mitgliedstaaten, die derzeit Nettoempfänger sind, werden zu Nettozahlern“, heißt es in dem Dokument.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)