Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lösung des „Problems“ des Verkehrsflusses

Báo Thanh niênBáo Thanh niên19/06/2024


Die Einteilung von Schülern in verschiedene Leistungsgruppen ist ein gängiger Trend im weltweiten Bildungswesen . Einige Länder, wie Singapur oder Deutschland, teilen Schüler direkt nach der Grundschule in Leistungsgruppen ein, die meisten Länder jedoch erst nach der Sekundarstufe I, also nach Abschluss der Grundschulbildung.

Giảm căng thẳng thi lớp 10: Giải 'bài toán' phân luồng- Ảnh 1.

Aufgrund vieler Faktoren ist die Abschlussprüfung der 10. Klasse in Großstädten wie Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi oft recht stressig.

C. UNIFORMRICHTLINIE

In unserem Land ist PLHS ein fester Bestandteil der Bildungspolitik der Partei und des Staates. Die Resolution Nr. 29-NQ/TW definiert das Ziel wie folgt: „Sicherstellen, dass Schüler mit Sekundarschulabschluss über grundlegende Allgemeinkenntnisse verfügen, die Anforderungen einer erfolgreichen Ausbildung nach der Sekundarschule erfüllen, sich auf ihre berufliche Laufbahn vorbereiten und eine qualitativ hochwertige Hochschulbildung anstreben…“.

Um die oben genannten Ziele zu erreichen, haben die Nationalversammlung , die Regierung und die zuständigen Ministerien zunehmend aufeinander abgestimmte und umfassende Rechtsdokumente zu den Menschenrechten herausgegeben.

Zuallererst ist es das Gesetz über die Berufsbildung (VET), das 2014 von der Nationalversammlung erlassen wurde und die Berufsbildung umfassend regelt.

Die Politik einer starken postsekundären Bildung wurde anschließend in Beschluss Nr. 1981/QD-TTg vom 18. Oktober 2016 des Premierministers zur Genehmigung des Rahmens des nationalen Bildungssystems konkretisiert. Absolventen der Sekundarstufe können ihre Ausbildung in einem der folgenden vier Zweige fortsetzen: Gymnasium, berufliche Grundausbildung, Berufsausbildung oder Gymnasium im Rahmen des Berufsausbildungssystems. Die Teilnehmer dieser Zweige sind alle 15-jährigen Absolventen der Sekundarstufe, nicht nur durchschnittliche oder leistungsschwache Schüler.

Darüber hinaus sieht das gemäß Rundschreiben Nr. 32/2018/TT-BGDDT erlassene allgemeine Bildungsprogramm eine Zweiteilung in zwei Stufen vor: die Grundschulstufe (Klasse 1 bis 9) und die berufsorientierte Bildungsstufe (Klasse 10 bis 12). Diese Regelung entspricht den internationalen Standards für die Bildung im Kontext von Menschen mit Migrationshintergrund.

Hinzu kommt, dass das Bildungsgesetz von 2019 vorschreibt, dass Berufsberatung und PLHS eng miteinander verknüpft sind.

Das Projekt „Berufsberatung und Studienorientierung in der Allgemeinbildung für den Zeitraum 2018 - 2025“, das gemäß Beschluss Nr. 522/QD-TTg des Premierministers ins Leben gerufen wurde, setzt folgendes Ziel: Bis 2020 sollen mindestens 30 % der Absolventen der Sekundarstufe I eine Ausbildung an einer berufsbildenden Grund- oder Mittelschule fortsetzen; in Regionen mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen soll dieser Anteil mindestens 25 % erreichen; bis 2025 sollen die beiden Quoten 40 % bzw. 30 % betragen.

Die Regierung erließ das Dekret Nr. 81/2021/ND-CP, das den Mechanismus zur Erhebung und Verwaltung von Studiengebühren an Bildungseinrichtungen im nationalen Bildungssystem sowie Richtlinien zur Gebührenbefreiung und -ermäßigung, zur Unterstützung von Lernkosten und zu Dienstleistungspreisen im Bildungs- und Ausbildungsbereich festlegt. Dieses Dekret sieht die Befreiung von Studiengebühren für die Berufsausbildung für „Absolventen der Sekundarstufe I, die ihre Ausbildung auf mittlerem Niveau fortsetzen“ vor.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat das Rundschreiben Nr. 15/2022/TT-BGDDT erlassen, das den Unterricht in schulischer Allgemeinbildung an Berufsbildungseinrichtungen für Schüler mit Realschulabschluss regelt. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und bestandener Prüfung erhalten die Schüler von der Berufsbildungseinrichtung ein Zertifikat über die Erfüllung der Anforderungen an schulische Allgemeinbildung, das sie zum Besuch einer höheren Stufe der Berufsausbildung berechtigt. Das Rundschreiben Nr. 01/2023/TT-BGDDT enthält die Bestimmungen zur Organisation und zum Betrieb von Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren.

Seit der Veröffentlichung der Resolution Nr. 29 hat unser Land daher schrittweise und synchron Rechtsdokumente, Dekrete, Rundschreiben, Richtlinien und Lösungen zur Berufsausbildung erlassen und damit die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Mittelschulen, Gymnasien und Berufsbildungseinrichtungen die Berufsberatung, die Berufsausbildung und die berufliche Weiterbildung bequemer und effektiver durchführen können.

Die Vertriebsergebnisse liegen noch weit vom Ziel entfernt.

Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales betrug die Zahl der Absolventen der Sekundarstufe I, die im Zeitraum 2016 - 2020 eine Berufsschule besuchten, 980.620 Personen. Dies entspricht etwa 66,83 % der Gesamtzahl der Berufsschüler. Demnach besuchen jährlich etwa 196.124 Absolventen der Sekundarstufe I eine Berufsschule, was fast 15 % entspricht.

Năm nào cũng vậy, khi thí sinh bước vào phòng thi lớp 10 là phụ huynh hồi hộp, âu lo, căng thẳng bên ngoài trường thi

Jedes Jahr, wenn die Kandidaten den Prüfungsraum der 10. Klasse betreten, sind ihre Eltern außerhalb des Prüfungsraums nervös, besorgt und angespannt.

Landesweit steht die Hochschulbildung weiterhin vor großen Herausforderungen und ist weit von den angestrebten Zielen entfernt. Laut Dozentin Dr. Do Thi Bich Loan (Vietnam Institute of Educational Sciences) besuchen in den meisten Provinzen und Städten über 75 % der Schüler nach dem Schulabschluss eine weiterführende Schule, in einigen Regionen sogar über 80 % oder 90 %. Bergprovinzen stehen vor noch größeren Schwierigkeiten. So lag beispielsweise laut Daten des Gia Lai College im Zeitraum 2018–2021 der Anteil der Schüler, die nach dem Schulabschluss eine weiterführende Schule besuchten, in der gesamten Provinz bei etwa 80 %, während 1,8 % eine Berufsschule, 5,53 % eine Grundschule und 11,9 % erwerbstätig waren.

Um das Ziel einer starken Leistungsdifferenzierung nach der Sekundarstufe I umzusetzen, haben in jüngster Zeit einige Großstädte wie Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi, Da Nang, Hai Phong... die Quote für die 10. Klasse an öffentlichen Schulen reduziert.

Ein typisches Beispiel ist Ho-Chi-Minh-Stadt, eine Region mit vielen Fortschritten im Bereich der Hochschulbildung. Die Quote der Schüler, die nach der 10. Klasse in die Oberstufe eintreten, sinkt: 2014 lag sie bei 86,03 %, 2015 bei 81,09 %, 2019 bei 76,85 % und erreichte in den letzten Jahren über 70 % (sowohl an staatlichen als auch an privaten Schulen). Von den verbleibenden Schülern besuchen knapp 30 % eine Grundschule, eine Berufsfachschule oder ein College, studieren im Ausland oder besuchen Weiterbildungs- und Berufsbildungszentren. Dies ist eine positive Entwicklung, die eine starke und qualitativ hochwertige Ausbildung nach der Sekundarstufe sichert. Dank dieser Entwicklung zählt Ho-Chi-Minh-Stadt seit Jahren zu den zehn besten Städten im Hinblick auf die Hochschulzugangsprüfung, und jedes Jahr bestehen über 70 % der Absolventen die Hochschulzugangsprüfung.

In den letzten Jahren schwankte die Quote für die Aufnahme in die 10. Klasse an öffentlichen Schulen in Hanoi um 60 bis 70 %.

Aufgrund der Reduzierung der Plätze an öffentlichen Schulen sowie Problemen wie dem Mangel an Schulen, der uneinheitlichen Bildungsqualität und dem Wunsch vieler Eltern, ihre Kinder nicht auf eine Berufsschule zu schicken, kam es jedoch während der Abschlussprüfung der 10. Klasse in Großstädten wie Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi zu Spannungen.

In Hanoi, einer Hauptstadt mit über 8 Millionen Einwohnern, fehlen beispielsweise mindestens 415 weiterführende Schulen, derzeit sind es aber rund 150. Herr Tran The Cuong, Direktor des Bildungsministeriums von Hanoi, erklärte, dass die Zahl der Schüler, die sich für die 10. Klasse anmelden, aufgrund des rasanten Bevölkerungswachstums jedes Jahr rapide ansteigt, während die Zahl der neu gebauten und hinzugefügten Schulen und Klassen den Bedarf nicht decken kann.

Die Berufsausbildung ist nach wie vor von der Allgemeinbildung getrennt.

Es gibt viele Gründe, warum das Hochschulsystem die Erwartungen nicht erfüllt hat. Zunächst einmal wünschen sich die meisten Eltern und Schüler einen Hochschulabschluss, zumindest einen Schulabschluss, um anschließend studieren, einen Beruf erlernen, ins Ausland gehen oder direkt ins Berufsleben einsteigen zu können.

In Ländern mit einem hochentwickelten Bildungssystem ist die Berufsausbildung in die Allgemeinbildung und die Hochschulbildung integriert. Daher gibt es verschiedene Arten von Gymnasien: technische Gymnasien (für Schüler, die ein Studium anstreben), berufsbildende Gymnasien (für Schüler, die frühzeitig ins Berufsleben einsteigen möchten) und kombinierte Gymnasien (mit Berufsausbildung und zusätzlicher kultureller Bildung sowie Gymnasien mit kultureller Bildung und Berufsausbildung für gute und sehr gute Schüler der Sekundarstufe I).

In Vietnam werden Berufsbildung und Allgemeinbildung von zwei Ministerien verwaltet, wobei die Allgemeinbildung im Allgemeinen die Sekundarstufe II (Regelschule, Fachschule) umfasst. Selbst in Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren absolvieren die Schüler hauptsächlich Weiterbildungskurse auf Sekundarstufenniveau; die Berufsausbildung ist kaum noch vorhanden und nimmt stetig ab, bis sie fast vollständig zum Erliegen kommt.

Das „9+ Ausbildungsmodell“ an Berufsfachschulen ist ein neuer Ausbildungsansatz (ähnlich dem japanischen), der viele gute und sehr gute Absolventen der Sekundarstufe I anzieht. In diesem System besuchen die Schüler eine Berufsfachschule (gebührenfrei) und bilden sich im Rahmen der Weiterbildung in Kultur weiter. Es gibt jedoch zwei Hürden: Erstens müssen Schüler, die den Sekundarschulabschluss anstreben, Kulturkurse an Berufsfachschulen und Weiterbildungseinrichtungen belegen; zweitens sind die meisten Schüler, die in das „9+ Ausbildungsmodell“ einsteigen, durchschnittlich oder leistungsschwach, was es schwierig macht, die hohe Intensität und die hohen Anforderungen des Studiums zu erfüllen. Viele Schüler können nicht mithalten und brechen das Studium ab. (Fortsetzung folgt)

Lösungen zur Stressreduzierung bei Prüfungen der 10. Klasse

Zunächst ist es notwendig, die Öffentlichkeit umfassend über Gesetze, Richtlinien und Lösungsansätze im Bereich der Menschenrechte aufzuklären. Die Berufsausbildung muss das Bewusstsein und die Berufswahlmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler stärken und gleichzeitig verdeutlichen, dass Arbeitnehmer in der heutigen Gesellschaft nicht nur einen Beruf beherrschen, sondern sich in verschiedenen Bereichen weiterbilden und lebenslang weiterbilden müssen, um problemlos den Arbeitsplatz wechseln zu können.

Der Staat, die Ministerien und die verschiedenen Sektoren schaffen die Voraussetzungen, insbesondere die Sekundarstufe I, um gute und sehr gute Schülerinnen und Schüler zum Besuch einer Berufsfachschule mit dem „9+ Ausbildungsprogramm“ zu bewegen. Laut den PISA-Ergebnissen für 15-jährige OECD-Schülerinnen und -Schüler schneiden vietnamesische Schülerinnen und Schüler stets überdurchschnittlich gut ab und liegen über dem OECD-Durchschnitt. Dies bestätigt, dass sie nach dem 15. Lebensjahr (Sekundarstufe I) frühzeitig für eine geeignete Berufswahl qualifiziert sind.

Berufsfachschulen und Berufsbildungszentren müssen sich einfacher und bequemer abstimmen, um die Qualität der Berufsausbildung zu verbessern und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Schüler Prüfungen ablegen und einen Schulabschluss erwerben können. Dies kommt den Lernenden zugute.

Der Bildungssektor und der Sektor für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales arbeiten zusammen, um ein Informationssystem aufzubauen, mit dem der lokale Personalbedarf, der Ausbildungsbedarf und die Ausbildungsstruktur prognostiziert werden können, um die Berufsausbildung in den Sekundarstufen I und II effektiv zu unterstützen.



Quelle: https://thanhnien.vn/giam-cang-thang-thi-lop-10-giai-bai-toan-phan-luong-185240619215636982.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt