Unter der Führung eines neu gewählten Ministerpräsidenten , der als „pro-russisch“ gilt, hat die Slowakei – ein Land mit 5,5 Millionen Einwohnern, das an die Ukraine grenzt und sowohl Mitglied der Europäischen Union (EU) als auch der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) ist – Bedenken geäußert, dass sie denselben Weg wie Ungarn einschlagen könnte.
„Ich habe den Präsidenten der Europäischen Kommission darüber informiert, dass die neue slowakische Regierung der Ukraine keine militärische Unterstützung leisten wird und dass wir uns ausschließlich auf humanitäre Hilfe konzentrieren werden“, sagte Fico nach seinem ersten Treffen mit der Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, im vergangenen Monat in einem Facebook-Post mit dem Titel „Von heute an wird die Slowakei in Brüssel ihre eigene Position vertreten.“
Gleiches Argument
Seit Beginn der russischen Militärkampagne in der Ukraine ist die Slowakei gemessen an der Einwohnerzahl eines der Länder, die Kiew am meisten unterstützen.
Obwohl die Slowakei in der NATO über eine kleinere Armee verfügt, war sie eines der ersten Länder, das der Ukraine wichtige Angriffswaffen aus der Sowjetzeit lieferte, darunter MiG-29-Kampfflugzeuge und T-72-Panzer sowie S-300-Luftabwehrsysteme und im Inland produzierte Zuzana-Selbstfahrhaubitzen.
Insgesamt schickte das Land, das im Osten an die Ukraine grenzt, 13 Militärhilfepakete im Wert von 671 Millionen Euro.
Herr Fico hat geschworen, diese Unterstützung zu beenden. Er argumentierte wie der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban, dass sie den anhaltenden Krieg nur anheize, und forderte stattdessen sofortige Friedensgespräche .
Dementsprechend lehnte das neue Kabinett unter Fico am 8. November die Genehmigung des 14. und letzten Militärhilfepakets für die Ukraine ab. Das Hilfspaket im Wert von 40,3 Millionen Euro war vom technokratischen Übergangskabinett vor der Machtübergabe vorbereitet worden.
Der slowakische Premierminister Robert Fico (rechts) wird bei seiner Ankunft in Prag, Tschechien, am 24. November 2023 von seinem tschechischen Amtskollegen Petr Fiala begrüßt. Foto: AP/Post Register
Kürzlich betonte Herr Fico nach einem Treffen mit dem tschechischen Ministerpräsidenten Petr Fiala am 24. November in Prag erneut, dass er den Krieg zwischen der Ukraine und Russland für einen eingefrorenen Konflikt halte, der nicht durch Waffenlieferungen an die ukrainischen Streitkräfte gelöst werden könne.
Herr Fico befand sich auf seiner ersten Auslandsreise seit seinem Amtsantritt in Prag. Es ist Tradition, dass sich die Staats- und Regierungschefs der beiden ehemaligen Tschechoslowakei-Staaten nach ihrer Wahl gegenseitig besuchen, bevor sie ein anderes Land besuchen. Seit der Teilung der Tschechoslowakei in die Tschechische Republik und die Slowakei im Jahr 1993 sind sie eng miteinander verbunden.
Tschechien ist ein überzeugter Unterstützer der Ukraine und hat Kiew mit schweren Waffen und anderen Waffen beliefert. Fico sagte, er respektiere die Position Tschechiens und bekräftigte die Bereitschaft der Slowakei, der Ukraine humanitäre und sonstige Hilfe zu leisten.
Allerdings scheint die neue Haltung der slowakischen Regierung hinsichtlich der Einstellung der Militärhilfe in erster Linie auf staatlicher Ebene angesiedelt zu sein.
„Herr Fico wird die Unternehmen, die ihn unterstützt haben, nicht daran hindern, durch Waffenlieferungen an die Ukraine Profit zu machen“, sagte Milan Nic, Senior Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).
Parallel dazu hat Bratislava begonnen, Geschäftsmöglichkeiten mit seinem größeren Nachbarn in Betracht zu ziehen, sobald Kiew in eine Phase des Wiederaufbaus eintritt – insbesondere potenzielle Aufträge für die einst mächtige Rüstungsindustrie der Slowakei.
Auf dem EU-Gipfel am 27. Oktober unternahm Fico keine nennenswerten Anstrengungen, EU-Hilfen für die Ukraine oder weitere Sanktionen gegen Russland zu blockieren. Und es ist unwahrscheinlich, dass der slowakische Ministerpräsident sich – zumindest vorerst – dem ungarischen Ministerpräsidenten Orban bei seinen Blockaden anschließen wird.
Der slowakische Außenminister Juraj Blanar erklärte kürzlich, die Slowakei sei bereit, über ein zusätzliches EU-Hilfspaket für die Ukraine in Höhe von 50 Milliarden Euro zu verhandeln, „solange diese Mittel zweckgebunden eingesetzt werden und nicht im korrupten Umfeld des Landes verloren gehen“, und solange slowakische Landwirte vor billigen Importen aus der Ukraine geschützt werden und slowakische Unternehmen sich am Wiederaufbau der Ukraine beteiligen können.
Verschiedene Ausdrucksformen
Wichtiger noch ist, dass Herr Fico wiederholt erklärt hat, er hätte keine Einwände gegen den Verkauf von Ausrüstung durch slowakische Rüstungsunternehmen an die Ukraine im Rahmen privater Verträge.
„Wenn ein Unternehmen Waffen produzieren und liefern will, werden wir das natürlich nicht verhindern“, sagte Herr Fico am 6. November auf einer Pressekonferenz nach einem Treffen mit seiner rechten Hand, dem neuen slowakischen Verteidigungsminister Robert Kalinak.
All dies deutet darauf hin, dass Ficos Widerstand gegen Militärhilfe weitgehend reiner Schein ist. Und anders als Orban hat er möglicherweise keine ernsthaften ideologischen Einwände gegen die Unterstützung der Ukraine, insbesondere wenn die Slowakei oder seine Partei SMER davon profitieren.
Fico würde sich Orban bei der Blockierung der EU-Hilfen wahrscheinlich nur anschließen, wenn der slowakische Ministerpräsident mit der Kommission ernsthafte Meinungsverschiedenheiten über eine andere Frage hätte, etwa über die Bemühungen, die Kontrolle über die Justiz des Landes wiederherzustellen, um weitere Ermittlungen wegen Korruption zu verhindern.
Darüber hinaus könnte die Slowakei erheblich von Waffenlieferungen an die Ukraine profitieren, da Bratislava über eine starke Rüstungsindustrie verfügt.
Selbstfahrende Haubitze Zuzana aus slowakischer Produktion. Foto: The Slovak Spectator
Während des Kalten Krieges waren die slowakischen Industrieanlagen tief in den Karpaten ein wichtiger Lieferant schwerer Waffen wie Panzer für die Armeen der Warschauer-Pakt-Staaten. Nach der Wiederherstellung der Demokratie 1989 brach die Industrie zusammen.
Derzeit florieren die slowakischen Rüstungsunternehmen wieder. Laut Daten des FinStat-Portals erwirtschaften die zehn größten Rüstungsunternehmen des Landes zusammen einen Umsatz von über 362 Millionen Euro. Der Großteil des Umsatzes stammt von der staatlichen DMD-Gruppe, zu der Konstrukta-Defense und ZTS Special gehören, sowie der MSM-Gruppe, die zur Tschechoslowakischen Gruppe (CSG) gehört.
CSG ist durch seine Beteiligungen an der ZVS Holding, die 150-mm-Munition herstellt, und VOP Novaky ein bedeutender Munitionsproduzent in der Slowakei. Das Unternehmen florierte durch die Lieferung von großkalibriger Munition, Bodensystemen, Panzern, Schützenpanzern, Raketenwerfern und Artillerie an die Ukraine. Eigentümer Michal Strand, der Sohn des Gründers, wurde dieses Jahr in die Forbes-Liste der tschechischen Milliardäre aufgenommen.
Diese Rüstungsunternehmen steigern nun ihre Produktion. Während die slowakische Munitionsproduktion in diesem Jahr durchschnittlich 50.000 Schuss betrug, wird das Land im nächsten Jahr voraussichtlich 100.000 bis 150.000 Schuss produzieren, sagte Alexander Duleba, Senior Fellow der Slowakischen Gesellschaft für Außenpolitik.
Die SMER-Partei hat gute Gründe, diese Rüstungsaufträge zu ermöglichen, da sie enge Verbindungen zu slowakischen Rüstungsunternehmen unter Führung der MSM-Gruppe unterhält.
Vladimir Snidl, ein Verteidigungsjournalist der Tageszeitung DennikN, erklärte gegenüber bne Intelli News, dass Fico „keine Möglichkeit habe, die bereits vertraglich vereinbarten Lieferungen an die Ukraine zu beenden“ und dass er darüber hinaus „auch kein Interesse“ daran habe.
Herr Snidl betonte, dass der neue slowakische Verteidigungsminister Robert Kalinak ein „gutes Verhältnis“ zu Jaroslav Strnad, dem Gründer der CSG, pflegt. „Ich erwarte, dass Minister Kalinak der CSG gegenüber sehr aufgeschlossen sein wird“, sagte Herr Snidl.
Die an die Ukraine gelieferten selbstfahrenden Haubitzensysteme vom Typ Zuzana wurden vom slowakischen Unternehmen Konstrutka Defence hergestellt. Konstrutka-Chef Alexander Gursky ist ein aktiver Unterstützer der Ukraine und pflegt gute Beziehungen dorthin. Gursky ist jedoch zurückgetreten und wird durch einen vom slowakischen Verteidigungsminister nominierten Kandidaten ersetzt.
Mit Blick auf die Zukunft scheinen diese potenziellen Geschäfte für KMU, die KMU unterstützen, alle Bedenken von Herrn Fico aufzuwiegen, er könne „Öl ins Feuer“ des Russland-Ukraine-Konflikts gießen .
Minh Duc (Laut Intelli News, AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)