Vor nicht allzu langer Zeit, zu Beginn des Weltraumzeitalters, umkreisten nur eine Handvoll künstlicher Satelliten die Erde. Doch fast 70 Jahre später ist die Zahl der Raumfahrzeuge, die unseren Planeten umkreisen, auf Tausende angewachsen, und fast täglich werden neue gestartet.
Wie viele Satelliten befinden sich derzeit in der Erdumlaufbahn? Wie viele weitere könnten hinzukommen? Und welche Probleme würden sie verursachen, wenn sie alle dort wären?
Seit Jahrzehnten ist die Zahl der ins All gestarteten Satelliten konstant geblieben. Seit dem Eintritt des ersten künstlichen Satelliten, Sputnik, in die Umlaufbahn im Jahr 1957 wurden jährlich durchschnittlich nur 50 bis 100 Satelliten gestartet. Das Aufkommen privater Raumfahrtunternehmen wie SpaceX in den 2010er Jahren führte jedoch zu einem sprunghaften Anstieg der Starts, und das Tempo hat sich weiter erhöht. Allein im Jahr 2024 wird alle 34 Stunden eine Rakete starten und mehr als 2.800 Satelliten in die Umlaufbahn bringen.
Im Mai 2025 befanden sich rund 11.700 aktive Satelliten in der Erdumlaufbahn. Die überwiegende Mehrheit davon befindet sich in einer niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) – also weniger als 2.000 Kilometer über der Erdoberfläche. Dies geht aus den Zahlen des Astronomen Jonathan McDowell vom Harvard & Smithsonian Center for Astrophysics hervor, der die Satellitenaktivität seit 1989 verfolgt.
Satelliten reflektieren Licht zur Erde, was unsere Sicht auf den Nachthimmel verändern könnte. Foto: Shutterstock.
Zählt man allerdings auch die stillgelegten, auf ihre Deorbitierung wartenden oder in sogenannte „Friedhofsumlaufbahnen“ verlegten Satelliten hinzu, könnte die Gesamtzahl laut dem Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen bis zu 14.900 betragen, wobei es nach wie vor schwierig ist, die genaue Zahl zu erfassen.
Und das ist erst der Anfang. Einige Experten prognostizieren, dass sich die Zahl aktiver Satelliten fast verzehnfachen könnte, bevor sie ein Plateau erreicht. Sollte dieses Szenario eintreten, könnte es eine Reihe von Problemen für die Astronomie, die Weltraumforschung und die Umwelt mit sich bringen.
„Dies führt zu Problemen bei der Weltraumverkehrssteuerung, verschärft die Menge an Weltraummüll, beeinträchtigt Astronomie und Himmelsbeobachtungen, ganz zu schweigen von der Luftverschmutzung durch Raketenstarts und Wiedereintritt“, sagte der Astronom Aaron Boley von der University of British Columbia. „Wir lernen noch immer, wie groß die Auswirkungen sind.“
Satellitenexplosion durch „Superkonstellation“
Der Hauptgrund für den exponentiellen Anstieg der Satellitenzahl ist die Entwicklung sogenannter „Megakonstellationen“ – riesiger Satellitennetzwerke privater Unternehmen, die globale Kommunikationsdienste bereitstellen sollen. Ein typisches Beispiel ist die Starlink-Konstellation von SpaceX.
Laut McDowell befinden sich im Mai 2025 rund 7.400 Starlink-Satelliten im Orbit, was mehr als 60 % der Gesamtzahl der aktiven Satelliten entspricht. Alle diese Satelliten wurden innerhalb von nur sechs Jahren, beginnend im Mai 2019, gestartet.
SpaceX liegt derzeit in Führung, aber andere versuchen aufzuholen, darunter unter anderem die OneWeb-Konstellation von Eutelsat, das SpaceMobile-Netzwerk von AST, das Projekt Kuiper von Amazon und die „Thousand Sails“-Konstellation Chinas.
Es ist schwierig, genau vorherzusagen, wie viele Satelliten in Zukunft gestartet werden. Wissenschaftler können jedoch eine sichere Grenze für die Anzahl der Satelliten abschätzen, die gleichzeitig im Orbit existieren können – die sogenannte „Tragfähigkeit“.
Laut McDowell, Boley und anderen Astronomen wie Federico Di Vruno (SKA-Observatorium) und Benjamin Winkel (Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Deutschland) können LEO-Umlaufbahnen maximal etwa 100.000 aktive Satelliten aufnehmen. Sobald diese Schwelle erreicht ist, werden nur noch neue Satelliten gestartet, um alte zu ersetzen, die ausgefallen sind oder auf die Erde zurückgefallen sind.
Es ist unklar, wann diese Kapazität erreicht wird, doch bei den derzeitigen Wachstumsraten gehen einige Experten davon aus, dass dies schon vor 2050 der Fall sein könnte.
Mögliche Probleme
Wenn zu viele Satelliten unseren Planeten umkreisen, kann dies viele Folgen haben.
Eines der größten Probleme ist Weltraumschrott. Viele moderne Raketen sind zwar teilweise wiederverwendbar, hinterlassen jedoch ausrangierte Boosterstufen in der Erdumlaufbahn, wo sie jahrelang verweilen können, bevor sie wieder in die Atmosphäre fallen. Wenn diese Schrottteile miteinander oder mit großen Satelliten oder Raumfahrzeugen wie der Internationalen Raumstation ISS kollidieren, können sie Tausende kleinerer Trümmerteile erzeugen und so das Risiko weiterer Kollisionen erhöhen.
Wenn diese Kollisionsserien nicht eingedämmt werden, könnten sie Erdumlaufbahnen unbrauchbar machen unddie Erforschung des Weltraums behindern. Dieses Problem ist als „Kessler-Syndrom“ bekannt – eine Gefahr, vor der Wissenschaftler warnen, dass sie sofort angegangen werden muss.
Satelliten erzeugen für Astronomen zudem visuelles Rauschen. Sie reflektieren Licht von der Erdoberfläche, insbesondere von hellen Objekten. Dadurch können breite Lichtspuren entstehen, die astronomische Langzeitbelichtungen ruinieren und die Beobachtung weit entfernter Himmelsobjekte beeinträchtigen.
Darüber hinaus beeinträchtigt die Strahlungsbelastung durch Satelliten wie Starlink auch die Radioastronomie. Einige Experten befürchten, dass Radiobeobachtungen auf vielen Frequenzen aufgrund der hohen Interferenzen unmöglich werden, wenn die Anzahl der Satelliten das Maximum erreicht.
Raketenstarts tragen zudem zur Freisetzung von Treibhausgasen in die Atmosphäre bei – ein Faktor, der den vom Menschen verursachten Klimawandel verschärft. Ein Raketenstart kann zehnmal mehr Kohlenstoff ausstoßen als ein kommerzieller Flug, obwohl die Häufigkeit immer noch deutlich geringer ist.
Satelliten haben auch andere Auswirkungen auf die Umwelt. Wenn Satelliten beim Wiedereintritt verglühen, setzen sie große Mengen Metalle in die Atmosphäre frei. Obwohl dieses Forschungsgebiet noch jung ist, warnen einige Wissenschaftler, dass die Ansammlung von Metallen das Erdmagnetfeld beeinträchtigen und schwerwiegende Folgen haben könnte.
Natürlich bieten private Satelliten unbestreitbare Vorteile, beispielsweise die Anbindung abgelegener Gebiete an das Hochgeschwindigkeitsinternet. Viele Experten bezweifeln jedoch, ob die Vorteile die Risiken wert sind. Die meisten Experten sind sich einig, dass wir zumindest das Tempo der Satellitenstarts verlangsamen sollten, bis wir die Gesamtauswirkungen besser verstehen.
„Ich denke nicht, dass wir den Start von Satelliten gänzlich einstellen sollten“, sagte Boley. „Aber es wäre klug, den Einsatz von 100.000 Satelliten zu verlangsamen und zu verschieben, bis klarere internationale Regelungen vorliegen.“
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/so-luong-ve-tinh-quay-quanh-trai-dat-dang-tang-vot-gay-lo-ngai-ve-thien-van-hoc-va-moi-truong-khong-gian/20250519013516506
Kommentar (0)