Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Preise für Agrarprodukte heute (10. November): Kaffeepreise steigen stark an

Die Preise für Pfeffer im Inland blieben stabil, während die Kaffeepreise stark anstiegen.

Việt NamViệt Nam10/11/2025

Die Preise für einheimischen Pfeffer bleiben bei rund 145.000 - 147.000 VND/kg, unverändert gegenüber gestern, ein Rückgang um 500 - 1.000 VND/kg gegenüber der Vorwoche.

Konkret werden in Dak Lak und Lam Dong derzeit 147.000 VND/kg gehandelt, ein Rückgang um 1.000 VND/kg; in Dong Nai liegt der Preis bei 145.000 VND/kg; während in Gia Lai und Ho-Chi-Minh -Stadt jeweils 145.000 VND/kg verzeichnet wurden, ein Rückgang um 500 VND/kg im Vergleich zur Vorwoche.

Die Preise für Paprika im Inland blieben im Vergleich zu gestern unverändert. Illustrationsfoto: kinhtedothi.vn

Laut Angaben von einkaufenden Unternehmen bewegt sich der Inlandsmarkt für Pfeffer seit über einem Monat seitwärts in einer engen Spanne, da die Exportnachfrage nicht wesentlich gestiegen ist.

Das Angebot für die Bevölkerung ist noch vorhanden, aber der Verkaufsdruck ist nicht groß, da die Pfefferbauern weiterhin Waren horten und erwarten, dass sich die Preise zu Beginn der Verbrauchssaison zum Jahresende erholen werden.

Laut der International Pepper Community (IPC) blieben die Pfefferpreise in den anderen wichtigen Anbauländern in der vergangenen Woche nahezu unverändert, mit Ausnahme von Indonesien, wo ein starker Rückgang zu verzeichnen war.

Die Preise für indonesischen schwarzen Pfeffer sanken um 1,41 % bzw. 102 US-Dollar pro Tonne auf 7.111 US-Dollar pro Tonne. Die Preise für brasilianischen schwarzen Pfeffer der Sorte ASTA 570 blieben stabil bei 6.100 US-Dollar pro Tonne, während die malaysischen Preise unverändert bei 9.200 US-Dollar pro Tonne lagen. Die Exportpreise für vietnamesischen schwarzen Pfeffer blieben gegenüber der Vorwoche unverändert bei 6.400 bis 6.600 US-Dollar pro Tonne für die Sorten 500 g/l und 550 g/l.

Der Preis für weißen Muntok-Pfeffer (Indonesien) sank deutlich um 3,13 % (315 USD/Tonne) auf 9.749 USD/Tonne, während die Preise für Malaysia und Vietnam bei 12.300 USD/Tonne bzw. 9.050 USD/Tonne blieben.

Die globalen Pfefferpreise befinden sich laut Harris Spice in einer Phase geringer Volatilität, was auf eine schwache Nachfrage und eine vorsichtige Käuferstimmung hindeutet.

Gleichzeitig konzentrieren sich die Lagerbestände weiterhin hauptsächlich in den Händen von Landwirten und Händlern mit hohem Finanzpotenzial, die nicht zu niedrigen Preisen verkaufen wollen, wodurch das tatsächliche Handelsvolumen auf dem Markt gering ist.

In Vietnam kommt es in vielen Pfefferanbaugebieten weiterhin zu vereinzelten und anhaltenden Regenfällen, insbesondere in Zentralvietnam und im zentralen Hochland. Sturmtief Kalmaegi brachte letzte Woche heftige Regenfälle in wichtige Anbaugebiete, was zu ungleichmäßigem Wachstum und Fruchtansatz führte. Experten weisen jedoch darauf hin, dass hohe Luftfeuchtigkeit zwar das Pflanzenwachstum fördert, aber den Ertrag der nächsten Ernte beeinträchtigen kann.

*Die Kaffeepreise auf dem Inlandsmarkt stiegen stark an, ein positives Signal am Wochenende.

In der Region des zentralen Hochlands stiegen die Preise im Vergleich zum Vortag sprunghaft von 2.300 bis 2.700 VND/kg an, wodurch das Transaktionsniveau auf 118.000 bis 119.500 VND/kg anstieg – der höchste Preisbereich seit fast drei Wochen.

