Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Abmilderung der Auswirkungen der US-Ausgleichszölle

Um die Auswirkungen der US-amerikanischen Gegenzölle zu minimieren, benötige Vietnam nach Ansicht vieler strategischer Lösungen zur Unterstützung seiner Unternehmen. Stabilisierung der Inlandsmärkte und Lieferketten; das Vertrauen von Investoren und internationalen Partnern zu wahren.

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp09/05/2025

Beim Dialog „Gegenseitige Zollpolitik der USA: Auswirkungen und strategische Anpassung für Vietnam“, der am 8. Mai von der National Economics University organisiert wurde, haben die Zeitungen Tin Tuc und Dan Toc einige Meinungen von Wissenschaftlern und Wirtschaftsexperten zu diesem Thema aufgezeichnet.

Bildunterschrift
Assoc.Prof.Dr. Ta Van Loi, Rektor der Business School (National Economics University)

Assoc. Prof. Dr. Ta Van Loi, Rektor der Business School (National Economics University):

In Bezug auf die Handelspolitik Vietnams muss Vietnam die Warengruppe mit einem Handelsüberschuss mit den USA überprüfen und über eine Reduzierung des Steuerdrucks auf diese Warengruppe verhandeln, wie etwa: Elektronische Geräte, Komponenten und Telefone; Maschinen und Ausrüstung; Textilien, Holz und Schuhe, Meeresfrüchte …

Für die Warengruppe der Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen (FDI) und Handelsüberschuss ist es notwendig, die Steuerpolitik und Steueranreize im Hinblick auf die Auswirkungen der Einführung neuer Steuern durch die Vereinigten Staaten zu überprüfen. Ausländische Unternehmen, die vorgeben, einen Handelsüberschuss mit den USA zu haben, müssen konsequent ausgeschaltet werden. Gleichzeitig müssen die vereinbarten Steueranreize sichergestellt und die Steuerlast, wenn möglich, geteilt werden.

Für die Warengruppen, mit denen Vietnam einen Handelsüberschuss hat, wie etwa Textilien, Schuhe, Holzmöbel, Meeresfrüchte usw., ist es notwendig, die Wertschöpfungskette, von der Vietnam mit dem neuen Steuerwert profitiert, klar zu analysieren. Vietnam muss seine umfassende Strategie zur wirtschaftlichen Entwicklung an eine langfristige Vision anpassen und dabei die Schlüsselindustrien klar identifizieren, auf die sich die Investitionen konzentrieren sollen.

Aus einer positiven Perspektive betrachtet kann Vietnam seine Ressourcen nicht verteilen und für immer ein Mitarbeiter in der globalen Lieferkette bleiben. Vietnam muss seine Investitionen erhöhen, um die Qualität der Humanressourcen zu verbessern und schneller auf Welttechnologie zuzugreifen. Durch die Konzentration auf die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen mit hochqualifizierten Humanressourcen, Transparenz und Fairness wird Vietnams Position in der globalen Lieferkette verbessert.

Vietnam bildet in der geplanten Speerspitze viele Ingenieure aus, um in große Unternehmen der Welt einzudringen. Anstatt in die Produktion von Eisen und Stahl, in die Weiterverarbeitung und Fertigung zu investieren und Handarbeit zu exportieren, werden Ingenieure exportiert, die als Netzwerkhacker, digitale Raumfahrtingenieure, Nuklearingenieure usw. qualifiziert sind.

Bildunterschrift
Außerordentlicher Professor, Dr. Phan Huu Nghi, stellvertretender Direktor des Instituts für Bank- und Finanzwesen (National Economics University)

Außerordentlicher Professor, Dr. Phan Huu Nghi, stellvertretender Direktor des Instituts für Bank- und Finanzwesen (National Economics University):

Um mit der US-Zollpolitik klarzukommen, braucht Vietnam „intelligente“ Maßnahmen, eine Diversifizierung der Märkte und eine verstärkte Zusammenarbeit, um proaktiv auf Marktschwankungen reagieren zu können. Insbesondere ist es notwendig, einen Mechanismus zur Kontrolle und Klärung der Herkunft von Waren aufzubauen. Dabei ist der prozentuale Anteil des Inlandswerts und des aus China oder ASEAN stammenden Wertes nachzuweisen. Dies soll dazu beitragen, einen angemessenen Steuersatz auszuhandeln und den Unternehmen dabei zu helfen, zu überleben und sich zu entwickeln, ohne die Lieferkette zu unterbrechen.

Die USA haben gerade eine Steuer von 3,521 % auf Solarmodule aus ASEAN-Ländern erhoben. Dies ist ein typisches Beispiel für die Transparenz der Lieferkette, denn auf die Solarmodule können Holz, Stahl, Elektrofahrzeuge, Unterhaltungselektronik, Textilien usw. folgen. Daher wird der Rückverfolgbarkeit der Herkunft und des Inhalts im Inland oder innerhalb des ASEAN-Blocks bei Verhandlungen großer Wert beigemessen.

Dies erfordert von den Exportverarbeitungsunternehmen, insbesondere jenen, deren Rohstoffe aus China oder von außerhalb der ASEAN stammen, dass sie eine Produktionsumstellung prüfen, wenn sie in die USA exportieren und Unterbrechungen der Lieferkette vermeiden möchten.

