ANTD.VN – Die inländischen und internationalen Goldpreise von SJC schwanken leicht, während auf die Veröffentlichung der Inflationsdaten an diesem Wochenende gewartet wird.
Heute Morgen schwankten die inländischen Goldpreise leicht. Die meisten Unternehmen korrigierten den Ankaufspreis nach oben, senkten jedoch den Verkaufspreis.
Konkret erhöhte die Saigon Jewelry Company (SJC) den Preis für Goldbarren beim Kauf um 300.000 VND/Tael, senkte den Preis beim Verkauf jedoch um 200.000 VND/Tael und handelte zu einem Preis von 71,80 – 74,32 Millionen VND/Tael.
Auch die DOJI Group hat eine ähnliche Preisanpassung vorgenommen, dementsprechend wird SJC-Gold mit 71,75 – 74,25 Millionen VND/Tael notiert.
Inzwischen hat die Phu Quy Group den Ankaufspreis um 400.000 VND/Tael und den Verkaufspreis um 250.000 VND/Tael gesenkt und notiert nun bei 71,50 – 74,30 Millionen VND/Tael; Bao Tin Minh Chau 71,80 – 74,25 Millionen VND/Tael...
Der Goldpreis schwankte heute Morgen nicht stark |
Auch der Nicht-SJC-Goldpreis tendiert heute zu einem Rückgang um etwa 100.000 bis 150.000 VND pro Tael.
Konkret werden SJC 99,99-Ringe mit 61,95 – 63,05 Millionen VND/Tael gehandelt; PNJ Gold wird heute Morgen mit 61,90 – 62,95 Millionen VND/Tael gehandelt; Bao Tin Minh Chau’s Thang Long Dragon Gold liegt bei 62,78 – 63,83 Millionen VND/Tael …
Auch auf dem Weltmarkt „steckt“ der Goldpreis in einer engen Spanne um 2.030 USD/Unze fest, während auf neue Daten zur Inflation gewartet wird.
Experten zufolge macht die Unsicherheit hinsichtlich Zinsen, Wachstum und Geopolitik das Edelmetall langfristig attraktiv.
Im kürzlich veröffentlichten Protokoll der Fed stellten Analysten einen relativ negativen Ausblick für die größte Volkswirtschaft der Welt fest. So könnten beispielsweise ein verlangsamtes Wachstum der Arbeitseinkommen und eine erhöhte Kreditaufnahme die Konsumausgaben dämpfen. Die Zahlungsrückstände bei vielen Arten von Konsumentenkrediten steigen. Darüber hinaus haben einige kleine Unternehmen verschärfte Kreditbedingungen und höhere Zahlungsrückstände erlebt.
Dies birgt Risiken für Banken. Betrachtet man die Entwicklung des Goldpreises während der Bankenkrise Anfang letzten Jahres, wäre dies eindeutig eine potenzielle Unterstützung für Gold.
Allerdings scheinen die Händler angesichts der anstehenden Veröffentlichung der neuesten Inflationsdaten nicht allzu begeistert zu sein.
Bessere Arbeitsmarktdaten und aggressive Äußerungen von Fed-Vertretern dämpfen die Aussichten auf eine vorzeitige Zinssenkung im März. Die im Laufe dieser Woche erwarteten Inflationsdaten könnten Anlegern ein klareres Bild vom weiteren Vorgehen der Fed vermitteln.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)