Daten des World Gold Council (WGC) zeigen, dass die Nachfrage nach ETFs aus Asien im Jahr 2024 am stabilsten sein wird.

Asiatische „Haie“, die meisten von ihnen aus China, kauften Gold, als die Währung des Landes schwächer wurde und der Immobilienmarkt in Schwierigkeiten geriet, was die Nachfrage nach sicheren Häfen steigerte.

Von Januar bis März fielen die Goldpreise leicht, europäische und nordamerikanische Fonds verkauften Gold, nur Asien kaufte. Im März stiegen die Goldpreise stark an, nordamerikanische ETFs begannen, Gold zu kaufen, europäische Fonds nutzten die Gelegenheit zum Verkauf, um Gewinne mitzunehmen.

Von Ende März bis Mitte April waren asiatische ETFs weiterhin starke Käufer, europäische Fonds waren weiterhin Nettoverkäufer und Nordamerika hielt sich weitgehend zurück.

Als der Goldpreis Mitte Mai die Marke von 2.400 Dollar pro Unze erreichte, nahmen Nordamerika und Europa ihre Goldkäufe wieder auf. Asiatische Fonds verkauften Gold oder stellten ihre Käufe aufgrund der Rekordpreise ein.

381471f9 23e0 4376 8544 73b7a8f20654.png
Die Nachfrage nach Gold-ETFs im vergangenen Jahr. Quelle: WGC

In der Folgezeit lag der Goldpreis über 2.400 USD/Unze, nordamerikanische und europäische Fonds kauften verstärkt Gold. Auch die Nachfrage asiatischer Fonds stieg wieder an, da der Goldpreis neue Rekorde erreichen könnte.

Im September durchbrach der Goldpreis die Marke von 2.500 USD pro Unze, und nordamerikanische Fonds zeigten ein stärkeres Interesse am Goldkauf. Asiatische Fonds ließen ihre Goldbestände unverändert oder stockten sie nur geringfügig auf.

Als der Goldpreis Anfang Oktober über 2.600 USD/Unze stieg, schoss die Nachfrage asiatischer Fonds nach Gold sprunghaft an, und es kam drei Wochen in Folge zu massiven Nettogoldkäufen.

Während der US-Präsidentschaftswahlen fielen die Goldpreise stark, was dazu führte, dass nordamerikanische und europäische Fonds den Markt verließen. Asiatische Fonds investierten wieder zu attraktiven Preisen in Gold.

Als der Goldpreis Mitte November unter 2.600 Dollar pro Unze fiel, liquidierten europäische und asiatische Investoren in nur einer Woche fast 25 Tonnen Gold.

6b3080f6 35a2 4e70 a03d 2e9bd9095c08.png
Goldhandel nach Regionen. Quelle: WGC

Zum Jahresende stieg der Goldpreis wieder über 2.600 USD/Unze, nordamerikanische Fonds kauften Gold. In den letzten beiden Wochen des Jahres 2024 kauften auch asiatische ETFs wieder Gold.

Laut WGC gehörten asiatische Fonds zwar zu den „Haifischkäufern“, die im vergangenen Jahr am meisten Gold kauften, hinkten aber hinsichtlich der Menge und des Wertes des gehaltenen Goldes immer noch hinter Nordamerika und Europa her. Der globale Gold-ETF-Markt wird nach wie vor von nordamerikanischen und europäischen Fonds dominiert.

Asiatische Fonds sind größtenteils auf dem chinesischen Markt vertreten. China AMC Gold ETF und ICBC Credit Suisse Gold Fund werden ihre Goldbestände bis 2024 um mehr als 9 % erhöhen.

c0431427 3cc4 4e08 9c20 18120f716fea.png
Fonds mit hohem Goldanteil. Quelle: WGC

Europäische und nordamerikanische Fonds führen die Liste der verkauften Gold-ETFs an. SPDR Gold Shares und Invesco Physical Gold EUR Hedged ETC verkaufen 2024 große Mengen Gold.

Trotz der Markterwartungen eines geldpolitischen Lockerungszyklus der US-Notenbank (Fed) und rekordhoher Preise beendeten globale Gold-ETFs das Jahr 2024 dennoch mit Abflüssen und verzeichneten das vierte Jahr in Folge Nettoverkäufe.

Goldpreis, Goldpreis.jpeg
Der Weltgoldpreis wird 2024 stark steigen. Foto: Kitco

Die Aussicht auf eine Zinssenkung der Fed im Jahr 2024 trug dazu bei, die Nachfrage nach Gold-ETFs wiederzubeleben, doch die US-Wahlergebnisse im November setzten der neuen Rallye laut Bloomberg ein Ende.

Ein stärkerer Dollar nach Donald Trumps Wahlsieg hat einen weiteren Ausverkauf bei börsengehandelten Fonds ausgelöst. Die Goldpreise sind von ihren Allzeithochs gefallen, da Anleger ihr Geld in Aktien und Bitcoin umschichten.

Darüber hinaus haben geopolitische Risiken aufgrund der Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten die Zentralbanken der Schwellenländer sowie asiatische Investoren und Verbraucher dazu veranlasst, in Scharen auf physisches Gold als Instrument zur Portfoliodiversifizierung und Absicherung zurückzugreifen, was auch zu einer geringeren Nachfrage nach Gold-ETFs geführt hat.