Eine andere Lösung besteht darin, die Liste der Waren, deren Zölle gegenüber den USA gesenkt werden können, im Detail zu überprüfen, um ein Handelsgleichgewicht zu erreichen. Es ist notwendig, diese Inhalte mit den komparativen Vorteilen Vietnams zu verknüpfen, damit nachträgliche Verhandlungen keine Auswirkungen auf frühere Abkommen haben, an denen Vietnam teilgenommen hat, und Vietnam nicht in Handelsverhandlungen mit anderen Handelspartnern hineingezogen wird. Darüber hinaus muss der Staat betroffene Unternehmen und Branchen kurzfristig unterstützen. Die Höhe der Unterstützung muss so berechnet werden, dass der Schaden nach Abzug der Steuern weitgehend ausgeglichen werden kann.

Wir müssen die ausländischen Direktinvestitionskapitalflüsse überwachen, um bei Exportinvestitionen Steuern und Verrechnungspreise zu vermeiden. Kurz- und mittelfristige Unterstützung bei der Aufteilung von Nachteilen auf exportierende Unternehmen durch inländische Steuer- und Kreditpolitik.

Die gegenseitige Steuerpolitik ist nicht klar, aber die Risiken und Auswirkungen sind real. Die Herkunft der Waren sowie der inländische und ausländische Wertgehalt (China) sind Faktoren, die bei Verhandlungen mit Vietnam geklärt werden müssen. Ausgleichssteuern sind eine Herausforderung, schaffen aber Chancen für die digitale Transformation zur Diversifizierung der Lieferketten. Es müssen neue Märkte in Afrika erschlossen werden. Der Schwerpunkt muss auf inländische und bestehende Märkte gelegt werden.

Vietnam muss außerdem eine nachhaltige lokale Wirtschaft aufbauen, indem es in die Infrastruktur investiert, lokale Arbeitskräfte ausbildet, natürliche Ressourcen wiederherstellt und die lokalen Gemeinschaften einbindet, um eine Wirtschaft zu schaffen, die gegenüber externen Schocks widerstandsfähig ist.

Bildunterschrift
Dr. Tran Toan Thang, Leiter der Abteilung Internationale Politik und Integrationspolitik, Institut für Strategie und Wirtschaftspolitik

Dr. Tran Toan Thang, Leiter der Abteilung Internationale Politik und Integrationspolitik, Institut für Strategie und Wirtschaftspolitik:

Die Textil- und Schuhindustrie ist stark vom US-Markt abhängig. Daher sind die negativen Auswirkungen eines starken Exportrückgangs enorm und die Zahl der Arbeitnehmer ist betroffen.

Für die Elektronikindustrie (einschließlich Computer, elektronische Produkte, Komponenten und Mobiltelefone) gilt: Obwohl einige bestimmte elektronische Artikel (Smartphones, Computer, Chips) in einer Anpassungsverordnung von den gegenseitigen Zöllen ausgenommen wurden, besteht weiterhin die Gefahr neuer Zölle auf Halbleiter in der Zukunft, was für Unsicherheit in der Branche sorgt.

Besonders stark ist die Abhängigkeit der Holzindustrie. Langfristig besteht für Vietnam die Gefahr, Marktanteile an Konkurrenten wie Mexiko und Indonesien zu verlieren, wenn die hohen Zölle aufrechterhalten werden. Für die Fisch- und Meeresfrüchteindustrie sind die USA der zweitgrößte Markt für vietnamesische Meeresfrüchte. Daher besteht für die Branche die Gefahr, dass US-Importeure auf Lieferanten aus anderen Ländern wie Thailand umsteigen.

Insbesondere die Einführung gegenseitiger Steuern wird die Fähigkeit zur Anziehung von ausländischem Direktinvestitionskapital erheblich beeinträchtigen, da sie die Attraktivität Vietnams mindert und das Risiko einer Kapitalumleitung in Länder wie Mexiko, Indien oder Indonesien birgt.

Die Politik Vietnams muss derzeit die makroökonomische Stabilität im Kontext eines schwachen US-Dollars aufrechterhalten. Es besteht Bedarf an mehr Lösungen, um Unternehmen zu beruhigen und zu unterstützen. Gleichzeitig müssen Unternehmen ihre Exportmärkte umstrukturieren, um ihre Abhängigkeit von den USA zu verringern.

Bildunterschrift
Wirtschaftswissenschaftlerin, Frau Pham Chi Lan.

Ökonomin Pham Chi Lan:

Die Einführung neuer US-Zölle ist für Vietnam sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance, seine Strategie zielstrebig anzupassen. Darüber hinaus bietet sich hier auch die Chance, die außenwirtschaftlichen Beziehungen zu anderen Ländern neu zu strukturieren. Das Hauptproblem besteht darin, dass Vietnams innere Stärke noch nicht hoch genug ist.

Vietnam muss seine Wirtschaft umstrukturieren und sich dabei darauf konzentrieren, welche Branchen bei der Entwicklung Priorität haben sollten. Gleichzeitig besteht eine langfristige Kooperationsstrategie sowohl mit den USA als auch mit China, um zu vermeiden, dass man „alle Eier in einen Korb legt“, und um die Handelszusammenarbeit mit anderen Ländern zu stärken und so den Handel auszugleichen.


Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/tin-tuc/giam-thieu-tac-dong-tu-muc-thue-doi-ung-cua-hoa-ky/20250509093736915


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son
10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt