Die Mentalität „Gewinnen ist gut, Verlieren ist okay“ macht viele Menschen misstrauisch und lässt sie auf der TikTok-Plattform auf Betrüger hereinfallen.
Süße Falle
![]() |
Hüten Sie sich vor Cyber-Betrug. |
Betrüger geben sich als TikTok-Unternehmen aus und rufen Kunden an, um ihnen mitzuteilen, dass sie „ein Dankeschön-Geschenk im Wert von 0 VND“ ohne Versandkosten gewinnen können. Die Opfer lesen die Adresse des Opfers deutlich und bestätigen den Versand des Geschenks. Die erhaltenen Geschenke sind jedoch nur billige Artikel wie Handtücher, Zahnbürsten und Wattestäbchen.
Die größere Gefahr liegt im scheinbar harmlosen Detail – dem Rubbellos mit aufgedrucktem QR-Code. Beim Scannen des Codes wird das Opfer auf fremde Websites oder Anwendungen gelockt, wo es aufgefordert wird, persönliche Daten und Bankkonten anzugeben, und von dort verschwindet das Geld auf dem Konto spurlos. In manchen Fällen wird das Opfer aufgefordert, sich auf Zalo mit dem „Firmenkonto“ anzufreunden, um Geschenke zu erhalten.
![]() |
Die Opfer erhielten von den Tätern kostenlose Geschenke. |
Dieser Trick ist noch raffinierter, wenn viele Opfer eingeladen werden, Zalo- und Facebook-Gruppen beizutreten. Ihnen werden hohe Belohnungen versprochen, wenn sie „Aufgaben“ erfüllen, wie zum Beispiel Videos teilen oder Verlosungen gewinnen. Schritt für Schritt werden sie in eine Spirale geführt, in der sie Geld überweisen, „Gebühren“ oder „Einlagen“ zahlen und schließlich alles verlieren.
Viele Opfer berichteten, dass ihre persönlichen Daten wie Name, Adresse und Arbeitsplatz dem Täter bekannt waren, was dazu führte, dass sie ihre Wachsamkeit verloren. Einige Personen wurden, obwohl sie die Anomalie erkannten und die Geschenke ablehnten, weiterhin per Telefon oder SMS belästigt.
Herr NL (Bezirk Cau Giay, Hanoi ) sagte: „Ich war misstrauisch, als der Anrufer meinen Namen und meine Arbeitsadresse kannte. Als ich das Geschenk ablehnte, legte die andere Seite sofort auf.“
In vielen anderen Fällen, wie beispielsweise im Fall von Herrn Ngoc Long ( Thanh Hoa ) oder Frau Tran Thuy Huong (Hanoi), sind sie in die Falle getappt und haben mehrere Millionen bis Hunderte Millionen Dong verloren, nur weil sie ein kostenloses Geschenk wollten und dann dazu verleitet wurden, eine „Belohnungsgebühr“ oder „Missionsgebühr“ zu zahlen.
Großer Betrügerring aufgedeckt
Am 12. Februar 2025 zerschlug die Provinzpolizei von Dak Lak in Abstimmung mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit einen provinzübergreifenden Betrügerring dieser Art. Bei einer dringenden Hausdurchsuchung im Bezirk Krong Pak entdeckten die Behörden fast 50 Personen, die an Computern betrügerische Anrufe tätigten.
Zu den beschlagnahmten Beweismitteln gehörten 45 Computer, 180 GB gestohlene persönliche Daten und zahlreiche weitere Beweismittel. Den vorläufigen Ermittlungen zufolge nutzte die Gruppe täglich illegal die Daten von rund 50.000 Personen und tätigte landesweit über 100.000 betrügerische Anrufe. Die Gesamtsumme der erbeuteten Gelder belief sich auf mehrere Milliarden Vietnamesische Dinar.
Bemerkenswert ist, dass ihre Vorgehensweise sehr methodisch ist und klar in verschiedene Funktionsabteilungen unterteilt ist: eine Abteilung zur Datenerfassung, eine Abteilung für Beratungsskripte und ein professionelles Betriebssystem für gefälschte Websites. Ihr Ziel ist es, einen umfassenden Betrug „durchzuführen“, bevor Maßnahmen zur Aneignung der Vermögenswerte ergriffen werden.
Die Provinzpolizei von Cao Bang hat außerdem einen ausgeklügelten Betrug aufgedeckt, bei dem sich die Täter als TikTok-Shop ausgeben und persönliche Informationen und entsprechendes Eigentum stehlen.
Laut der Abteilung für Cybersicherheit und Hightech-Kriminalitätsprävention der Provinzpolizei Cao Bang verschickten Betrüger kostenlose Pakete an Personen, die diese nicht bestellt hatten, zusammen mit Flyern mit dem „TikTok Shop“-Logo und einem freirubbelbaren QR-Code. Beim Scannen dieses Codes wurden die Opfer auf ein gefälschtes Facebook-Konto weitergeleitet, von dem aus sie aufgefordert wurden, persönliche Daten anzugeben, auf TikTok zu interagieren und eine seltsame Anwendung namens TIKSERVE (außerhalb der offiziellen App Stores) herunterzuladen.
Die TIKSERVE-App verlangt Zugriff auf nahezu alle persönlichen Daten des Nutzers. Nach der Installation werden die Opfer dazu verleitet, einfache „Aufgaben“ zu erledigen und anschließend in Chatgruppen gelockt. Dort werden ihnen Geschenke oder Provisionen versprochen, wenn sie „für wohltätige Zwecke spenden“. Bei einer Warnung werden sie jedoch sofort aus der Gruppe entfernt.
Wenn QR-Codes zum „Einfallstor“ für High-Tech-Kriminalität werden
Angesichts immer raffinierterer Tricks warnen Cybersicherheitsexperten immer wieder: QR-Codes, bei denen es sich lediglich um Informationen handelt, die in Form zweidimensionaler (2D) Bilder mit einer schwarz-weißen Matrixstruktur angezeigt werden, werden zu Angriffswerkzeugen missbraucht.
Das Wesentliche eines QR-Codes ist die Verschlüsselung der Daten, sodass mobile Geräte, insbesondere Smartphones, sie problemlos scannen und lesen können. Das Öffnen der Kamera und das Scannen eines QR-Codes führt technisch gesehen nicht unmittelbar zu einer Infektion des Telefons mit Malware oder zur Übernahme der Kontrolle. Die größte Gefahr entsteht jedoch, wenn der Nutzer auf einen unbekannten Link klickt, zu dem der QR-Code führt, oder eine Anwendung unbekannter Herkunft herunterlädt. In diesem Moment kann das Telefon mit allerlei Malware oder Spyware infiziert werden.
![]() |
Rubbellose werden verwendet, um Opfer in ausgeklügelte Betrügereien zu locken. |
Diese Schadsoftware übernimmt unbemerkt die Kontrolle über Geräte, stiehlt Passwörter, Bank-OTP-Codes und stört sogar direkt Finanztransaktionen. Nicht nur das Geld auf dem Konto „verschwindet“, auch Social-Media-Konten und persönliche E-Mails – die sensibelsten Daten der Nutzer – werden leicht gestohlen. Durch eine scheinbar harmlose Aktion werden Nutzer zu Opfern von High-Tech-Verbrechen.
Experten zufolge ist der alarmierende Umfang des Datenverlusts einer der Gründe für den Ausbruch dieser Betrugsform. Laut einem Bericht der National Cyber Security Association (NCA) war die Situation des Datenverlusts in Vietnam im Jahr 2024 weiterhin kompliziert und schwerwiegend. 66,24 % der Nutzer gaben an, dass ihre Daten illegal verwendet wurden. Kundendatenspeichersysteme in Supermärkten, Hotels, E-Commerce-Plattformen usw. wurden unbeabsichtigt zu „Schatzkammern“ für Cyberkriminelle.
Rechtsanwalt Mai Thanh Binh (Anwaltskammer Ho-Chi-Minh-Stadt) betonte: „Der Kauf und Verkauf von Nutzerdaten unterliegt strikt den gesetzlichen Bestimmungen. Bei der Angabe persönlicher Daten, insbesondere bei Online-Transaktionen, ist äußerste Vorsicht geboten.“
Laut Cybersicherheitsexperten müssen Nutzer äußerst vorsichtig sein, wenn sie versehentlich auf seltsame Links klicken oder Software unbekannter Herkunft herunterladen. Trennen Sie zunächst die Internetverbindung, sichern Sie Ihre Daten, setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück und ändern Sie umgehend alle Passwörter für wichtige Konten wie Bankkonten, E-Mail-Konten und soziale Netzwerke.
Darüber hinaus wird empfohlen, Anwendungen nur aus offiziellen Stores wie CH Play oder dem App Store herunterzuladen und auf keinen Fall fremde QR-Codes zu scannen oder auf Links unbekannter Herkunft zu klicken. Die Aktivierung von Schutzfunktionen wie Google Play Protect, regelmäßige Updates des Betriebssystems und die Verwendung vertrauenswürdiger Antivirensoftware sind notwendige Maßnahmen, um das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu minimieren. Banken empfehlen außerdem, Online-Überweisungslimits festzulegen, um im Ernstfall Schäden zu begrenzen.
Die Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt und viele andere Behörden haben betont, dass kein Geschenk „umsonst“ sei, wenn der Empfänger persönliche Daten angeben oder Geld überweisen muss. Anrufe mit Gewinnankündigungen oder Chatgruppen, in denen man zur Erfüllung von „Aufgaben“ aufgefordert wird, um Provisionen oder wohltätige Spenden zu erhalten, können Fallen sein. Bei Verdachtsmomenten sollten Betroffene umgehend die Bank kontaktieren, um das Konto sperren zu lassen, und sich bei den Behörden melden, um umgehend Unterstützung zu erhalten.
Liebe Leser, bitte schauen Sie sich das Video an: Diebstahl von Bankkonten durch Kontosperrung. Quelle: Hanoi Television.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/gia-tiktok-shop-gui-qua-0-dong-moc-tui-hang-ty-dong-post269114.html
Kommentar (0)