Ich erinnere mich noch gut daran, wie der französische „Tay Nguyen-Gelehrte“ Jacques Dournes seine Gefühle über dieses „geheimnisvolle Land“ einmal mit dem klassischen Spruch zum Ausdruck brachte: „Wenn man Tay Nguyen verstehen muss, um es lieben zu können, muss man lieben, um Tay Nguyen verstehen zu können.“ Dieses Sprichwort ist zur Denkweise derjenigen geworden, die diesem Land ihre ganze Liebe widmen. Wissenschaftler und Künstler aus dem In- und Ausland sind bei ihrem Besuch im zentralen Hochland von diesem „geheimnisvollen Land“ fasziniert. Von hier aus haben sie „gelebt“ und dem zentralen Hochland ihre Dankbarkeit durch engagierte Forschungs-, Sammlungs- und Beschreibungsarbeiten zum Ausdruck gebracht, um dieses Land der weiten Welt in Bezug auf Geschichte, Kultur und tiefe Menschlichkeit vorzustellen.
Botschafter Sabatier kam nach Dak Lak, um sein Amt anzutreten (in den Jahren 1913–1926) und war fasziniert von den Nächten, in denen er Khan-/Epengeschichten des einheimischen Volkes der Ede erzählte. Anschließend recherchierte, sammelte und veröffentlichte er 1927 persönlich ein gewaltiges Epos mit dem Titel Dam San und überraschte die Welt mit dem einzigartigen und reichen kulturellen Erbe dieses wenig bekannten Landes.
Dann, in den 1940er Jahren, verließ der Ethnologe Georges Condominas das zivilisierte, moderne Leben Frankreichs und ging in das Dorf Sar Luk (heute Gemeinde Krong No, Bezirk Lak), um dort seine Jugend in der Nähe und Harmonie mit dem Volk der M'nong Gar zu verbringen.
Hier war Condominas zusammen mit den Dorfbewohnern von Ndut Lieng Krak der erste, der eine Reihe von Lithophonen entdeckte und veröffentlichte, die fast 3.000 Jahre alt waren, was die westliche Welt der Ethnologie, Archäologie und Musikwissenschaft schockierte. Darüber hinaus hat dieser berühmte Ethnologe in diesem kleinen, abgelegenen Dorf auch viele berühmte wissenschaftliche Arbeiten/Projekte studiert, geforscht und veröffentlicht, von denen das 1957 veröffentlichte Werk „Wir essen den Wald“ das typischste ist.
Wie der verstorbene Professor Tu Chi sagte: „Von hier aus hat Condominas Freunden auf der ganzen Welt das bunte Leben des M'nong Gar-Volkes im abgelegenen Dorf Sar Luk nähergebracht.“
Magische Nacht im Central Highlands. Foto: Huu Hung |
Dank der Bemühungen und des Engagements einheimischer und ausländischer Wissenschaftler von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute steht die Tür für Austausch und Integration zwischen dem zentralen Hochland und der Außenwelt weiterhin weit offen. Das zentrale Hochland ist immer mehr Menschen durch viele Werke typischer „Folkloristen“ bekannt, wie zum Beispiel des verstorbenen Professors Tu Chi, Nguyen Dong Chi, To Ngoc Thanh, Ngo Duc Thinh … Sie kamen mit der gleichen Einstellung in dieses Land wie der „Gelehrte des zentralen Hochlands“ Jacques Dournes in der Vergangenheit und mit einer neuen Mission: den Gong-Kulturraum des zentralen Hochlands zu ehren; Sammeln, bewahren und pflegen Sie den riesigen und einzigartigen epischen Schatz der hiesigen Volksgruppen. Diese Errungenschaften/Vermächtnisse haben dazu beigetragen, das wirtschaftliche, kulturelle und soziale Leben im zentralen Hochland zu positionieren und zu fördern, sodass es sich nachhaltiger entwickelt.
Für mich gibt es viele andere, die irgendwie still und leise die Quelle der Geschichte und Kultur des zentralen Hochlandes erschließen, die weiterhin fließt und sich stark im heutigen Leben ausbreitet. Ich erinnere mich, dass der Volkskünstler Y San Aleo (ehemaliger Leiter der ethnischen Gesangs- und Tanzgruppe Dak Lak) einmal sagte: „Dieses Land ist immer eine Quelle kreativer Inspiration für diejenigen, die hierher kommen, um zu lernen und zu erkunden.“
Neben dem verstorbenen Musiker Y Son Nie haben auch aktuelle Künstler und Kunsthandwerker wie Vu Lan, Truong An, Nguyen Duc und Nguyen Truong diese rustikalen Bambusmusikinstrumente kontinuierlich übernommen, stilisiert und weiter geschaffen, um sie im heutigen kulturellen und künstlerischen Leben wiederzubeleben und zu veredeln. Dabei handelt es sich um die Klapperflöte, das resonante Ching Kram, das vom Wind getragene Ching und das elektronisch verstärkte B'rôh ... gefertigt von den Händen und Köpfen derjenigen, die die oben erwähnte Kultur des Zentralhochlands lieben und sich dafür begeistern. Sie tragen dazu bei, den Raum und die Bandbreite der Wahrnehmung und des Genusses von Volksmusik hier zu öffnen und sie flexibler und lebendiger zu gestalten.
Wenn ich auf den Lauf der Geschichte, Kultur und Menschlichkeit in diesem „geheimnisvollen Land“ zurückblicke, sehe und glaube ich, dass diejenigen, die hierherkommen, das zentrale Hochland lieber „verstehen – verstehen, um es zu lieben“ als die sehr reale Einstellung, die Gefühle und Verantwortlichkeiten eines jeden Menschen, jeder Generation – unabhängig von Land oder Ethnie –, wenn sie sich erst einmal entschieden haben, in diesem identitätsreichen Land zu leben und sich mit ihm zu verbinden.
Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/202505/nhung-nguoi-da-hieu-va-yeu-tay-nguyen-e8a0686/
Kommentar (0)