Der Ölpreis heute (4. April): Die weltweiten Ölpreise setzen ihre Reise fort und erobern weiterhin Meilensteine im Abwärtstrend. Die Benzinpreise im Inland sind dreimal gestiegen.
Weltölpreise
Die Ölpreise stürzten während der Handelssitzung am 3. April ab und beendeten die Sitzung mit dem größten prozentualen Rückgang seit 2022, nachdem die OPEC+ angesichts der Marktturbulenzen aufgrund neuer US-Zölle unerwartet einer Produktionssteigerung zugestimmt hatte.
Die Preise für Brent-Rohöl fielen um 4,81 USD oder 6,42 % (der größte prozentuale Rückgang bei Brent-Rohöl seit dem 1. August 2022) auf 70,14 USD pro Barrel. Der WTI-Ölpreis sank um 4,76 USD, was 6,64 % entspricht (der größte prozentuale Rückgang des WTI-Öls seit dem 11. Juli 2022), auf 66,95 USD/Barrel.
Laut Reuters einigten sich die OPEC+-Länder bei ihrem Ministertreffen am 3. April darauf, den Plan zur Steigerung der Ölproduktion voranzutreiben. Ziel ist es, im Mai 411.000 Barrel/Tag auf den Markt zu bringen. Das ist etwa dreimal mehr als der vorherige Plan, der eine Steigerung von 135.000 Barrel/Tag vorsah.
Die Wirtschaft und die Ölnachfrage seien eng miteinander verknüpft, sagte Angie Gildea, Energiedirektorin bei KPMG US. Der Markt leidet noch immer unter den Auswirkungen der Zölle, doch die Kombination aus steigender Ölproduktion und schwächeren globalen Konjunkturaussichten übt einen Abwärtsdruck auf die Ölpreise aus und könnte ein neues Kapitel auf einem volatilen Markt einleiten.
Die Ölpreise fielen vor dem OPEC+-Treffen um etwa 4 %, da die Anleger befürchteten, dass die von US-Präsident Donald Trump am 2. April angekündigten Zölle den globalen Handelskrieg eskalieren, das Wirtschaftswachstum bremsen und die Kraftstoffnachfrage drosseln würden.
Am 2. April (Ortszeit) kündigte Donald Trump eine Mindeststeuer von 10 Prozent auf die meisten in die USA – den weltgrößten Ölverbraucher – importierten Waren sowie deutlich höhere Steuern auf Produkte aus Dutzenden von Ländern an. Das Weiße Haus erklärte außerdem, dass die Einfuhr von Öl, Gas und raffinierten Produkten von den neuen Zöllen ausgenommen sei.
Händler und Analysten erwarten nun in der kommenden Zeit eine stärkere Volatilität der Ölpreise, da sich die Zölle ändern könnten, wenn Länder versuchen, niedrigere Zölle auszuhandeln oder Vergeltungszölle zu erheben.
Angesichts der bevorstehenden Gegenmaßnahmen und der ersten Marktreaktion seien eine Rezession und Stagflation wahrscheinlich, so PVM-Analyst Tamas Varga. Der Analyst erklärte dies damit, dass die Zölle letztlich von den inländischen Verbrauchern und Unternehmen gezahlt würden und dass steigende Kosten daher den Anstieg des wirtschaftlichen Wohlstands behindern würden.
Der Rückgang der Ölpreise wurde auch dadurch gestützt, dass die US-Ölvorräte deutlich um 6,2 Millionen Barrel anstiegen, entgegen den Prognosen der Analysten, die von einem Rückgang um 2,1 Millionen Barrel ausgegangen waren.
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 4. April:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.373 VND/Liter. Benzin RON 95-III kostet nicht mehr als 20.919 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 18.478 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 18.735 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 17.026 VND/kg. |
Die oben genannten inländischen Einzelhandelspreise für Benzin und Öl wurden vom Finanzministerium für Industrie und Handel bei der Preismanagementsitzung am Nachmittag des 3. April angepasst. Aufgrund des Anstiegs der Weltölpreise in der letzten Woche und des Anstiegs in den frühen Handelssitzungen sind auch die inländischen Ölpreise gleichzeitig gestiegen und verzeichnen damit den dritten Anstieg in Folge. Der Preis für Benzin E5 RON 92 stieg um 341 VND/Liter, für Benzin RON 95-III um 495 VND/Liter, für Kerosin um 211 VND/Liter, für Diesel um 261 VND/Liter und für Heizöl um 124 VND/kg.
Quelle: https://baolangson.vn/gia-xang-dau-hom-nay-4-4-giam-soc-nhat-trong-3-nam-5043097.html
Kommentar (0)