Seit dem chinesischen Neujahrsfest Giap Thin sind die Preise für Geflügeleier aufgrund des großen Angebots und der geringen Nachfrage der Verbraucher kontinuierlich gesunken. Besonders seit Anfang März sind die Eierpreise stark gefallen, was den Landwirten täglich Verluste beschert.
Aufgrund der mangelnden Vernetzung in der Produktion haben kleine Geflügelzüchter große Schwierigkeiten, ihre Produkte zu verkaufen. Foto: The Hung
Auf der Farm von Herrn Bui Van Kim in der Gemeinde Dai Dong (Vinh Tuong) werden täglich 5.000 weiße ägyptische Hühner gezüchtet und mehr als 4.200 Eier für den Verkauf gesammelt. Seit Tet sind die Eierpreise jedoch gesunken.
Vor Tet lag der Preis für ägyptische Hühnereier noch bei 1,8 Tausend VND/Ei, mittlerweile ist er jedoch auf 1,6 Tausend VND/Ei gefallen. Zeitweise fiel der Eierpreis sogar unter 1,4 Tausend VND/Ei.
Das bereitet Herrn Kim Sorgen: „Seit Ende 2023 sind die Preise für Tierfutter zwar gesunken, aber sie sind immer noch hoch. Mit 5.000 Hühnern muss meine Familie täglich 5,5 Millionen VND für Tierfutter ausgeben. Daher muss der Preis für ägyptische Hühnereier mindestens 1,6 Tausend VND pro Ei erreichen, damit die Landwirtschaft rentabel ist. Beim aktuellen Eierpreis erleidet meine Familie einen Verlust von 500.000 VND pro Tag.“
Nicht nur der Preis für Hühnereier ist stark gefallen, auch der Preis für Enteneier begann ab Ende Oktober (Mondkalender) des Quy Mao-Jahres (2023) zu sinken, und zwar von einem Verkaufspreis von 2,4 – 2,5 Tausend VND/Ei auf 2.000 VND/Ei in den letzten drei Monaten.
Herr Pham Xuan Doan aus der Gemeinde Hoang Lau (Tam Duong) mit langjähriger Erfahrung in der Legehennenzucht sagte: „Enten haben einen relativ großen Appetit. Durchschnittlich verzehrt eine Ente täglich 1,6 Tausend VND Kleie. Außerdem ist der Preis für Reishülsen als Einstreu in diesem Jahr im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen. Bei einer Haltung von 3.000 Legehennen erleidet meine Familie derzeit einen Verlust von fast zehn Millionen VND pro Monat.“
Als Grund für diesen Rückgang nennen Viehzüchter den starken Rückgang der Nahrungsmittelnachfrage nach dem chinesischen Neujahrsfest. Geflügeleier werden hauptsächlich an Süßwarenhersteller geliefert. Diese mussten jedoch bis Mai warten, um ihre Produktion anzukurbeln. Seit Jahresbeginn ist das Angebot an Geflügeleiern jedoch wieder recht üppig.
Nach Angaben des Statistikamtes belief sich der Geflügelbestand in der Provinz bis Ende Februar auf rund 11.800 Tiere, ein Anstieg von 0,25 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig stieg die Gesamtproduktion von Geflügeleiern in den ersten beiden Monaten des Jahres im gleichen Zeitraum um 5,48 Prozent.
Neben dem Hauptgrund des Überangebots und der begrenzten Nachfrage der Verbraucher hat das feuchte Wetter der letzten Zeit die Konservierung von Geflügeleiern erschwert, was dazu geführt hat, dass kleine Bauernhöfe ohne Kühllager die Eier in Massen verkaufen müssen.
Der starke Preisverfall für Geflügeleier nach Tet ist kein neues Phänomen, er kommt fast jedes Jahr vor. Dennoch ist es für Landwirte auch heute noch schwierig, eine stabile Produktion zu gewährleisten.
Herr Doan erklärte: „Wir wissen, dass die Eierpreise nach Tet sinken werden, aber Viehzucht ist etwas anderes als Gemüseanbau. Jede Entenherde legt fast zwei Jahre lang Eier, daher müssen wir Gewinne und Verluste hinnehmen. In Zeiten niedriger Eierpreise wie jetzt können wir nur auf steigende Preise warten. Wir können die Herde nicht verkleinern oder das Futter kürzen.“
Diese Situation zeigt, dass es für Viehzüchter im Allgemeinen und Geflügelzüchter im Besonderen an der Zeit ist, sich auf den Aufbau und die Teilnahme an Produktions- und Verbrauchsketten zu konzentrieren, um die Inputkosten zu senken und die Auswirkungen der Marktinstabilität zu minimieren.
Um die Situation „Gute Ernte – Niedriger Preis“ in der Produktion zu begrenzen, konzentriert sich der Agrarsektor derzeit auf Lösungen zur Entwicklung der Viehzucht im landwirtschaftlichen Maßstab, zur Bildung konzentrierter Viehzuchtgebiete, zur Krankheitsvorbeugung und zur guten Umweltbehandlung sowie zur Viehzucht in Privathaushalten nach biologischen und ökologischen Anbaumethoden.
Gleichzeitig sollten Organisationen und Einzelpersonen ermutigt werden, sich an einer geschlossenen Produktion zu beteiligen und die Stufen der Wertschöpfungskette miteinander zu verknüpfen, um die Produktionskosten zu senken, die Wertschöpfung zu steigern, eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten und die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte zu erhöhen.
Nguyen Huong
Quelle
Kommentar (0)