NBS-Gouverneurin Jorgovanka Tabakovic sagte, dass 86 % des Goldes sicher in den Tresoren der Zentralbank in Belgrad gelagert würden, während die restlichen 5 Tonnen in der Schweiz aufbewahrt würden.
Laut dem Nationalen Statistikamt (NBS) trägt die Rückführung von Gold dazu bei, die Verfügbarkeit und Sicherheit der Goldreserven in Krisenzeiten zu erhöhen. Der Rückführungsprozess wurde 2021 angesichts zunehmender globaler geopolitischer und wirtschaftlicher Spannungen eingeleitet.
Durch diesen Transfer wird Serbien das einzige Land in Osteuropa sein, das sein Gold nicht in traditionellen Finanzzentren wie der Schweiz, Großbritannien oder den USA lagert.
Serbiens Goldreserven belaufen sich derzeit auf insgesamt 50,5 Tonnen, was einem Wert von rund 6 Milliarden US-Dollar zu aktuellen Marktpreisen entspricht.
Serbien hat seine Goldreserven in den letzten Jahren deutlich erhöht. Von 2019 bis 2024 erwarb das Land 17 Tonnen Gold auf dem internationalen Markt und mindestens 19 Tonnen von Zijin Mining, einem serbischen Tochterunternehmen der chinesischen Zijin Mining Group.

Laut Gouverneur Tabakovic trägt Gold in Zeiten der Unsicherheit zur Finanzstabilität bei. Deshalb kauft man aktiv Gold. Die Bezahlung von Goldkäufen im Inland mit Dinar wird ebenfalls als strategischer Vorteil angesehen.
„Wir haben 993 Millionen Euro für 17 Tonnen Gold bezahlt, die wir im Ausland gekauft haben. Dieses Gold ist heute 1,8 Milliarden Euro wert. Es war eine kluge und zeitgemäße Entscheidung. Wir haben nicht erst auf die Krise reagiert. Wir haben Gold gekauft, als wir es konnten, nicht als wir dazu gezwungen waren“, sagte sie.
Serbien gehörte in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 mit Goldreserven von 1,7 Tonnen laut Daten des World Gold Council zu den weltweit größten Goldkäufern. Im vergangenen Jahr erwarb das serbische Statistikamt (NBS) zusätzlich 3,2 Tonnen Gold und kaufte seit Jahresbeginn mehr als 2,3 Tonnen zu.
Die serbische Nationalbank verkaufte Anfang des Jahres 1,35 Milliarden Euro aus ihren Devisenreserven, um den Dinar zu stabilisieren, hat das Geld aber inzwischen zurückerhalten. Seit Jahresbeginn ist Serbien wieder Nettokäufer von Devisen mit einem Überschuss von 55 Millionen Euro.
Die gesamten Devisenreserven belaufen sich aktuell auf 28 Milliarden Euro, die Nettoreserven auf 23,7 Milliarden Euro. Frau Tabakovic betonte, dass die Reserven nicht nur währungsdiversifiziert, sondern auch im Einklang mit Serbiens Auslandsverpflichtungen stünden.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-bien-dong-quoc-gia-dong-au-ra-quyet-dinh-lich-su-2426829.html






Kommentar (0)