Konkret stieg der Preis in Lam Dong um 2.300 VND/kg auf 118.000 VND/kg. In Dak Lak erhöhten sich die Kaffeepreise deutlich um 2.700 VND/kg auf 119.500 VND/kg.

In Lam Dong stieg der Preis um 2.500 VND/kg auf 119.500 VND/kg. In Gia Lai erhöhten sich die Kaffeepreise um 2.300 VND/kg auf 118.700 VND/kg.

Laut einkaufenden Unternehmen spiegelt der starke Preisanstieg bei Kaffee zum Wochenende die optimistische Stimmung auf dem internationalen Markt wider, während sich das inländische Angebot nach einer langen Regenperiode allmählich stabilisiert. Zudem wurde bestätigt, dass die Schäden durch den Sturm Kalmaegi im zentralen Hochland, insbesondere in Dak Lak, nicht gravierend waren, was den Kaffeebauern mehr Sicherheit bei der Ernte gibt.

Kaffee ist derzeit eines der vier wichtigsten landwirtschaftlichen Exportprodukte Vietnams mit einer Anbaufläche von rund 730.000 Hektar und einer Produktion von 1,8 Millionen Tonnen pro Jahr.

Laut dem vietnamesischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt liegt die Kaffeeproduktivität derzeit bei 3 Tonnen Bohnen pro Hektar. Im Erntejahr 2024/25 wird der Kaffeeexportumsatz 8,4 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 55,5 % gegenüber dem Vorjahr, bei einer Produktionsmenge von rund 1,5 Millionen Tonnen.

Kaffee sichert den Lebensunterhalt von über 600.000 Bauernfamilien, schafft Arbeitsplätze für rund zwei Millionen Menschen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft des zentralen Hochlands. Der Anstieg des Exportwerts trotz widriger Wetterbedingungen zeugt von der hohen Widerstandsfähigkeit und wachsenden Wettbewerbsfähigkeit der Branche.

An der Londoner Börse (ICE Futures Europe) notierte der Robusta-Futures-Kontrakt für Januar 2026 bei 4.648 USD/Tonne, ein Plus von 2,6 % (118 USD/Tonne). Der Kontrakt für März 2026 stieg um 2,45 % (109 USD/Tonne) auf 4.567 USD/Tonne.

In New York (ICE Futures US) stieg der Preis für Arabica zur Lieferung im Dezember 2025 um 2,79 % (11,05 US-Cent/Pfund) auf 407,8 US-Cent/Pfund, und der Preis für die Lieferung im März 2026 stieg um 1,79 % (6,8 US-Cent/Pfund) auf 385,85 US-Cent/Pfund.

Laut Daten von Artis Trading stiegen die weltweiten Kaffeepreise letzte Woche im Durchschnitt um 2-4 %. Dies spiegelt den Kauftrend von Hedgefonds wider, die sich vor dem Hintergrund von Sorgen über ein begrenztes Angebot aufgrund von Naturkatastrophen und einem starken Rückgang der Lagerbestände befinden.

Taifun Kalmaegi (Sturm Nr. 13) hat in einigen Kaffeeanbaugebieten im zentralen Hochland starke Regenfälle verursacht, aber laut Bloomberg blieb die Provinz Dak Lak von größeren Schäden verschont.

Darüber hinaus prognostiziert Artis Trading für Vietnam einen Anstieg der Kaffeeproduktion im Erntejahr 2025/26 um 9,3 % gegenüber dem Vorjahr. Grund dafür sind günstige Witterungsbedingungen und verbesserte Anbaumethoden. Dies trägt maßgeblich dazu bei, dass Vietnam seine Position als weltweit führender Robusta-Produzent behaupten und gleichzeitig die globale Versorgungslage in turbulenten Zeiten stabilisieren kann.

Quelle: Zeitung der Volksarmee

Quelle: https://htv.com.vn/gia-nong-san-hom-nay-10-11-gia-ca-phe-tang-manh-222251110092524038.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt