Inländischer Goldpreis heute

Die Goldpreise im Inland fielen heute Morgen auf 67 Millionen VND/Tael. Aktuell stellen sich die Preise für Edelmetalle im Inland wie folgt dar:

Der Goldpreis der Marke DOJI liegt in Hanoi bei 66,35 Millionen VND/Tael für den Ankauf und 66,95 Millionen VND/Tael für den Verkauf. In Ho-Chi-Minh-Stadt wird dieses Gold zum gleichen Preis angekauft, jedoch 50.000 VND günstiger verkauft als in Hanoi.

Die Goldpreise im Inland sind heute Morgen früh gefallen. Foto: thanhnien.vn

Der Goldpreis von SJC liegt in Hanoi und Da Nang aktuell bei 66,35 Millionen VND/Tael (Ankauf) bzw. 66,97 Millionen VND/Tael (Verkauf). In Ho-Chi-Minh-Stadt wird SJC-Gold weiterhin zum gleichen Preis wie in Hanoi und Da Nang angekauft, jedoch 20.000 VND günstiger verkauft.

PNJ Gold wird zu 66,45 Millionen VND/Tael angekauft und zu 66,95 Millionen VND/Tael verkauft. Bao Tin Minh Chau Gold notiert bei 66,42 Millionen VND/Tael für den Ankauf und 66,93 Millionen VND/Tael für den Verkauf.

Der inländische Goldpreis wurde am 28. Juni um 5:30 Uhr wie folgt aktualisiert:

Gelb

Bereich

Früher Morgen des 27. Juni

Früher Morgen des 28. Juni

Unterschied

Kaufen

Ausverkauf

Kaufen

Ausverkauf

Kaufen

Ausverkauf

Maßeinheit:

Millionen VND/Tael

Maßeinheit:

Tausend Dong/Tael

DOJI

Hanoi

66,45

67,05

66,45

66,95

-100

-100

Ho-Chi-Minh-Stadt

66,45

67

66,45

66,95

-100

-50

SJC

Ho-Chi-Minh-Stadt

66,4

67

66,35

66,95

-50

-50

Hanoi

66,4

67,02

66,35

66,97

-50

-50

Da Nang

66,4

67,02

66,35

66,97

-50

-50

PNJ

Ho-Chi-Minh-Stadt

66,5

67

66,45

66,95

-50

-50

Hanoi

66,5

67

66,45

66,95

-50

-50

Bao Tin Minh Chau

Bundesweit

66,47

66,98

66,42

66,93

-50

-50

Weltgoldpreis heute

Die weltweiten Goldpreise drehten heute Morgen ins Minus und gaben nach. Der Spotpreis für Gold fiel um 9,9 USD auf 1.913,7 USD pro Unze. Die August-Futures notierten zuletzt bei 1.923,8 USD pro Unze, ein Minus von 9,2 USD gegenüber dem Vortag.

Steigende Anleiherenditen drückten den Goldpreis, da die Faktoren, die die Rallye ausgelöst hatten, an Wert verloren. Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihe stieg in den frühen Morgenstunden auf 3,83 Prozent und erhöhte damit die Opportunitätskosten für das Halten unverzinslicher Anlagen wie Gold.

Experten gehen davon aus, dass der Goldpreis kurzfristig auf 1.900 US-Dollar pro Unze fallen könnte, da die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) und die Europäische Zentralbank (EZB) weiterhin Zinserhöhungen anstreben, um das Ziel der Preisstabilität zu erreichen.

Die jüngsten US-Konjunkturdaten untermauern die Argumente für eine Zinserhöhung der US-Notenbank. Insbesondere der Bericht des Conference Board zeigte, dass der Verbrauchervertrauensindex im Juni auf 109,7 Punkte gestiegen ist – der höchste Wert seit Januar 2022. Dies rückt die Rezessionsprognosen weiter in die Ferne und spricht für eine weitere Zinserhöhung der Fed um 25 Basispunkte. Auch andere Daten, darunter ein deutlicher Anstieg der Verkäufe neuer Eigenheime im Mai, bestärken die Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Zinserhöhung durch die Fed.

Laut dem CME FedWatch-Tool liegt die Wahrscheinlichkeit bei 77 %, dass die Fed die Zinsen im Juli um weitere 25 Basispunkte anheben wird. „Wir gehen davon aus, dass die Erhöhung im Juli deutlich geringer ausfallen wird als bisher prognostiziert“, so die Ökonomen.

In Europa warnte EZB-Präsidentin Christine Lagarde, die Inflation befinde sich nun in einer neuen Phase, die einige Zeit andauern könnte, und deutete weitere Zinserhöhungen an. „Sofern sich die Aussichten nicht wesentlich ändern, werden wir die Zinsen im Juli weiter anheben“, sagte Lagarde.

Der Markt rechnet mit einem endgültigen Leitzins der EZB von 4 %, was bedeutet, dass es im Sommer noch eine Zinserhöhung und im Herbst noch eine weitere geben könnte.

Der weltweite Goldpreis ist gesunken. Foto: Kitco

Trotz der im vergangenen Jahr erfolgten, besonders aggressiven Straffung der Geldpolitik seit Jahrzehnten ist es den Zentralbanken noch nicht gelungen, Preisstabilität zu erreichen. Laut einer aktuellen Umfrage des OMFIF zählen steigende Preise für 85 % der Zentralbanken zu den drei größten kurzfristigen wirtschaftlichen Sorgen in diesem Jahr. „Kein einziger Befragter erwartet, dass die Inflation in den großen Volkswirtschaften in den nächsten 12 bis 24 Monaten auf das Zielniveau sinken wird“, heißt es in dem Bericht.

Diese Woche erklärte Gita Gopinath, stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), dass die Inflation zwar deutlich zurückgegangen sei, die Inflation im Dienstleistungssektor aber weiterhin hoch bleibe und voraussichtlich länger brauchen werde, um wieder das Zielniveau zu erreichen.

Der Goldmarkt wartet nun gespannt auf die Äußerungen von Fed-Chef Jerome Powell auf der jährlichen EZB-Konferenz in Sintra, Portugal. Die Erwartung weiterer Zinserhöhungen, insbesondere in den USA, dürfte den Goldmarkt weiterhin belasten, so ein Analyst der Commerzbank. Es ist davon auszugehen, dass die Zentralbanker, darunter auch Powell, auf der Sitzung in Sintra einen restriktiveren Kurs einschlagen werden.

In diesem Umfeld besteht die Gefahr, dass der Goldpreis unter 1.900 US-Dollar pro Unze fällt, so Edward Moy, leitender Marktanalyst bei OANDA. „Seit Anfang Mai hat sich der Goldpreis deutlich verschlechtert, und wenn die Erwartungen an eine Fortsetzung des aggressiven Straffungskurses der Fed steigen, könnte dies den Goldpreis auf 1.900 US-Dollar pro Unze drücken“, sagte Moy.

Da der Goldpreis im Inland sinkt und der Weltgoldpreis bei Kitco bei 1.913,7 USD/Unze notiert (was bei Umrechnung nach dem Wechselkurs der Vietcombank fast 54,7 Millionen VND/Tael entspricht, ohne Steuern und Gebühren), beträgt die Differenz zwischen dem inländischen und dem Weltgoldpreis derzeit über 12 Millionen VND/Tael.

TRAN HOAI