Die Politik „ein Programm, viele Lehrbücher“ wird seit langem vorangetrieben und stellt einen bedeutenden Fortschritt im Prozess der Bildungsinnovation in Vietnam dar – Foto: NHU HUNG
Diese Politik eröffnet Wettbewerbsräume, fördert die Kreativität und schafft Bedingungen für in- und ausländische Organisationen, sich an der Entwicklung von Allgemeinwissen zu beteiligen – etwas, das es im vietnamesischen Bildungssystem bisher noch nie gegeben hat.
Nach mehreren Jahren der Umsetzung sind jedoch viele Mängel im Umsetzungsprozess immer deutlicher geworden.
Eines der auffälligsten Paradoxe der Realität besteht darin, dass viele Buchreihen von den zuständigen Experten und den experimentellen Lehrern der örtlichen Bildungs- und Ausbildungsabteilungen wissenschaftlich hochgeschätzt werden, aber letztendlich nicht ausgewählt werden.
Die Ursache liegt im aktuellen Prüfungs- und Bewertungsmechanismus: Die nationale Einheitsprüfung und die Prüfungsfragen vieler Provinzen folgen „implizit“ einem bestimmten Lehrwerk.
Wenn die Fähigkeiten der Schüler – insbesondere in Fremdsprachen – zu einem wichtigen KPI für die Bewertung der Managementeffektivität der Führungskräfte des Bildungsministeriums werden, ist es verständlich, dass die Auswahl vertrauter Lehrbücher, mit denen in früheren Prüfungen „leicht hohe Punktzahlen erzielt wurden“, priorisiert wird.
Dies führt dazu, dass das Ziel einer echten Qualitätsverbesserung – durch neue, modernere Bücher – durch die „sichere“ und „leicht zu erreichende“ Mentalität der Schulen und lokalen Verantwortlichen auf der Strecke bleibt.
Eine weitere unbestreitbare Tatsache ist, dass die meisten Verwaltungsbehörden, Schulen und Lehrer nicht bereit sind, ihre Unterrichtspläne und Lehrmethoden zu ändern.
Der Wechsel zu neuen Lehrbüchern erfordert Zeit, Mühe und Lernbereitschaft – etwas, das im allgemeinen Bildungswesen nicht immer gegeben ist. Daher sind neue Lehrbücher – selbst solche von hoher Qualität – schwer zugänglich und schwer umzusetzen.
Für Buchverlage birgt diese Situation große Risiken: Investitionen in Produktion, Druck, Mitarbeiterschulung und Vertrieb werden passiv und unvorhersehbar.
Es ist unklar, welche Kommune welche Bücher auswählt, wie viele sie auswählt und wie lange sie verwendet werden. All dies führt zu einem Markt, der sowohl undurchsichtig als auch instabil ist und daher keine qualitativ hochwertigen Produkte zu angemessenen Preisen anbieten kann.
Um diesen Engpass zu beseitigen, bedarf es einer umfassenden, visionären und praktikablen Lösung. Der Aufbau eines einheitlichen E-Lehrbuch-Ökosystems ist dabei ein wichtiger Schritt.
Wenn alle Lehrbücher digitalisiert und auf einer gemeinsamen Lernplattform integriert sind, können Lehrkräfte flexibel die für die Schüler am besten geeigneten Inhalte auswählen, solange sie sich weiterhin an das Rahmenprogramm halten.
Dieses Modell spart nicht nur Druck- und Versandkosten, sondern trägt auch dazu bei, die Inhalte kontinuierlich zu aktualisieren und so mit den schnellen Veränderungen im Wissens- und Gesellschaftsleben Schritt zu halten.
Es bedarf jedoch weiterer grundlegender Lösungen. Zunächst müssen die Prüfungsfragen auf allen Stufen standardisiert werden, und zwar entsprechend dem Studiengang, nicht entsprechend den Lehrbüchern. Dadurch wird die Abhängigkeit zwischen Prüfungen und Lehrbüchern aufgehoben und ein fairer Wettbewerb der Lehrbücher auf der Grundlage der tatsächlichen Qualität ermöglicht.
Lehrkräfte müssen darin geschult werden, mit verschiedenen Lehrbüchern zu unterrichten, nicht nur mit einem einzigen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Mentalität „Unterrichte nach dem Buch, das du kennst“ zu überwinden und den Weg für flexible Innovationen im Unterricht zu ebnen.
Der Buchauswahlprozess vor Ort muss außerdem öffentlich und transparent sein, um den Einfluss persönlicher Beziehungen oder Gruppeninteressen zu begrenzen.
Wir haben bei der Bildungsreform große Fortschritte gemacht. Doch jede Reform erfordert Konsistenz zwischen Politik und Praxis, zwischen Vision und Umsetzungsinstrumenten.
Wenn wir Innovationen nur auf der Ebene der Politikgestaltung einführen, aber die Engpässe auf der operativen Ebene nicht beseitigen, bleiben Fortschritte eine Formalität.
Es ist an der Zeit, dass der Bildungssektor einen Blick zurück auf die Realität wirft: Welche Mängel sind auf den Mechanismus zurückzuführen, welche auf die Menschen und welche auf den Mangel an Instrumenten.
Nur durch konsequente Umsetzung von oben bis unten kann das Modell „ein Lehrplan, viele Lehrbücher“ seine ursprünglichen Erwartungen erfüllen, nämlich die Qualität der Bildung zu verbessern und eine nachhaltige Entwicklung für künftige Generationen zu fördern.
Quelle: https://tuoitre.vn/giai-phap-goc-re-de-co-nhieu-bo-sach-giao-khoa-20250729083112045.htm
Kommentar (0)