Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ausgewogene Lösungen für Lehrbücher

Standardisierte Lehrbücher gewährleisten Einheit und Gleichheit; umfangreiche Nachschlagewerke regen die Kreativität der Schüler an

Người Lao ĐộngNgười Lao Động11/09/2025

Jedes Jahr wird die Debatte um Lehrbücher aufs Neue hitzig, denn sie ist einer der Schlüssel, der die Tür zu Innovationen im Bildungswesen öffnet.

Strenge Beurteilung erforderlich

Die Lösung des Lehrbuchproblems beschränkt sich nicht auf einige wenige Bücher, sondern ist eine Frage der Wahl zwischen Einheit und Vielfalt in der Bildungsphilosophie. In den letzten Jahrzehnten haben wir uns vom Modell eines einzigen, vom Staat zusammengestellten Lehrbuchsatzes hin zu „einem Programm, vielen Lehrbuchsätzen“ entwickelt. Beide Ansätze haben ihre Spuren hinterlassen, aber auch ihre Grenzen aufgezeigt. Jetzt ist es an der Zeit, eine ausgewogenere und praktikablere Lösung zu finden.

Ich glaube, dass das Modell eines einheitlichen Lehrbuchsatzes einst seinen historischen Zweck erfüllte: die Schaffung einer gemeinsamen, absolut einheitlichen Wissensbasis und die Gewährleistung eines fairen Zugangs, als sich das Land noch in einer schwierigen Lage befand. Doch dieses Monopol bedingte ein Denkmonopol: Lehrer waren eingeschränkt; Schüler gaben das Gelernte nur wieder; Prüfungen folgten dem Wortlaut des Buches und unterdrückten so die Kreativität. Als das Ziel einer grundlegenden, umfassenden Innovation gesetzt wurde, erwies sich dieses Modell als überholt.

Die Politik „Ein Programm, viele Lehrbücher“ entstand später als Versuch, das Monopol aufzubrechen, Raum für akademischen Wettbewerb zu schaffen und Lehrkräfte zu stärken. Doch anstatt um qualitativ hochwertige Lehrbücher zu konkurrieren, artet es mitunter in einen Marketing-Wettlauf aus; Eltern sind verunsichert, Schüler frustriert, die sozialen Kosten steigen; die Last der Wahl liegt bei den Schulen – die nicht alle in der Lage sind, eine Bewertung vorzunehmen. Das Risiko von Ungleichheit wird deutlich, wenn die Bedingungen zwischen verschiedenen Regionen unterschiedlich sind. Der Schul- und Klassenwechsel von Schülern wird zu einem Hindernis, wenn dasselbe Programm, aber unterschiedliche Lehrbücher, zu einem Verlust des Bezugs zwischen den Klassenstufen führen kann.

Giải pháp cân bằng cho sách giáo khoa - Ảnh 1.

Standardisierte Lehrbücher werden den nationalen Qualitätsstandard bilden und so allen Schülern den Zugang gewährleisten. Foto: TAN THANH

Internationale Erfahrungen zeigen, dass viele Länder die Problematik der Schulbücher erfolgreich gelöst haben. Japan verfolgt ein einheitliches Programm, lässt aber gleichzeitig zahlreiche Bücher verschiedener Verlage zu, die alle einer strengen Prüfung durch das Bildungsministerium unterzogen werden. Korea verfügt über einen Standardkatalog an Lehrbüchern für die Kernfächer und genehmigt parallel dazu qualitativ hochwertige, privat herausgegebene Bücher.

Singapur kombiniert Standardlehrbücher mit einem offenen elektronischen Dokumentenarchiv, aus dem Lehrkräfte und Schüler frei wählen können. Selbst Finnland – ein Symbol für liberale Bildung – verfügt nach wie vor über einen nationalen Mindestkompetenzrahmen, auf dessen Grundlage Lehrkräfte und Verlage zwar vielfältige Dokumente erstellen, aber nicht von den vorgegebenen Standards abweichen.

