Benzinpreis heute, 19. November: Schockierender Rückgang am dritten Tag auf den niedrigsten Stand im Jahr 2023 |
Laut Dailyfx stiegen die Preise für Brent-Öl und WTI-Öl am 5. Januar um 5:30 Uhr (Vietnam-Zeit) beide leicht an.
Beide Öl-Benchmarks beendeten eine volatile Sitzung am 4. Januar mit einem Minus von weniger als 1 Prozent. Der starke Anstieg der US-Benzin- und Destillatvorräte überlagerte einen unerwartet starken Rückgang der Rohölvorräte. Brent-Rohöl fiel um 66 Cent oder 0,8 Prozent auf 77,59 Dollar pro Barrel. US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 51 Cent oder 0,7 Prozent auf 72,19 Dollar pro Barrel.
Laut Reuters belasteten die niedrige Kraftstoffnachfrage und ein starker Anstieg der Lagerbestände die Preise, wie aus Daten der US-Energieinformationsbehörde (EIA) hervorgeht.
Laut EIA stiegen die US-Benzinvorräte in der Woche bis zum 29. Dezember 2023 um schockierende 10,9 Millionen Barrel auf 237 Millionen Barrel – der größte wöchentliche Anstieg seit über 30 Jahren. Auch die Destillatvorräte stiegen um 10,1 Millionen Barrel auf 125,9 Millionen Barrel.
Im Nordosten sind die Temperaturen bis in die dritte Januarwoche hinein relativ mild, was die Dieselgewinne begrenzen könnte, sagte Jim Ritterbusch, Präsident von Ritterbusch and Associates LLC in Galena, Illinois.
Bob Yawger, Direktor für Energie-Futures bei Mizuho, erklärte, der Rückgang der US-Ölvorräte um 5,5 Millionen Barrel sei auf Schiffsunterbrechungen im Roten Meer zurückzuführen.
„Die Situation im Roten Meer hat viele Raffinerien und Rohölkäufer gezwungen, in die Vereinigten Staaten zu kommen, anstatt um das Horn von Afrika zu segeln“, sagte Yawger.
Die Besorgnis über Versorgungsunterbrechungen über das Rote Meer ist ungebrochen. Am 3. Januar erklärten die Houthis, sie hätten ein nach Israel fahrendes Containerschiff „angegriffen“. Das US-Zentralkommando teilte mit, die Houthis hätten am Vortag zwei ballistische Antischiffsraketen im südlichen Roten Meer abgefeuert.
Die Ölpreise stiegen zu Beginn der Sitzung, nachdem Daten des American Petroleum Institute zeigten, dass die US-Rohölvorräte um 7,418 Millionen Barrel gesunken sind. Das ist mehr als das 2,5-fache des von Analysten erwarteten Rückgangs von 2,967 Millionen Barrel.
Darüber hinaus ging die Geschäftstätigkeit in der Eurozone im Dezember 2023 zurück. Die Inflation in Deutschland steigt, sodass die Europäische Zentralbank wahrscheinlich eine vorübergehende Beibehaltung der Zinssätze unterstützen wird.
Sowohl Brent- als auch WTI-Öl stiegen in der Handelssitzung am 3. Januar unerwartet um etwa 3 % und beendeten damit die vorherige 4-Sitzungen-Rückgangsserie.
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 5. Januar:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 21.186 VND/Liter. RON 95-III-Benzin kostet nicht mehr als 22.148 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 19.788 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 20.457 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 15.685 VND/kg. |
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin und Öl wurden vom Ministerium für Finanzen sowie für Industrie und Handel in der Preismanagementsitzung am Nachmittag des 4. Januar angepasst. Dabei sank der Preis für Benzin E5 RON 92 am wenigsten, nämlich um 180 VND/Liter, und der für Kerosin am stärksten, nämlich um 500 VND/Liter.
In diesem Betriebszeitraum legten die gemeinsamen Ministerien den Preisstabilisierungsfonds für Heizöl in Höhe von 300 VND/kg zurück, legten den Preisstabilisierungsfonds für Benzin, Dieselöl und Kerosin nicht zurück und nutzten den Preisstabilisierungsfonds nicht für alle Benzinprodukte.
Dies ist die erste Kraftstoffpreisanpassung durch den interministeriellen Ausschuss im Jahr 2024.
(Synthetik)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)