| Pfefferpreisprognose vom 26. Juni 2024: Setzt sich der Rückgang fort? Pfefferpreisprognose vom 27. Juni 2024: Die inländischen Pfefferpreise sinken weiter – warum? |
Die Pfefferpreise werden Prognosen zufolge am 28. Juni 2024 weiterhin deutlich steigen. Grund für den kontinuierlichen Preisanstieg der letzten Monate ist ein starker Angebotsrückgang aufgrund der verringerten Anbaufläche. Gleichzeitig ging die Pfefferernte 2024 aufgrund von Ernteausfällen durch ungünstige Witterungsbedingungen zurück.
Statistiken des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zeigen einen Rückgang von Anbaufläche und Ertrag von Pfeffer. Während die Anbaufläche 2020 noch über 130.000 Hektar betrug, sank sie 2023 auf nur noch 120.000 Hektar, der Ertrag erreichte 190.000 Tonnen. Schätzungen zufolge wird der Pfefferertrag in diesem Jahr weiter auf lediglich rund 170.000 Tonnen zurückgehen – der niedrigste Wert der letzten fünf Jahre.
Laut dem vietnamesischen Pfeffer- und Gewürzverband (VPSA) sind die Pfefferpreise in den letzten Jahren über lange Zeit niedrig geblieben, was zu einem Rückgang der Anbauflächen geführt hat. Alte Pfeffergärten wurden durch andere Nutzpflanzen, insbesondere Durian, ersetzt.
Darüber hinaus hat das ungewöhnlich heiße und trockene Wetter dieses Jahres zu einem weiteren starken Produktionsrückgang geführt. Die diesjährige Produktion wird voraussichtlich nur etwa 170.000 Tonnen betragen, ein Rückgang von 10 % gegenüber dem Vorjahr und der niedrigste Wert der letzten fünf Jahre.
Branchenexperten warnen zudem, dass die Gewinne mit Durian derzeit deutlich höher sind als mit Pfeffer. Daher könnte die Anbaufläche für Pfeffer zurückgehen, da Landwirte den Pfefferanbau reduzieren und auf Durian umsteigen.
Der diesjährige hohe Pfefferpreis ist für Pfefferbauern ein Vorteil, da er die niedrigen Preise der Jahre 2019 und 2020 ausgleicht. Die VPSA empfiehlt den Bauern jedoch, die Anbaufläche nicht massiv auszuweiten, sondern intensiv in die Pflege und den Anbau der Pfefferpflanzen zu investieren, um deren nachhaltige und stabile Entwicklung zu gewährleisten.
Auf dem Inlandsmarkt stiegen die Pfefferpreise heute, am 27. Juni 2024, in der Südostregion in einigen Gebieten sprunghaft um 5.000 VND/kg an und lagen bei rund 150.000 VND/kg. Der höchste Ankaufspreis wurde in der Provinz Dak Lak mit 151.000 VND/kg erzielt.
Demnach wird Dak-Lak-Pfeffer zu 151.000 VND/kg eingekauft. Der Preis für Chu-Se-Pfeffer (Gia Lai) liegt aktuell bei 150.000 VND/kg. Der Preis für Dak-Nong -Pfeffer beträgt heute ebenfalls 150.000 VND/kg.
| Pfefferpreisprognose vom 28. Juni 2024: Der Pfefferpreis steigt weiterhin stark an. |
In der Südostregion stiegen die Pfefferpreise heute um 5.000 VND/kg. Konkret erreichten sie in Ba Ria – Vung Tau 150.000 VND/kg und in Binh Phuoc ebenfalls 150.000 VND/kg.
Inländischer Paprikapreis am 27. Juni 2024
Provinz, Stadt | Einheit | Kaufpreis des Händlers | Zunahme/Abnahme im Vergleich zu gestern |
Chu Se (Gia Lai) | VND/kg | 150.000 | +5.000 |
Dak Lak | VND/kg | 151.000 | +5.000 |
Dak Nong | VND/kg | 150.000 | +5.000 |
Binh Phuoc | VND/kg | 150.000 | +5.000 |
Ba Ria - Vung Tau | VND/kg | 150.000 | +5.000 |
Zum Ende der letzten Handelssitzung notierte die International Pepper Community (IPC) den Preis für Lampung-Schwarzpfeffer (Indonesien) bei 7.112 USD/Tonne, ein Plus von 0,31 %; den Preis für brasilianischen Schwarzpfeffer ASTA 570 bei 7.500 USD/Tonne, ein Plus von 300 USD/Tonne; und den Preis für Kuching-Schwarzpfeffer (Malaysia) ASTA ebenfalls bei 7.500 USD/Tonne.
Der Preis für weißen Pfeffer aus Muntok liegt bei 9.056 USD/Tonne, ein Anstieg um 0,32 %; der Preis für weißen Pfeffer aus Malaysia (ASTA) liegt bei 8.800 USD/Tonne.
Der Preis für schwarzen Pfeffer in Vietnam liegt bei 7.550 USD/Tonne (500 g/l), ein Anstieg von 24,50 %; 8.150 USD/Tonne (550 g/l), ein Plus von 28,83 %; der Preis für weißen Pfeffer beträgt 11.550 USD/Tonne, ein Anstieg von 31,60 %. Der indonesische Pfefferverband IPC senkte die Pfefferpreise in Indonesien deutlich und erhöhte gleichzeitig die Exportpreise für vietnamesischen Pfeffer erheblich.
Aktuell herrscht unter Experten, Unternehmen und dem vietnamesischen Pfeffer- und Gewürzverband weitgehend Einigkeit über einen Aufwärtstrend mittel- und langfristig.
PTEXIM Corp – ein Unternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Export von Pfeffer aus Vietnam – stellte fest, dass der Lagerbestand der Zwischenhändler auf dem niedrigsten Stand seit vielen Jahren liegt.
In einem kürzlich geführten Presseinterview erklärte Herr Le Duc Huy, Generaldirektor von Simexco Daklak, dass die Knappheit des Angebots bei gleichzeitig hoher Nachfrage der Hauptgrund für den jüngsten starken Anstieg der Pfefferpreise sei.
Langfristig wird die Nachfrage nach Gewürzen steigen, während der vietnamesische Pfeffer den Reifegrad erreicht hat und der aktuelle Preis noch nicht ausreicht, um die Menschen zu einem verstärkten Anbau zu animieren.
Laut Herrn Le Duc Huy ist es sehr schwierig zu bestimmen, ab welchem Preis sich der Anbau von Pfeffer lohnt. Selbst bei einem Preis von 100.000 VND/kg wäre Pfeffer für die Menschen nicht attraktiv genug, um ihn erneut anzubauen. Denn im Vergleich zu den Erträgen anderer Feldfrüchte, insbesondere von Durian, sind die Einnahmen aus dem Pfefferanbau deutlich geringer.
Diese Person sagte, dass die Lagerbestände in den nächsten 3–5 Jahren weiter sinken werden. Langfristig werden die Pfefferpreise kaum noch weiter fallen.
* Die Angaben dienen nur als Referenz. Die Preise können je nach Standort variieren.






Kommentar (0)