Illustrationsfoto. Quelle: INT
Inländischer Goldpreis
Im Inland bleiben die Preise für Goldbarren weiterhin stabil. Bis Ende Mai 2018 lagen die Ankaufspreise der großen Marken bei 115,5 Millionen VND/Tael und die Verkaufspreise bei 118,5 Millionen VND/Tael. Allein für Phu Quy SJC Gold wurde ein um 500.000 VND niedrigerer Kaufpreis als bei anderen Marken verzeichnet.
Auch die An- und Verkaufspreise für Goldringe blieben im Vergleich zum gestrigen Morgen unverändert. Beispielsweise werden SJC 9999-Goldringe immer noch zu einem Kaufpreis von 111 Millionen VND/Tael und einem Verkaufspreis von 114 Millionen VND/Tael gehandelt.
In Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt liegt der Kaufpreis der Marke DOJI bei 111 Millionen VND/Tael und der Verkaufspreis bei 114 Millionen VND/Tael.
Der Preis für den Goldring Bao Tin Minh Chau ist ebenfalls stabil und liegt beim Kauf bei 114 Millionen VND/Tael und beim Verkauf bei 117 Millionen VND/Tael.
Unterdessen werden Goldringe am Phu Quy SJC derzeit zu 111,8 Millionen VND/Tael beim Kauf und 114,8 Millionen VND/Tael beim Verkauf gehandelt, unverändert seit gestern früh.
Der Preis für Goldringe der Marke PNJ liegt weiterhin bei 111 Millionen VND/Tael beim Kauf und 114 Millionen VND/Tael beim Verkauf.
Daten von Kitco zeigen, dass der Welt-Spotpreis für Gold heute Morgen um 5:00 Uhr vietnamesischer Zeit bei 3.202,77 USD/Unze lag. Im Vergleich zu gestern ist der Goldpreis um 38,1 USD/Unze gesunken. Umgerechnet auf den Wechselkurs der Vietcombank (26.110 VND/USD) entspricht der Weltgoldpreis derzeit etwa 101,88 Millionen VND/Tael (ohne Steuern und Gebühren). Somit liegen die inländischen SJC-Goldbarren derzeit etwa 16,32 Millionen VND/Tael über dem Weltgoldpreis.
Die Risikobereitschaft am Markt nimmt zu, was Experten und Privatanleger zu der Vorhersage veranlasst, dass der Goldpreis noch eine weitere Woche lang fallen könnte.
Viele sind davon überzeugt, dass Informationen zu den Zöllen den Optimismus stärken und dadurch den Druck auf Edelmetalle wie Gold erhöhen werden. Adam Button, Leiter der Währungsstrategie bei Forexlive.com, sagte, der Goldpreis könnte auf 3.000 Dollar pro Unze fallen.
Laut Kevin Grady, Präsident von Phoenix Futures and Options, schwindet das Interesse der Anleger an Gold und eine große Zahl von Anlegern hat sich vom Markt zurückgezogen. Er prognostiziert, dass der Goldpreis sowohl kurzfristig als auch mittelfristig weiter fallen wird und möglicherweise die Marke von 3.000 USD pro Unze erreicht.
Goldpreis am 19. Mai 2025: Wird der Goldpreis diese Woche weiter fallen?
Illustrationsfoto. (Bildquelle: Internet)
Der VR Metals/Resource Letter-Experte Mark Leibovit war sogar noch pessimistischer und sagte, der Goldpreis könnte auf 2.900 Dollar pro Unze fallen.
Marc Chandler, CEO von Bannockburn Global Forex, warnte außerdem, dass der Goldpreis gerade seinen größten wöchentlichen Rückgang seit November 2024 erlebt habe, nämlich um 4,25 %. „Die Gewinnmitnahmen könnten anhalten. Sollte die Marke von 3.120 Dollar pro Unze durchbrochen werden, besteht die Gefahr, dass der Goldpreis weiter auf 3.030 bis 3.045 Dollar pro Unze fällt“, sagte Chandler.
Chandler betonte außerdem, dass der Rückgang der Nachfrage der Zentralbanken nach Gold wahrscheinlich anhalten werde, da die Preise auf Rekordhöhen seien.
An der Online-Umfrage von Main Street nahmen außerdem 294 Anleger teil. 34 % von ihnen erwarten steigende Preise, 42 % sagen fallende Preise voraus und die restlichen 24 % gehen von stagnierenden Preisen aus.
Die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen nimmt mit abnehmender Marktvolatilität ab, sagt FxPro-Experte Alex Kuptsikevich. Er merkte außerdem an, dass es sich bei diesem Rückgang lediglich um eine kurzfristige Korrektur handeln könnte, wenn der Goldpreis seinen 50-Tage-Durchschnitt bei 3.160 USD pro Unze hält.
Allerdings glauben nicht alle, dass der Goldpreis kurzfristig fallen wird. Barchart.com-Experte Darin Newsom bleibt optimistisch, dass die Goldnachfrage der Zentralbanken den Preisanstieg aufrechterhalten könnte.
Diese Woche wird der Markt wichtige Wirtschaftsberichte wie Arbeitslosenanträge und US-Immobilienverkäufe beobachten. Gleichzeitig warten die Anleger auch auf Aussagen von Mitgliedern der US-Notenbank, um die künftige Geldpolitik vorherzusagen.
In Vietnam können die inländischen Goldpreise auch durch die Entwicklung der internationalen Märkte beeinflusst werden. Allerdings könnte sich die große Lücke zwischen dem Inlands- und dem Weltgoldpreis verringern, wenn die Staatsbank Maßnahmen zur Verschärfung der Goldmarktregulierung ergreift.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/gia-vang-ngay-19-5-2025-vang-lieu-co-tiep-tuc-giam-trong-tuan-nay/20250519081043264
Kommentar (0)