Gemeinsames Merkmal der oben genannten Länder ist die Diversifizierung der Lehrbücher, begleitet von einem Mindestqualitätsstandard und einem transparenten Überwachungsmechanismus, um eine Fragmentierung zu vermeiden.

Aus internationaler Praxis und Erfahrung halte ich das Modell „1+N“ für Vietnam für praktikabel: ein staatlich erstellter Satz standardisierter Lehrbücher, urheberrechtlich geschützt und als kostenloses PDF verfügbar; ergänzt durch zahlreiche weitere Lehrbücher als Referenzmaterialien. Diese standardisierten Lehrbücher bilden die nationale Qualitätsgrundlage und gewährleisten, dass alle Schüler Zugang zum gleichen Wissensstand haben.

Druck und Vertrieb von Lehrbüchern, die den größten Kostenfaktor darstellen, müssen öffentlich ausgeschrieben werden, um das wirtschaftliche Monopol aufzubrechen und die Kosten zu senken. Nachschlagewerke – darunter auch andere Lehrbücher, Übungshefte und Fachbücher – unterliegen Marktmechanismen, die Kreativität fördern, müssen aber geprüft werden, um fehlerhafte oder qualitativ minderwertige Dokumente auszusortieren.

Zwei Säulen der Wurzeln

Die obige Lösung gleicht den Kernwiderspruch aus: Standardlehrbücher gewährleisten Einheit und Gleichheit; reichhaltige Nachschlagewerke regen die Kreativität an. „Ein guter Duft braucht keinen Busch“ – die Nutzer werden sich für das Lehrbuch entscheiden, das gut, brauchbar und günstig ist.

Allerdings wird jedes Modell ohne zwei Säulen kaum Erfolg haben. Erstens: die Kompetenz und Autonomie der Lehrkräfte. Gute Lehrkräfte nutzen Standardlehrbücher als Grundlage und extrahieren gleichzeitig die Kernaussagen anderer Materialien, um Unterrichtseinheiten zu gestalten. Es ist notwendig, in die professionelle Weiterbildung, die Kompetenzentwicklung und die Stärkung der Eigenverantwortung der Lehrkräfte zu investieren.

Zweitens muss der Test- und Bewertungsprozess grundlegend reformiert werden. Solange die Testfragen dem Wortlaut bestimmter Lehrbücher folgen, werden diese Lehrbücher zu einer Art „rechtlicher Fessel“. Um Lehren und Lernen zu befreien, müssen die Tests den Kompetenzstandards des Allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 entsprechen und analytisches Denken, Problemlösungskompetenz, Kreativität und Sprachkompetenz – statt reines Auswendiglernen – messen.

Die Vorteile des „1+N“-Modells beschränken sich nicht nur auf die Pädagogik. Der Staat besitzt das Urheberrecht an den Lehrbüchern und stellt kostenlose PDFs zur Verfügung, was die Kostenbelastung, insbesondere in abgelegenen Gebieten, reduziert. Die Ausschreibung der Druckaufträge schafft einen gesunden Wettbewerb und verhindert Preismonopole. Dies trägt außerdem dazu bei, den Druck der Wahl für Eltern zu verringern, indem ein einheitliches Qualitätsniveau geschaffen wird, während gleichzeitig Raum für lokale Innovationen und Anpassungen erhalten bleibt.

Bei einer schleppenden Prüfungsreform könnten Standardlehrbücher zum einzigen Nachschlagewerk werden und Nachschlagewerke überflüssig machen. Ist die Lehrerausbildung nicht einheitlich, kann Autonomie leicht zu Qualitätsunterschieden führen. Fehlt es an Aufsicht, können Ausschreibungen für Druckaufträge leicht von Interessengruppen beeinflusst werden. Daher sind Mechanismen für regelmäßige Überprüfungen, die Veröffentlichung von Ergebnissen und die Bereitschaft zur Anpassung von Richtlinien unerlässlich.

Herr H UYNH THANH PHU , Direktor der Bui Thi Xuan High School (HCMC):

Nutzen Sie die Möglichkeiten des digitalen Umfelds, um Abfall zu vermeiden.

Die Umsetzung der Strategie „Ein Programm, viele Lehrbuchsätze“ bietet den Vorteil eines guten Wettbewerbs. Dieser „Wettbewerbsmechanismus“ führt zwar zu Preis- und Qualitätswettbewerb, hat aber auch unweigerliche Folgen.

Man kann feststellen, dass heutzutage nicht nur Lehrer, sondern auch Eltern keine hohen Erwartungen mehr an Lehrbücher haben. Die Realität zeigt, dass in vielen aktuellen Prüfungen der Wissensinhalt nicht mehr den Lehrbüchern entspricht. Beispielsweise wurden im Fach Literatur die sprachlichen Inhalte der Lehrbücher bei der Aufnahmeprüfung der 10. Klasse vollständig gestrichen, um dem Ziel des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 – der umfassenden Beurteilung der Fähigkeiten und Qualitäten der Schüler – gerecht zu werden.

Die mangelnde Einheitlichkeit der verschiedenen Lehrbuchreihen frustriert Eltern und Schüler. Tatsächlich haben viele Fachbereiche viel Zeit und Geld in den Kauf von Büchern investiert. Selbst innerhalb desselben Fachgebiets werden viele verschiedene Lehrbücher ohne einheitlichen Lehrplan verwendet, was die Schüler zusätzlich verwirrt.

Aufgrund dieser Mängel ist die Einführung einheitlicher Lehrbücher für das ganze Land eine wichtige und richtige Entscheidung des Politbüros . Einheitliche Lehrbücher lösen das Problem der Vereinheitlichung und Einheitlichkeit der gesamten Lehrinhalte. Sie sind langfristig stabil, kommen der Bevölkerung entgegen und beheben die derzeitigen Mängel – die Vielzahl unterschiedlicher Lehrbücher.

Im Zeitalter der digitalen Transformation und der digitalen Bürgerbildung sollten neue Lehrbücher auch als digitale Lehrbücher konzipiert und online bereitgestellt werden, damit Schüler und Eltern kostenlos darauf zugreifen und sie nutzen können. Dies bietet allen Nutzern Komfort, vermeidet Verschwendung, ermöglicht eine langfristige Nutzung und fördert den digitalen Transformationsprozess. Selbst wenn historisches, geografisches, wirtschaftliches oder soziales Wissen angepasst werden muss, ist die Aktualisierung im digitalen Umfeld einfacher und bequemer.

Nicht getrennt von der Gesamtreform

Die Frage der Lehrbücher ist untrennbar mit der Bildungsreform verbunden. Daher benötigen wir eine Vision, die über die Debatte um „ein oder viele Lehrbücher“ hinausgeht und eine sowohl einheitliche als auch flexible Struktur anstrebt. Ich bin überzeugt, dass das „1+N“-Modell mit Standardlehrbüchern als Grundlage, vielfältigen Nachschlagewerken und zwei Säulen – Lehrerautonomie und innovativen Prüfungen – der Schlüssel zum Erfolg sein kann.

Nur wenn Lehrern Vertrauen und Unterstützung entgegengebracht werden, Schüler nach ihren Fähigkeiten und nicht nach Auswendiglernen geprüft werden und Lehrbücher lediglich Werkzeuge und keine „Befehle“ sind, können wir das kreative Potenzial von Lehrern und Schülern gleichermaßen freisetzen und ein gleichberechtigtes, liberales und modernes Bildungssystem aufbauen.


Quelle: https://nld.com.vn/giai-phap-can-bang-cho-sach-giao-khoa-196250911215937523.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt