Der russische Präsident Wladimir Putin sagte, Moskau werde die Hyperschallrakete Oreschnik nach ihrem ersten Test im Konflikt mit der Ukraine weiterhin unter Kampfbedingungen testen.
Die Oreshnik-Rakete hat eine zehnfache Schallgeschwindigkeit und viele herausragende Fähigkeiten. (Quelle: Reddit) |
Putin machte diese Aussage, nachdem Russland am 21. November ukrainisches Territorium mit einer Oreschnik-Rakete angegriffen hatte. Der russische Präsident fügte hinzu, dass das Land die Tests des Oreschnik-Raketensystems fortsetzen und neue Raketensysteme in Massenproduktion herstellen werde.
Darüber hinaus bekräftigte Präsident Putin, dass es derzeit auf der Welt keine Waffe gebe, die Raketen dieses Typs abfangen könne.
Bei der Oreshnik-Rakete handelt es sich um eine völlig neue ballistische Mittelstreckenrakete, die einen nuklearen Sprengkopf tragen kann, über den in der Öffentlichkeit jedoch nie gesprochen wurde. Mit der Oreschnik-Rakete, die Russland beim Angriff auf die Stadt Dnipro (Ukraine) einsetzte, wurde „eines der neuesten Mittelstrecken-Raketensysteme Russlands“ unter Kampfbedingungen getestet. Nach Angaben des russischen Präsidenten war dieser Angriff ein erfolgreicher Test der nichtnuklearen Hyperschallwaffe Oreschnik und hat seine gesetzten Ziele erreicht.
Raketeningenieure nannten die Rakete „Oreschnik“, was auf Russisch „Zeder“ bedeutet.
Überschallgeschwindigkeit
Das unaufhaltsame Luftabwehrsystem Oreshnik ist eine Rakete, die mit einer Geschwindigkeit von Mach 10 (10-fache Schallgeschwindigkeit) oder 2,5–3 km/s angreift.
Die Hyperschallrakete Oreshnik bewegt sich mit einer Mindestgeschwindigkeit von Mach 5 (fünffache Schallgeschwindigkeit) und kann während des Fluges manövrieren, was ihre Verfolgung und Abfangung erschwert.
„Moderne Luftabwehrsysteme … können solche Raketen nicht abfangen. Das ist unmöglich. Bislang gibt es keine Mittel, solchen Waffen etwas entgegenzusetzen“, sagte Putin.
Die Hauptdirektion des ukrainischen Militärgeheimdienstes (GUR) schrieb auf Telegram , dass die Oreschnik-Rakete für den Flug vom Testgelände Kapustin Jar in der Region Astrachan in die Stadt Dnipro – eine Entfernung von etwa 800 Kilometern – nur 15 Minuten benötigte und dabei eine Endgeschwindigkeit von über Mach 11 erreichte.
Sprengkopf
Laut dem russischen Militärexperten Viktor Baranets kann die Oreshnik-Rakete über drei bis sechs Sprengköpfe verfügen. Unterdessen erklärte die Hauptdirektion des militärischen Geheimdienstes der Ukraine, dieser Raketentyp verfüge über sechs Sprengköpfe.
Igor Korotchenko, Herausgeber der in Moskau erscheinenden Zeitschrift „National Defense“, erklärte gegenüber TASS , Videoaufnahmen des Angriffs zufolge sei der Oreshnik mit mehreren unabhängig voneinander gelenkten Sprengköpfen ausgestattet. Laut Militärexperten war die Oreschnik bei diesem Angriff mit konventionellen Sprengköpfen ausgestattet, könnte aber auch über Atomsprengköpfe verfügen.
"Die Tatsache, dass die Sprengköpfe ihre Ziele nahezu gleichzeitig erreichen", zeige, dass das System "sehr effektiv" sei, analysierte Korotschenko und nannte es "ein Meisterwerk moderner russischer Feststoffraketen-Technologie".
Reichweite
Nach Aussage von Präsident Putin handelt es sich bei der Oreschnik-Rakete um eine ballistische Mittelstreckenrakete (MRBM), russischen Militärexperten zufolge müsste die korrekte Bezeichnung jedoch ballistische Mittelstreckenrakete (IRBM) lauten. Die Reichweite von Mittelstreckenraketen liegt zwischen 1.000 und 5.500 Kilometern und wird nur von Interkontinentalraketen (ICBMs) übertroffen.
Der Militärexperte Ilja Kramnik geht davon aus, dass die Reichweite der Oreschnik am oberen Ende des Spektrums der Mittelstreckenraketen liegen könnte, also bei etwa 3.000 bis 5.000 Kilometern. Unterdessen erklärte Dmitri Kornew, Herausgeber der Website „Militärisches Russland“ , dass dies das erste Mal in der Geschichte sei, dass Russland ballistische Mittelstreckenraketen im Kampf einsetze.
Quelle
Das US-Verteidigungsministerium beschreibt die Oreshnik als eine „experimentelle“ Rakete, die auf der russischen Interkontinentalrakete RS-26 Rubezh basiert. Informationen über die Rubezh, eine verbesserte Version der Interkontinentalrakete Topol, sind spärlich.
Die Nachrichtenagentur TASS zitierte eine Quelle mit den Worten, dass die Entwicklung von Rubezh im Jahr 2018 im Rahmen des staatlichen Rüstungsprogramms bis 2027 eingefroren worden sei, um einem anderen System, Avangard, Vorrang zu geben.
Bei der Rubezh-Rakete handelt es sich um eine modifizierte Version der Interkontinentalrakete Topol, deren Entwicklung allerdings zugunsten des Avangard-Raketensystems bis 2027 ausgesetzt wurde.
Der Leiter der Hauptdirektion des ukrainischen militärischen Geheimdienstes, Kyrylo Budanow, sagte, der Geheimdienst habe Informationen über zwei Prototypen der Oreschnik-Rakete und die Waffe sei „noch nicht in Massenproduktion gegangen“.
In einem Telegram- Post des russischen Waffenexperten Yan Matveyev hieß es, die Produktion der Oreshnik-Rakete könne in zwei Etappen erfolgen, sei recht teuer und habe große Stückzahlen, sodass eine Massenproduktion relativ schwierig sei.
Gefahr
„Die Reichweite des Oreshnik kann ganz Europa bedrohen, nicht jedoch die Vereinigten Staaten.“ Dies ist die Meinung des Waffenexperten Pavel Podvig, Direktor des russischen Nuklearstreitkräfteprojekts.
In der Vergangenheit unterzeichneten die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion einen Vertrag über den Verzicht auf die Verwendung von Raketen mit einer Reichweite von 500 bis 5.500 Kilometern. Das Jahr 2019 markierte jedoch einen historischen Meilenstein, als sowohl Washington als auch Moskau aus dem Vertrag über nukleare Mittelstreckensysteme (INF) ausstiegen und sich gegenseitig beschuldigten, den Vertrag verletzt zu haben.
Auch der russische Präsident Wladimir Putin erklärte am 21. November: „Russland wird die Frage der Stationierung zusätzlicher Mittel- und Kurzstreckenraketen auf der Grundlage der Maßnahmen der Vereinigten Staaten und ihrer Verbündeten lösen.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/giai-ma-ten-lua-oreshnik-ma-nga-moi-trinh-lang-trong-cuoc-tan-cong-vao-ukraine-295530.html
Kommentar (0)