Laut Oilprice und Reuters stiegen sowohl Brent- als auch WTI-Rohöl im frühen Handel am 26. Mai um etwa 50 Cent und setzten damit den Anstieg der letzten Handelssitzung der vergangenen Woche fort.
Letzte Woche gaben die Ölpreise nach, als Brent um 63 Cent und WTI um 96 Cent fielen. Damit endeten zwei Wochen in Folge mit Kursgewinnen.
Es gibt viele Faktoren, die den Ölpreis nach unten drücken. Zunächst stufte Moody’s die Kreditwürdigkeit der USA von der höchsten Stufe Aaa auf Aa1 herab. Daraufhin äußerte US-Finanzminister Scott Bessent, dass US-Präsident Donald Trump Handelspartnern, die nicht in gutem Glauben verhandeln, hohe Zölle auferlegen werde.
Unsicherheit bei den Atomgesprächen zwischen den USA und dem Iran, den Friedensgesprächen zwischen Russland und der Ukraine; Die US-amerikanischen Vorräte an Benzin, Öl und Destillaten steigen unerwartet an; Bedenken hinsichtlich eines Überangebots, falls die OPEC+ ihre Produktion im Juli um 411.000 Barrel/Tag steigert, sind die Hauptfaktoren, die zu einem verlangsamten Ölpreisanstieg führen.
In dieser Woche werden die Händler neben den Handels- undgeopolitischen Entwicklungen auch auf Signale aus den Sitzungsprotokollen des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC) und den Kerndaten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) in den USA achten, um zu erkennen, ob die US-Notenbank (Fed) für einen Zinssenkungszyklus bereit ist.
Außerdem wird es in dieser Woche Informationen zur geldpolitischen Entscheidung der Reserve Bank of New Zealand und zum vorläufigen US-BIP Q1-2025 geben.
Zur Drohung von US-Präsident Donald Trump, die Zölle auf europäische Importe am 1. Juni auf 50 Prozent zu erhöhen, kommentierte Ole Hansen, Leiter der Rohstoffstrategie bei der Saxo Bank, die Zolldrohungen seien eine deutliche Erinnerung daran, dass dieser Handelskrieg noch lange nicht vorbei sei und dass die USA die wirtschaftlichen Folgen tragen müssten.
Die Ölpreise wurden auch durch den Ausgang der Atomgespräche und die geopolitischen Spannungen in Europa und dem Nahen Osten beeinflusst. Laut Außenminister Badr Albusaidi, dem Vermittler bei den Atomgesprächen zwischen den USA und dem Iran, „endete die fünfte Gesprächsrunde zwischen dem Iran und den USA in Rom mit einigen Fortschritten, aber ohne entscheidende Ergebnisse.“ Während der iranische Außenminister Abbas Araghchi bestätigte, dass die Verhandlungen mit Washington über Teherans Atomprogramm „kompliziert“ seien, gaben die USA bekannt, dass bei den Atomgesprächen gewisse Fortschritte erzielt worden seien.
Unterdessen halten die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine an, während Russland schwere Luftangriffe auf die Ukraine startet. Auch im Nahen Osten führte Israel am Wochenende Luftangriffe auf den Gazastreifen durch.
Die oben genannten Schwankungen haben dazu geführt, dass viele Barrel Öl aus dem Iran und Russland nicht mehr auf den Weltmarkt geliefert werden konnten.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 26. Mai:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 19.122 VND/Liter. RON 95-III-Benzin kostet nicht mehr als 19.532 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 17.405 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.314 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 16.512 VND/kg. |
Der oben genannte inländische Einzelhandelspreis für Benzin wird vom Finanzministerium für Industrie und Handel bei der Preismanagementsitzung am Nachmittag des 29. Mai angepasst. Da die Weltölpreise letzte Woche gefallen sind, werden wahrscheinlich auch die inländischen Ölpreise fallen. Allerdings könnte es zu einer Preisumkehr kommen, wenn die Weltölpreise in den ersten Handelssitzungen der Woche stark ansteigen.
Bei der jüngsten Preisanpassung stiegen und fielen die Benzinpreise in entgegengesetzte Richtungen. Während der Preis für Benzin E5 RON 92 um 58 VND/Liter und für Benzin RON 95-III um 62 VND/Liter sank, stieg der Preis für Diesel um 177 VND/Liter, für Kerosin um 88 VND/Liter und für Masut um 352 VND/kg.
Quelle: https://baolangson.vn/gia-xang-dau-hom-nay-26-5-tang-nhe-5048168.html
Kommentar (0)