Am Ende der Woche lag der Spotpreis für Gold bei 3.335 USD/Unze, während der Gold-Futures-Kontrakt zur Lieferung im August 2025 auf dem Comex-Parkett (New York) bei 3.346 USD/Unze schloss.

Die Goldpreise gerieten diese Woche aufgrund eines positiven Arbeitsmarktberichts für Juni unter Druck. Nach Angaben des US- Arbeitsministeriums wurden 147.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, was die Erwartungen von 111.000 deutlich übertraf. Gleichzeitig sank die Arbeitslosenquote auf 4,1 %.

Stärker als erwartet ausgefallene Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft haben die Erwartungen, dass die US-Notenbank Federal Reserve in diesem Monat den Leitzins senken wird, weitgehend zunichte gemacht. Die Märkte preisen nun nur noch eine 25-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung ein.

Zusätzlich zu den Sorgen hinsichtlich der Staatsverschuldung prognostizieren Analysten, dass der US-Dollar nächste Woche mit weiteren Herausforderungen konfrontiert sein könnte, da der globale Handelskrieg von Präsident Donald Trump wieder ins Rampenlicht rückt.

Trumps 90-tägige Aussetzung der Zölle läuft am 9. Juli aus. Obwohl das Weiße Haus erklärt, dass in den Handelsgesprächen gewisse Fortschritte erzielt wurden, wurden mit den wichtigsten Partnern keine Abkommen unterzeichnet.

w vang tphcm nguyen hue 4 85369.jpeg
Die inländischen Goldpreise sind stabil. Foto: Nguyen Hue

Laut dem Congressional Budget Office (CBO) würde das vorgeschlagene neue Ausgabengesetz das Haushaltsdefizit innerhalb von zehn Jahren um mehr als 3 Billionen US-Dollar erhöhen. Angesichts der Tatsache, dass die Staatsverschuldung die alarmierende Schwelle von 37 Billionen US-Dollar überschritten hat, gibt dies Anlass zur Sorge über einen anhaltenden Druck auf den US-Dollar.

Der Greenback beendet die Woche aktuell auf einem Mehrjahrestief, der USD-Index pendelt um die 97er-Marke.

Diese Entwicklungen zeigen, dass der globale Finanzmarkt noch immer mit zahlreichen komplexen Schwankungen konfrontiert ist und dass sich Gold inmitten makroökonomischer und geopolitischer Unsicherheiten als potenzieller sicherer Hafen erweist.

Am Ende der Sitzung am 5. Juli wurde der Preis für SJC-Goldbarren unverändert gegenüber der vorherigen Sitzung bei 118,9-120,9 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) gehandelt.

Der Preis für 1-5 Chi SJC-Goldringe liegt unverändert gegenüber der Vorsitzung bei 114,2–116,7 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf). Der Preis für 9999 Goldringe liegt bei Doji bei 115,5–117,5 Millionen VND/Tael.

So stieg der Kaufpreis für SJC-Goldbarren diese Woche um rund 1,4 Millionen VND/Tael. Der Kaufpreis für Goldringe stieg um rund 700.000 VND/Tael.

Goldpreisprognose

Jeder Rückgang sei eine Kaufgelegenheit, sagte James Stanley, leitender Marktstratege bei Forex. Händler könnten sich in der täglichen Volatilität verlieren und den Überblick über das große Ganze verlieren. Regierungen würden so lange ausgeben, bis sie nicht mehr können, und die anhaltende Währungsabwertung werde den Goldpreis weiter stützen.

Ole Hansen, Leiter der Rohstoffstrategie bei der Saxo Bank, sagte, der Rückgang des Goldpreises nach den Arbeitsmarktnachrichten sei nicht überraschend, da die Märkte ihre Zinserwartungen neu kalibrierten. Er betonte jedoch, dass der Aufwärtstrend des Goldpreises intakt bleibe, auch wenn sich die Preise weiterhin seitwärts bewegen.

„Der Goldpreis braucht möglicherweise die Aussicht auf eine Zinssenkung, um einen Anstieg auszulösen, was bedeutet, dass er in der aktuellen Spanne verharrt“, sagte Hansen.

Er empfahl außerdem, dass Gold in den kommenden Wochen die Marke von 3.245 US-Dollar halten sollte, um eine tiefere technische Korrektur zu vermeiden. „Ich bleibe optimistisch, da die Haupttreiber der Goldstärke nicht verschwunden sind und in naher Zukunft auch nicht verschwinden werden“, sagte er.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-hom-nay-6-7-2025-vang-mieng-sjc-tang-1-4trieu-dong-luong-2418603.html