Der Gebäudekomplex der Hanoi National University in der Le Thanh Tong 13-15 (Hoan Kiem, Hanoi) zeichnet sich durch eine klare funktionale Zonierung und einen straffen, symmetrischen Grundriss aus. Die Grundrisse der Gebäude sind sehr prägnant und einfach gestaltet und bieten Platz für etwa 500 Studierende.
Panoramafoto der Rückseite des Hauptgebäudes.
Das Gebäude der Nationaluniversität Hanoi wurde vom französischen Architekten Ernest Hébrard (1875–1933) entworfen, einem Studenten der Universität der Schönen Künste in Paris. Er ist berühmt für die Renovierung der griechischen Stadt Thessaloniki nach dem Brand von 1917, bei der er die byzantinische Architektur bewahrte und europäische Stilelemente hinzufügte.
Obwohl die Lobby nicht sehr groß ist und bis zur Kuppel reicht, sind die Kommunikationspunkte mit anderen Funktionen klar und stimmig, insbesondere die dekorativen Glaswände, die sowohl für Licht sorgen als auch in ihrer detaillierten Verarbeitung wie ein Kunstwerk wirken und einen festlichen Raum mit der Essenz eines „ wissenschaftlichen Heiligtums“ schaffen.
Dutzende Stützsäulen und ein kreisförmiger Korridor umgeben die Kuppel.
Runder Kuppelabschnitt.
Die Kuppel ist mit dekorativen Motiven bemalt.
Das von E. Hébrard entworfene Gebäude der Universität Hanoi bildete zusammen mit der Cua Bac-Kirche (1930) und dem Hauptsitz des Finanzministeriums (früher Außenministerium , 1931) den Grundstein für die berühmte Indochinesische Architekturschule und gipfelte im Fernöstlichen Archäologischen Museum (1925).
Korridore und architektonische Säulen im europäischen Stil.
Stahlfachwerksystem, traditionell geflieste Außenseite und Betonbalkensystem.
Entlang der Treppe im ersten Stock verlaufen 3–4 m hohe Oberlichter.
Der Gebäudeentwurf orientiert sich am Architekturmodell der Universitäten des frühen 20. Jahrhunderts im neoklassizistischen Stil. Offene Räume der Atriumlobby und eine breite Treppe auf der einen Seite führen zu spezifischen Funktionsräumen wie dem Hörsaal mit 200 Plätzen, der Bibliothek, dem Biologiemuseum usw.
Eine kleine, schmale Holztreppe führt hinauf zum Korridor, der die Kuppel umgibt.
Während der Fertigstellung des Entwurfs und des Baubeginns nahm E. Hébrard bedeutende Änderungen vor und führte viele asiatische Architekturdetails ein. Lösungen für das mehrschichtige Ziegeldach in Form eines Achtecks und zwischen den Dachschichten kleine, mit Mustern verzierte Fenster sowie Reihen von Dachstützen. Fotos der Kuppelstruktur innen und außen.
Auch der große Hörsaal (jetzt nach Professor Nguy Nhu Kon Tum benannt) überzeugt mit klassischen Lösungen für Neigung, Blickwinkel und Akustik. Besonders bemerkenswert ist das monumentale Wandgemälde von Victor Tardieu, das das Leben in Hanoi im frühen 20. Jahrhundert mit 200 Figuren verschiedener Gesellschaftsschichten darstellt.
Das Stuhlgestell ist komplett aus Schmiedeeisen gefertigt.
Neben der hölzernen Treppenanlage gibt es auch eine Wendelleiter aus Eisen zum Obergeschoss.
Der Flur ist mit 20 x 20 cm großen Fliesen gepflastert und verfügt über doppelschichtige Fenster mit Fensterläden und Glas im Inneren.
Der Toilettenbereich ist isoliert im Schulhofbereich angeordnet und achteckig gestaltet.
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/xa-hoi/giai-mat-kien-truc-tuyet-dep-ben-trong-truong-dai-hoc-tong-hop-ha-noi-20241113024943119.htm#&gid=1&pid=3
Kommentar (0)