Der Preis für SJC-Goldbarren stieg ab Anfang August 2025 plötzlich wieder an, nachdem er sich mehr als drei Monate lang seitwärts um die Schwelle von 120 Millionen VND/Tael bewegt hatte. Experten zufolge war es neben den Auswirkungen des steigenden Weltgoldpreises auch das knappe Inlandsangebot, das den Preis für Goldbarren im April 2025 über das Rekordniveau trieb.
Goldpreis erreicht neuen Höchststand
Am 7. August stieg der Preis für SJC-Goldbarren weiter stark auf 124,1 Millionen VND/Tael und übertraf damit den höchsten Stand seit dem Höchststand Mitte April 2025. Bis zum Ende des Tages wurde der Preis für SJC-Goldbarren auf 123,8 Millionen VND/Tael nach unten korrigiert, lag aber immer noch fast 3 Millionen VND/Tael höher als Ende Juli.
Auch auf dem internationalen Markt verzeichnete der Weltgoldpreis einen Aufwärtstrend. Gold wurde bei rund 3.376 USD/Unze gehandelt – dem höchsten Stand der letzten zwei Wochen.
Der Preis für SJC-Goldbarren hält sich auf dem höchsten Stand des letzten Monats. Foto: LAM GIANG
Laut Goldexperte Tran Duy Phuong ist der globale Goldpreisanstieg auf die direkten Auswirkungen der Veränderungen in der US -Wirtschaftspolitik zurückzuführen. Die Ankündigung der Trump-Regierung, hohe Zölle auf Warenexporte aus Indien und Japan zu erheben, hatte erhebliche Auswirkungen auf den Markt. Darüber hinaus haben Erwartungen an eine Zinssenkung der US-Notenbank (FED) um 0,25 Prozentpunkte im September 2025 den Aufwärtstrend des Goldpreises weiter verstärkt.
Herr Tran Duy Phuong kommentierte, dass es zwar kurzfristig zu einigen Anpassungen kommen könne, der Weltgoldpreis langfristig, insbesondere zum Jahresende, aber wahrscheinlich immer noch die Marke von 3.500 USD/Unze erreichen werde.
Shaokai Fan, Direktor für den Asien- Pazifik-Raum (ohne China) und Direktor für globale Zentralbanken beim World Gold Council (WGC), sieht das ähnlich. Er kommentierte, dass die US-Regierung eine unvorhersehbare Politik verfolge, insbesondere im Handelsbereich, während die Spannungen zwischen den USA und Indien sowie die Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA und China noch immer viele Unsicherheiten bergen. Dies seien Faktoren, die den Goldpreis in der kommenden Zeit weiter in die Höhe treiben könnten.
Darüber hinaus verfügen die Zentralbanken weltweit noch über Spielraum für Zinssenkungen. Dies trägt ebenfalls dazu bei, den Aufwärtstrend des Goldpreises zu unterstützen.
Der Trendbericht des WGC für das zweite Quartal 2025 zeigt, dass die weltweite Goldnachfrage insgesamt 1.249 Tonnen erreichen wird, ein Anstieg von 3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Dabei werden die Zentralbanken weiterhin eine unterstützende Rolle spielen, indem sie weitere 166 Tonnen Gold kaufen (China belegt den vierten Platz unter den Ländern, die am meisten Gold kaufen).
In Vietnam ist die inländische Goldnachfrage inzwischen zurückgegangen. Im zweiten Quartal dieses Jahres sank die Goldnachfrage in Vietnam im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 % – nur um 9 Tonnen. Dies ist hauptsächlich auf die hohen inländischen Goldpreise zurückzuführen, die die Kaufkraft der Menschen beeinträchtigen.
In US-Dollar gerechnet stieg der Gesamtwert der Goldinvestitionen in Vietnam im Vergleich zum Vorjahreszeitraum jedoch immer noch um 12 % und erreichte 997 Millionen US-Dollar. Auch im Goldschmucksegment war ein Rückgang von 20 % zu verzeichnen.
Goldverkaufsgeschäft Tropfen für Tropfen
Obwohl der Preis für SJC-Gold seinen historischen Höchststand überschritten hat, ist auf dem Markt immer noch die Situation „viele Käufer, wenige Verkäufer“ zu beobachten.
Am 7. August kamen viele Menschen zum Hauptsitz der Saigon Jewelry Company (SJC) in Ho-Chi-Minh-Stadt, um Gold zu kaufen. Sie durften jedoch nur einen Tael pro Mal kaufen. Wollten sie mehr, mussten sie sich von Anfang an anstellen. Frau Nhat Hoang, eine Kundin aus Nhieu Loc Ward in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, sie habe am Vortag 1,3 Tael gekauft und sei zurückgekommen, um einen weiteren Tael zu kaufen, um Geld zu sparen. „Der Preis spielt keine Rolle.“
Der Mangel besteht nicht nur bei SJC, sondern auch bei vielen anderen Systemen wie PNJ, DOJI, Mi Hong … In vielen Geschäften sind die SJC-Goldbarren und -Goldringe ausverkauft. Ein Mitarbeiter eines DOJI-Geschäfts sagte, Gold sei nur erhältlich, wenn Kunden es zum Verkauf bringen, da die Versorgung über offizielle Kanäle nahezu nicht vorhanden sei.
Der Leiter eines Goldunternehmens in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, dass die meisten Goldbarren auf dem heutigen Markt nur zwischen Privatpersonen gehandelt würden, was zu einem Angebotsmangel führe. Gleichzeitig sei die Nachfrage nach Gold weiterhin hoch, was eine Abkühlung des Goldpreises erschwere.
„Allerdings ist das Transaktionsvolumen auf dem Markt nicht mehr so dynamisch wie früher. Da nur noch geringe Mengen Gold verkauft werden, schrumpft der Markt allmählich“, erklärte er.
Laut Herrn Tran Duy Phuong ist der Preis der SJC-Goldbarren mit zwei großen Risiken behaftet: der Preisunterschied zum Weltmarktpreis ist zu hoch und es gibt innenpolitische Faktoren.
„Wenn die Staatsbank Goldimporte zur Herstellung von Goldbarren zulässt, könnten die inländischen Goldpreise sinken und die Lücke zu den Weltmarktpreisen verringern. Das bedeutet, dass die derzeitigen Goldkäufer bei einer Preisanpassung Gefahr laufen, Kapital zu verlieren“, kommentierte der Experte.
Vorschlag zur Entwicklung eines Gesetzes zur Goldgeschäftsverwaltung
Die ungewöhnlichen Schwankungen des inländischen Goldpreises haben viele Menschen dazu veranlasst, dieses Edelmetall zu horten und ihre Ausgaben für andere Güter einzuschränken, was sich negativ auf die Kaufkraft der Verbraucher und das Wirtschaftswachstum auswirkt.
Angesichts dieser Realität haben die Wähler in Haiphong vorgeschlagen, dass die Staatsbank ein Gesetz zur Steuerung des Goldhandels ausarbeitet und es der Regierung und der Nationalversammlung zur Prüfung und Verkündung vorlegt. Dadurch soll ein Mechanismus zur Steuerung der Goldhandelsaktivitäten geschaffen werden, der stabile inländische Goldpreise gewährleistet, die mit den Weltgoldpreisen im Einklang stehen.
In ihrer Antwort an die Wähler erklärte die Staatsbank, dass Vietnam kein Goldabbauland sei und der inländische Goldverbrauch daher hauptsächlich aus importierten Quellen stamme. Daher hänge der inländische Goldpreis von der Entwicklung des Weltgoldpreises ab.
In Vietnam haben andere, weniger attraktive Investitionskanäle (trüber Markt für Unternehmensanleihen, schwieriger Immobilienmarkt, niedrige Zinsen usw.) die Spekulation und das Horten von Gold durch Privatpersonen und Unternehmen verstärkt, was zu starken Schwankungen des Goldpreises führt. Die Staatsbank greift nur ein, wenn der Goldpreis negativ schwankt und sich dadurch auf den Devisenmarkt, die Wechselkurse oder die Geldpolitik auswirkt.
Quelle: https://nld.com.vn/gia-vang-van-bien-dong-kho-luong-196250807213054782.htm
Kommentar (0)