Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Befreiung der Hauptstadt Hanoi: Von einer Konsumstadt zu einer grünen Stadt der Arbeiteruniformen

Việt NamViệt Nam04/10/2024


Im Dezember 1946 besetzten die französischen Kolonialisten Hanoi und die nördlichen Provinzen erneut. Doch die französischen Kapitalisten sahen voraus, dass die französische Regierung früher oder später scheitern und Vietnam verlassen müsste. Deshalb investierten sie kein Geld in den Bau neuer Fabriken und Unternehmen. Manche Eigentümer verkauften ihre Betriebe sogar an vietnamesische Kapitalisten. Und dieser Tag kam. Nach der Niederlage in Dien Bien Phu musste die französische Regierung das Genfer Abkommen unterzeichnen und ihre Truppen schändlicherweise aus Vietnam und Indochina abziehen.

Am 10. Oktober 1954 rückten unsere Armeetruppen unter dem Jubel der Bevölkerung vor, um die Hauptstadt zu befreien. Das Genfer Abkommen wurde jedoch von internationalen Streitkräften und der Regierung von Ngo Dinh Diem zerrissen, die Parlamentswahlen von 1956 fanden nicht statt und das Land wurde vorübergehend in zwei Regionen geteilt.

1958 entschied sich der Norden für den Sozialismus. Um die materielle Grundlage für die Übergangszeit zu schaffen, plädierte der Staat dafür, „alle Anstrengungen zur Entwicklung der Landwirtschaft und der Leichtindustrie zu unternehmen und dabei der vernünftigen Entwicklung der Schwerindustrie Vorrang einzuräumen“. An der Nordgrenze entstand in Lao Cai die Apatitfabrik, in Thai Nguyen ein Stahl- und Eisenkomplex und in der Stadt Viet Tri am Flussmündungspunkt ein Industriepark mit Chemiefabriken. Unten im Delta befanden sich die Zuckerfabrik Van Diem und die Textilfabrik Nam Dinh

Doch Hanoi war entschlossen, das industrielle Zentrum des Nordens zu werden. Auf der Hanoi Economic Development Planning Exhibition im November 1959 riet Präsident Ho Chi Minh nach einem Besuch und einer Einführung: „Hanoi muss seine Wirtschaft und Gesellschaft weiterentwickeln, um unser Volk stolz zu machen und der Welt zu zeigen, dass Hanoi es verdient, die Hauptstadt eines sozialistischen Landes zu sein.“

Hanoi hatte von 1945 bis 1954 eine kleine Fläche von nur 150 km². Um der Hauptstadt die Möglichkeit zu geben, über Land für den Bau von Fabriken und Unternehmen zu verfügen, verabschiedete die 2. Nationalversammlung 1961 eine Resolution zur Anpassung der Verwaltungsgrenzen. Dabei wurden viele Vorstadtgemeinden in die Innenstadt integriert und Gemeinden und Bezirke der Provinzen Ha Dong und Bac Ninh zu Vorstadtbezirken zusammengefasst.

Seit 1958 gleicht ganz Hanoi einer einzigen großen Baustelle. In den Vororten im Südosten wurden zahlreiche Fabriken und Unternehmen gegründet. Im Luong Yen-Viertel gibt es die Reismühle und den Schlachthof. Im Süden befinden sich die Mai Dong Mechanical Factory, die Hai Ha Süßwarenfabrik und die Exportfruchtfabrik. Die größte Fabrik ist jedoch die 8-3 Textilfabrik in der Minh Khai Straße. Mit dem Bau dieser Fabrik wurde 1960 begonnen, und sie wurde 1965 eingeweiht.

Beamte und Arbeiter restaurieren das Kraftwerk Yen Phu nach den Bombenangriffen durch US-Flugzeuge. (Foto: EVN Culture)

Hommel-Brauerei – Vorgänger von Habeco.

Präsident Ho Chi Minh besuchte die Glühbirnen- und Thermosfabrik Rang Dong in Hanoi (28. April 1964).

Im Westen, in der Nguyen Trai Straße, liegen die Tabakfabrik Thang Long, die Gummifabrik Sao Vang, die Seifenfabrik Hanoi (genannt Cao-Xa-La-Gebiet) sowie die Glühbirnen- und Thermosfabrik Rang Dong. In der Nähe von Cau Moi befindet sich die 1958 eröffnete Hanoi Mechanical Factory (oder Werkzeugfabrik Nr. 1), in der über 1.000 Arbeiter in drei Schichten arbeiteten. Gegenüber dem Fabriktor entstand ein großer Sammelplatz, und wenn die Schicht endete, überquerten die Arbeiter die Straße, um nach Hause zu gehen, was die Lokführer der Linie Bo Ho-Ha Dong zwang, ständig zu klingeln. Ebenfalls in der Nguyen Trai Straße befindet sich die Armeeschuhfabrik (1961 wurde sie in Thuy Khue Rubber Factory und 1978 in Thuong Dinh Fabric Shoe Factory umbenannt).

