Zum Thema unlauterer Wettbewerb
Mitte Mai 2025 besprach die Arbeitsgruppe der Vietnam Cashew Association (Vinacas) mit dem stellvertretenden Premierminister Ho Duc Phoc die Politik zur Kontrolle des Imports verarbeiteter Cashewnüsse nach Vietnam. Bei dem Treffen schlug Vinacas vor, importierte Cashewnüsse nicht von der Einfuhrsteuer zu befreien, auch nicht, wenn sie zur Weiterverarbeitung und zum Export verwendet werden.
Gleichzeitig schlug Vinacas vor, einen Mindestimportpreis einzuführen, um die Interessen der inländischen Verarbeitungsunternehmen zu schützen. Darüber hinaus wird Wert auf die Einführung strenger Qualitätskontrollstandards für importierte Cashewnüsse gelegt, um die Marke vietnamesischer Cashewnüsse zu schützen.
Herr Nguyen Minh Hoa, Vizepräsident und Leiter der Politikabteilung von Vinacas, sagte, dass Vietnam allein im ersten Quartal 2025 bis zu 19.561 Tonnen Cashewnüsse importiert habe. Im Jahr 2024 wird das Importvolumen 131.620 Tonnen Cashewkerne erreichen, was fast 600.000 Tonnen rohen Cashewnüssen entspricht, was einem Anstieg von 20,72 % gegenüber 2023 entspricht.
Die Importe stammen hauptsächlich aus Afrika, wo die Länder ihre Exporte roher Cashewnüsse einschränken, um die heimische Verarbeitung zu fördern und Cashewnuss-Exportunternehmen zu unterstützen.
Herr Hoa verwies auf die Politik der Elfenbeinküste, Afrikas führendem Cashew-Produzentenland. Das Land verbot den Export von rohen Cashewnüssen zu Beginn der Saison, um inländischen Verarbeitungsbetrieben, die hochwertige Rohstoffe kaufen, den Vorzug zu geben und erlaubte Exporte nur, wenn die Inlandsnachfrage gedeckt war.
Im Jahr 2025 wird der Mindestertragspreis an der Elfenbeinküste im Vergleich zum Vorjahr um 54 % auf 425 CFA-Francs/kg steigen. Darüber hinaus unterliegen nach Vietnam exportierte Roh-Cashewnüsse einer Exportsteuer (DUS-Steuer) von 7 % (im Jahr 2019 von 10 % gesenkt), während vorverarbeitete Cashewnüsse steuerfrei sind und staatliche Subventionen erhalten.
Im Gegenteil, Vietnam befreit Cashewnüsse von der Einfuhrsteuer, obwohl es sich dabei um Rohstoffe für die Verarbeitung von Exportgütern handelt, was zu einer Situation „unlauteren Wettbewerbs“ zwischen der heimischen Verarbeitungsindustrie und importierten Produkten aus Afrika führt. Dies führt zu einem rapiden Anstieg der Menge importierter Cashewnüsse, was möglicherweise viele Konsequenzen für die vietnamesische Cashew-Industrie hat.
„Inländische Verarbeitungsbetriebe müssen mit billigen, minderwertigen Import-Cashewnüssen konkurrieren. Dies birgt die Gefahr von Produktionsrückgängen, Marktanteilsverlusten und Investitionsverlusten. Die negativen Auswirkungen betreffen auch die Landwirte, wenn der Preis für Roh-Cashewnüsse im Land stark sinkt. Dies führt zu Konsumschwierigkeiten und Einkommenseinbußen, insbesondere bei ethnischen Minderheiten“, betonte Herr Hoa.
Darüber hinaus stellen die geringe Wertschöpfung importierter Cashewnüsse, das Risiko eines Verlusts der nationalen Marke aufgrund verminderter Produktqualität und die Möglichkeit eines Arbeitsplatzverlusts für Hunderttausende Arbeitnehmer große Herausforderungen dar.
Herr Hoa bekräftigte, dass Cashewnüsse kein Produkt seien, das Vietnam nicht herstellen könne – im Gegenteil, Vietnam habe einen Anteil von über 80 % am weltweiten Marktanteil bei der Verarbeitung und dem Export von Cashewnüssen. Cashewnüssen sollte daher kein vorrangiger Import gewährt werden. Er schlug vor, dass die Regierung und die verschiedenen Sektoren nicht nur die Anwendung steuerlicher Regelungen, sondern auch geeigneter „technischer Barrieren“ zum Schutz der heimischen Cashew-Industrie in Betracht ziehen sollten.
Rohstoffengpässe bewältigen
Nicht nur die Cashew-Industrie, sondern auch die Exportposition zweier weiterer wichtiger landwirtschaftlicher Produkte Vietnams, Pfeffer und Kaffee, ist aufgrund des ungelösten Engpasses bei den Rohstoffquellen dem Risiko eines ernsthaften Rückgangs ausgesetzt.
Obwohl Vietnam in der Pfefferindustrie etwa 40 % der Produktion und fast 55 % des weltweiten Pfefferexportumsatzes erwirtschaftet und als „König“ der Pfefferexporteure der Welt gilt, ist die Realität paradox, wenn unser Land jeden Monat zig Millionen US-Dollar für die Einfuhr von Pfeffer zur Verarbeitung und zum Export ausgeben muss.
In den ersten vier Monaten dieses Jahres importierte Vietnam mehr als 15.000 Tonnen Pfeffer aller Art mit einem Umsatz von bis zu 88 Millionen USD, was einer Steigerung von 25 % beim Volumen und 105 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Pfefferanbaufläche stark zurückgegangen ist, von etwa 151.900 Hektar im Jahr 2017 auf 110.500 Hektar Ende 2024, was größtenteils auf die Umstellung auf Durian-Anbau zurückzuführen ist.
Die Verringerung der Anbauflächen für Pfeffer und der zunehmende Import von Rohstoffen setzen die Branche unter großen Druck, ihre Position als weltweit größter Produzent zu behaupten, insbesondere angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch Konkurrenten wie Brasilien. Im Jahr 2025 wird die Pfefferproduktion Brasiliens auf 85.000–90.000 Tonnen geschätzt, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 75.000 Tonnen im Jahr 2024.
In den ersten vier Monaten dieses Jahres war Vietnam Brasiliens größter Pfefferimportmarkt und hatte einen Marktanteil von 40,1 % bzw. 13.505 Tonnen im Wert von 79 Millionen USD, was im Vergleich zum gleichen Zeitraum einen starken Anstieg bei Menge und Umsatz bedeutet.
Auch die Kaffeeindustrie steht vor großen Herausforderungen. Vietnam, derzeit der weltweit größte Produzent von Robusta-Kaffee, sieht sich mit der Bedrohung seiner Position durch Brasilien und Indonesien konfrontiert.
Laut Jakarta Globe unternimmt Indonesien – mit mehr als 700.000 Tonnen Kaffee pro Jahr weltweit auf Platz vier – Anstrengungen, die Produktion zu steigern, um Vietnam zu überholen. Auch in Vietnam verringerte sich die Kaffeeanbaufläche, da die Menschen auf den Anbau anderer Nutzpflanzen wie Durian und Avocado umstiegen.
Herr Trinh Duc Minh, Vorsitzender der Buon Ma Thuot Coffee Association, äußerte seine Besorgnis über die Zersplitterung und Kleinteiligkeit der Kaffee-Rohstoffgebiete. Er sagte, dass die Genossenschaften noch schwach seien und sich noch nicht zu großen Genossenschaften wie in Brasilien entwickelt hätten, wo es Genossenschaften gebe, die Hunderttausende Tonnen Kaffee exportierten, während die Genossenschaften in Vietnam nur über eine Fläche von einigen Dutzend bis mehreren Hundert Hektar verfügten, also zu klein.
Aus den oben genannten Punkten lässt sich ersehen, dass die Exportposition der vietnamesischen Cashew-, Pfeffer- und Kaffeeindustrie angesichts der starken Konkurrenz durch die großen Konkurrenten auf dem internationalen Markt zunehmend geschwächt wird, wenn der Rohstoffengpass nicht bald überwunden wird und die Eigenständigkeit gefördert und die Produktion gesteigert wird.
Quelle: https://baodaknong.vn/giai-ma-nhung-kho-khan-anh-huong-den-vi-the-xuat-khau-nong-san-viet-nam-253106.html
Kommentar (0)