Am Ende der ersten Handelssitzung der Woche (26. Mai) blieben die Ölpreise nahezu unverändert, nachdem bekannt wurde, dass sich acht OPEC+-Länder, die sich zu weiteren freiwilligen Kürzungen der Ölproduktion verpflichtet haben, am 31. Mai treffen werden, einen Tag früher als ursprünglich geplant.
Die Ölpreise blieben am 26. Mai nahezu unverändert. Bild: Reuters
Der Preis für Brent-Rohöl fiel um 4 Cent auf 64,74 Dollar pro Barrel. Der WTI-Ölpreis „verankerte“ sich bei 61,53 USD/Barrel, dem Schlusskurs der vorherigen Handelssitzung.
Aufgrund des US-amerikanischen Memorial Day waren die Handelsvolumina während der Sitzung gering.
Laut Reuters haben die OPEC+-Länder beschlossen, den Termin des Treffens um einen Tag vorzuverlegen. Bei dem Treffen wird voraussichtlich über die Produktion im Juli entschieden, die, wie Quellen zuvor sagten, voraussichtlich 411.000 Barrel pro Tag auf den Markt bringen wird.
Dieses Treffen findet unabhängig vom für den 28. Mai geplanten virtuellen Ministertreffen der OPEC+ statt.
RIA zitierte den russischen Premierminister Alexander Novak am 26. Mai mit der Aussage, dass die OPEC+ vor dem Treffen noch nicht über eine Produktionssteigerung um 411.000 Barrel pro Tag diskutiert habe.
„Zum jetzigen Zeitpunkt sieht es so aus, als sei der Markt dadurch erschöpft“, sagte der in Toronto ansässige Analyst Rory Johnston, Gründer des Newsletters Commodity Context. Investoren und Händler erwarten noch immer zusätzliches Rohöl von der OPEC, es werde jedoch keine nennenswerte Reaktion geben, bis wichtige Informationen ans Licht kämen, so der Analyst.
Analyst Rory Johnston wies darauf hin, dass die Ölproduktion der OPEC im April trotz des Inkrafttretens des Produktionssteigerungsplans leicht zurückgegangen sei, was die allgemeine Zurückhaltung des Marktes noch verstärkt habe.
Laut Johnston scheint es, als wolle die OPEC+ wirklich jeden Tag Schlagzeilen machen. Allerdings besteht die Marktreaktion derzeit darin, abzuwarten, bis tatsächlich etwas Greifbares herauskommt.
Die Ölpreise schwanken vor dem OPEC+-Treffen leicht. Illustrationsfoto: Reuters
Sowohl Brent als auch WTI gaben ihre anfänglichen Gewinne wieder ab, nachdem US-Präsident Donald Trump erklärt hatte, er habe einer Verlängerung der Frist für Handelsgespräche mit der Europäischen Union (EU) bis zum 9. Juli zugestimmt, was eine weitere vorübergehende Verzögerung der Handelspolitik bedeutet.
Die Verlängerung lindert die Bedenken, dass die US-Zölle gegenüber der EU die Kraftstoffnachfrage beeinträchtigen könnten.
„Trumps Kurswechsel, die Verschiebung der Zollerhöhungen gegenüber der EU und seine Kommentare zu möglichen Sanktionen gegen Russland sorgten während der Sitzung für moderate Unterstützung der Rohölpreise“, sagte UBS-Analyst Giovanni Staunovo.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 27. Mai:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 19.122 VND/Liter. RON 95-III-Benzin kostet nicht mehr als 19.532 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 17.405 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.314 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 16.512 VND/kg. |
Der oben genannte inländische Einzelhandelspreis für Benzin wird vom Finanzministerium für Industrie und Handel bei der Preismanagementsitzung am Nachmittag des 29. Mai angepasst. Da die Weltölpreise letzte Woche gefallen sind, werden wahrscheinlich auch die inländischen Ölpreise fallen. Allerdings könnte es zu einer Preisumkehr kommen, wenn die Weltölpreise in den ersten Handelssitzungen der Woche stark ansteigen.
Bei der jüngsten Preisanpassung stiegen und fielen die Benzinpreise in entgegengesetzte Richtungen. Während der Preis für Benzin E5 RON 92 um 58 VND/Liter sank, sank der für Benzin RON 95-III um 62 VND/Liter, der Preis für Dieselöl stieg um 177 VND/Liter, der für Kerosin um 88 VND/Liter und der für Masutöl um 352 VND/kg.
Quelle: https://baolangson.vn/gia-xang-dau-hom-nay-27-5-truot-nhe-5048271.html
Kommentar (0)