1961 wurde das Hanoi-Betonfertigteilwerk im Dorf Chem eingeweiht, die Transformatorenfabrik in der Tran Nguyen Han Straße. 1962 wurde die Quang Trung Maschinenbaufabrik in der Giai Phong Straße errichtet. Neben den neuen Industrieanlagen nahmen auch die ehemals französischen, heute staatlichen Fabriken ihre Produktion wieder auf, wie zum Beispiel die Aviat Autoreparaturfabrik (umbenannt in Ngo Gia Tu Autofabrik – Phan Chu Trinh Straße). Die Dong Thap Maschinenbaufabrik in der Hang Tre Straße, die Gerbereifabrik in der Thuy Khue Straße, die Dong Xuan Strickereifabrik in der Ngo Thi Nham Straße – Hoa Ma und viele andere Fabriken und Unternehmen arbeiten mit neuer Position und neuem Managementstil.

1957 wurde auf dem Gelände der alten Streichholzfabrik am Ende der Ba-Trieu-Straße eine riesige Produktionsstätte errichtet, die Tran-Hung-Dao-Maschinenfabrik, die als führende Fabrik der vietnamesischen Maschinenindustrie gilt. Es folgte die Hong-Ha-Schreibwarenfabrik in der Ly-Thuong-Kiet-Straße mit Produkten wie Cuu-Long-Tinte, Truong-Son-Füllfederhaltern und Schreibpapier. Neben den großen Fabriken entstanden auch eine Reihe weiterer Unternehmen, darunter die Truc-Bach-Papier- und Feuerwerksfabrik und die Kunststofffabrik in der Hai-Ba-Trung-Straße.

Präsident Ho Chi Minh besuchte anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 1965 die Textilfabrik 8-3 in Hanoi. (Foto: National Archives Center III – State Records and Archives Department)

Präsident Ho Chi Minh besuchte die Streichholzfabrik Thong Nhat in Hanoi (16. August 1956).

Bei einem Besuch der Gummi-, Seifen- und Tabakfabrik in Hanoi sah er die Mahlzeiten der Arbeiter während der Schicht (26. Januar 1961). (Foto: hochiminh.vn)

Während der beiden Kampfperioden gegen den zerstörerischen Krieg der US-Luftwaffe (1965–1968 und April 1972–Dezember 1972) wurden in Hanoi weiterhin Bombenkrater aufgefüllt und Hochöfen gebaut. Ende 1964 wurde die 3-2 Autoreparaturfabrik eingeweiht. 1965 nahm die Hai Chau Süßwarenfabrik die Produktion auf. 1968 entstand die Chua Boc Nudelfabrik, 1970 die Thong Nhat Elektromechanikfabrik in der Nguyen Duc Canh Straße. Nachdem die USA 1973 das Pariser Abkommen zum Abzug ihrer Truppen aus Vietnam unterzeichnet hatten, entstanden in Hanoi neue Fabriken. 1974 entstanden die Bi-Xich-Lip-Fabrik im Bezirk Dong Anh und die Minh Khai Garnfabrik.

Von 1954 bis 1975, dem Jahr der Befreiung des Südens und der Wiedervereinigung des Landes, gab es in Hanoi 36 große Fabriken und Dutzende von Unternehmen mit Zehntausenden von Arbeitern. Von einer Konsumstadt entwickelte sich Hanoi zum industriellen Zentrum des Nordens. Die Straßen Hanois waren von Arbeiteruniformen geprägt. Jeden Abend radelten die Arbeiter unter den dicht bevölkerten Straßenlaternen zur dritten Schicht, wie bei einem Fest. Sie schufteten nicht mehr, um sich für die Kapitalisten zu bereichern, sondern „arbeiteten doppelt so hart für den Süden“. Und Hanoi wurde zum Dreh- und Angelpunkt des Widerstandskrieges gegen die USA, um das Land zu retten und den Sozialismus aufzubauen.

Nach 1975 wurden Fabriken, Werke, industrielle Produktionsanlagen usw. schrittweise in die Vororte verlegt, um sowohl die Umweltverschmutzung zu verringern als auch Land und Raum für die Entwicklung Hanois zu einer zivilisierten, modernen Hauptstadt, dem politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum des Landes, zu reservieren. Man kann sagen, dass die „Stadt der Arbeiteruniformen“ Hanoi von 1954 bis 1975 ihre Mission erfolgreich erfüllt hat: den Aufbau des Sozialismus im Norden, die Unterstützung des Südens bei der Bekämpfung der Invasoren und die Wiedervereinigung des Landes.

Heute sind viele Fabriken abgerissen und an ihrer Stelle sind Hochhäuser und geschäftige Einkaufszentren entstanden. Doch einige Fabriken, darunter auch solche aus dem frühen 20. Jahrhundert, stehen noch. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen diese Strukturen erhalten, denn sie sind industrielles Erbe, ein wertvolles Gut, das in Produkte der Kulturindustrie umgewandelt werden kann.

Nhandan.vn

Quelle: https://special.nhandan.vn/Giai-phong-Thu-do-tu-thanh-pho-tieu-dung-den-den-thanh-pho-xanh-mau-ao-tho/index.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem
Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt