Studierende zahlen Studiengebühren und absolvieren das Zulassungsverfahren an der Ho Chi Minh City University of Industry – Foto: DUYEN PHAN
Im Entwurf des überarbeiteten Einkommensteuergesetzes schlägt das Finanzministerium vor, dass Steuerzahler die Kosten für Gesundheitsversorgung, Bildung und Ausbildung des Steuerzahlers und seiner unterhaltsberechtigten Eltern, Ehepartner und Kinder vor der Steuerberechnung von ihrem Einkommen abziehen dürfen.
Die oben genannten Ausgaben müssen den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen an Rechnungen und Dokumente entsprechen und können nicht aus anderen Quellen bezahlt werden.
Nach Angaben des Finanzministeriums handelt es sich hierbei um völlig neue Inhalte im Vergleich zu den bisherigen Regelungen. Derzeit bittet das Finanzministerium Ministerien, Kommunen, Verbände usw. um Stellungnahmen zum Gesetzesentwurf, einschließlich der oben genannten Inhalte.
Im Gespräch mit Tuoi Tre begrüßten Experten und Abgeordnete des Nationalkongresses den Vorschlag des Finanzministeriums zwar sehr, meinten aber auch, dass die Regelungen konkreter gestaltet werden müssten. Man sollte die Regelungen auf andere Ausgaben wie Wohnkosten ausweiten. Gleichzeitig müsse das Abzugsverfahren klar und einfach umzusetzen sein. Manche stellten sogar die Frage: Warum wird der Familienabzug auch für Schulgebühren (die vom Kindergarten bis zur 12. Klasse erlassen werden) und Krankenhausgebühren (die künftig erlassen werden) berechnet?
* Frau VU THU HA (stellvertretende Generaldirektorin für Steuer- und Rechtsberatungsdienste, Deloitte Vietnam):
Die Studiengebühren sollten abgezogen werden.
Ich denke, dies ist eine sehr praktische und unterstützende Steuerpolitik der Regierung , die dazu beiträgt, die finanzielle Belastung der Steuerzahler, insbesondere der Haushalte mit mittlerem Einkommen und vieler Angehöriger, deutlich zu reduzieren. Darüber hinaus steht diese Politik im Einklang mit der internationalen Praxis und den Praktiken vieler Länder in der Region.
Die Förderung von Investitionen in die Bildung und die Unterstützung medizinischer Ausgaben werden erheblich zur Verbesserung der Qualität der Humanressourcen beitragen und gleichzeitig die soziale Sicherheit gewährleisten.
Was die Schulgebühren betrifft, so wird der Staat ab nächstem Jahr die Schulgebühren für öffentliche Schulen vom Kindergarten bis zur 12. Klasse erlassen. Tatsächlich muss jeder Schüler jedoch weiterhin viele weitere Ausgaben wie Bücher, Schulmaterial, Mahlzeiten sowie zusätzlichen Unterricht zur Verbesserung der Fremdsprachen, der körperlichen Fitness und der Fertigkeiten bezahlen. Diese Ausgaben sollten in angemessener Höhe von der Einkommensteuer abgezogen werden, um die Belastung für Familien mit schulpflichtigen Kindern zu verringern.
Ähnlich wie bei den Studiengebühren gelten die meisten Studierenden noch immer als abhängig. Daher sollten auch diese Ausgaben für einen Abzug in Betracht gezogen werden. Dies ist ein Beleg für eine Steuerpolitik, die mit Investitionen in Bildung und die Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen einhergeht.
Damit die Steuerabzugspolitik tatsächlich Wirkung zeigen kann, müssen die Verfahren meiner Meinung nach einfach und transparent sein und dürfen keinen zusätzlichen Verwaltungsaufwand verursachen. Das Finanzministerium sollte flexible Richtlinien für die Speicherung und Überprüfung elektronischer Rechnungen herausgeben und die Datenverbindungen mit Krankenhäusern, Schulen, Ausbildungszentren usw. verbessern. Dadurch müssen die Bürger nicht viele Dokumente direkt vorlegen, die Echtheit der Rechnungen bleibt jedoch gewährleistet.
* Dr. NGUYEN QUOC VIET (Experte für öffentliche Ordnung, Wirtschaftsuniversität – Vietnam National University, Hanoi):
Auch Gewerbetreibende müssen abgezogen werden.
Ich stimme dem obigen Vorschlag voll und ganz zu. Da jede Familie und jeder Einzelne einen anderen Bedarf an Investitionen in die persönliche Entwicklung hat, sollte die Möglichkeit bestehen, diese vor der Steuerberechnung abzuziehen.
Beispielsweise müssen auch die Kosten für den Abschluss von Versicherungsprodukten oder die Kosten für Aus- und Weiterbildung abgezogen werden. Im Kontext von Arbeitsverlagerungen, Branchenwechseln und Marktveränderungen müssen die Menschen ihre Qualifikationen ständig verbessern und ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen.
Regelmäßige Weiterbildung verursacht Kosten. Daher können nicht nur Privatpersonen mit Lohn- und Gehaltseinkünften diese Kosten absetzen, sondern auch Unternehmer müssen diese Investitionskosten vor der Einkommensteuer absetzen. Dies gewährleistet Fairness und die Wahrung der Einkommensteuer.
* Dr. NGUYEN NGOC TU (Steuerexperte):
Miet- oder Hypothekenabzug
Ich denke, die Police sollte zusätzliche Wohnkosten wie Miete und Hypothekenzinsen einschließen. Diese Kosten gehören zur Sozialversicherung und sichern die Grundbedürfnisse der Bevölkerung. Um diese Kosten absetzen zu können, benötigen Steuerzahler gemäß den Vorschriften Rechnungen und Belege.
Studiengebühren, egal ob an öffentlichen oder privaten Schulen oder im Ausland, sind ebenfalls absetzbar. Neben den Studiengebühren sollten auch Ausgaben für Fremdsprachenunterricht, Musikinstrumente, Schwimmunterricht usw. zur Verbesserung von Kenntnissen und Soft Skills absetzbar sein, sofern Rechnungen und Dokumente vorliegen.
Investitionen in Menschen sind Investitionen in die Zukunft und in die Entwicklung. Investitionen in Bildung, Ausbildung und Gesundheitsversorgung tragen zum Aufbau hochwertiger Humanressourcen des Landes bei. Daher brauchen wir politische Maßnahmen, die diese Entwicklung fördern und unterstützen.
Da der Staatshaushalt jedoch weiterhin für Entwicklungsinvestitionen und soziale Sicherheit aufkommen muss, müssen die Steuerzahler mit dem Staat einen bestimmten Prozentsatz vereinbaren, der von diesen Ausgaben abgezogen wird, bevor Steuern berechnet werden. Dieser Prozentsatz könnte zwischen 30 und 50 Prozent liegen. Später, wenn der Staatshaushalt und die Finanzen stark sind, kann dieser Prozentsatz auf 70 bis 90 Prozent erhöht werden, sogar wie in Industrieländern.
* Delegierter TRAN KHANH THU (Hung Yen):
Die Richtlinien müssen Angemessenheit und Wirksamkeit gewährleisten.
Der Inhalt des Einkommensteuergesetzentwurfs stellt einen bemerkenswerten Fortschritt dar. Bei den Kosten für medizinische Untersuchungen und Behandlungen sollte jedoch ein angemessener Anwendungsbereich bestehen.
Ich bin mit dem Vorschlag einverstanden, Steuerzahlern und Angehörigen medizinische Ausgaben abzusetzen. Wir müssen aber auch berücksichtigen, dass derzeit aufgrund der hohen Deckungsquote der Krankenversicherung und der gesetzlichen Regelungen viele Leistungen der Patienten bei der Untersuchung und Behandlung von Krankheiten in der Kostenaufstellung der Krankenkassen aufgeführt sind, die Patienten aber in der Realität weiterhin für diese Kostenaufstellungen zahlen müssen, wenn sie Leistungen in Anspruch nehmen.
Daher sollten die von der Kranken- oder Betriebsversicherung übernommenen Kosten präziser geregelt werden. Auch für Medikamente und medizinische Geräte, die im Rahmen der Behandlung von Krankheiten auf ärztliche Verschreibung, Empfehlung und Rechnung erworben werden müssen, sollte geprüft werden, ob sie abzugsfähig sind. Falls ja, sollten konkrete und klare Regelungen für eine spätere, einfache Umsetzung geschaffen werden.
Ich bin der Meinung, dass der maximale Abzug in einem bestimmten Verhältnis zum zu versteuernden Einkommen festgelegt werden sollte, um die Gerechtigkeit unter den Steuerzahlern zu gewährleisten und zu vermeiden, dass Gutverdiener stärker profitieren. Der Abzug kann auf der Grundlage der tatsächlichen Ausgaben erfolgen, darf jedoch ein bestimmtes Verhältnis zum zu versteuernden Einkommen nicht überschreiten.
Tatsächlich kann sich für eine Arbeiterfamilie in der Stadt, die jeden Monat die Schulgebühren für zwei Kinder sowie nicht von der Versicherung gedeckte medizinische Behandlungskosten zahlen muss, der Gesamtbetrag auf mehrere zehn Millionen VND pro Jahr belaufen. Wird die Police vor der Steuerberechnung abgezogen, trägt sie dazu bei, die Belastung deutlich zu reduzieren und die tatsächliche Zahlungsfähigkeit der Menschen genau widerzuspiegeln.
* Delegierter TA VAN HA (stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Bildung):
Forschung zur Regulierung der Höchstgrenzen für Bildungskosten
Es ist lobenswert, dass das Finanzministerium bei seinem Vorschlag, weitere spezifische Ausgaben für Bildung und Gesundheitsversorgung für Steuerzahler und ihre Angehörigen einzubeziehen, auf Meinungen und internationale Erfahrungen gehört hat. Die Redaktion schlug im Gesetzentwurf vor, dass die Regierung detaillierte Regelungen erlassen würde, um Flexibilität und Anpassung an die sozioökonomische Situation zu gewährleisten.
Beispielsweise verdient eine Person in der Stadt 20 bis 25 Millionen VND pro Monat, muss aber 8 bis 10 Millionen VND für die Studiengebühren ihrer Kinder ausgeben. Der verbleibende Betrag für tatsächliche Ausgaben entspricht nur dem Einkommen einer Person von 12 bis 15 Millionen VND. Werden diese Ausgaben nicht abgezogen, „besteuert“ das Steuersystem versehentlich die gesamten Lebenshaltungskosten, was sowohl unangemessen als auch unmenschlich ist. Was die Bildung betrifft, bin ich jedoch der Meinung, dass die Regierung klar festlegen sollte, dass Bildungsausgaben nur für Steuerzahler und deren unterhaltsberechtigte Kinder gelten. Für unterhaltsberechtigte Eltern und andere Angehörige sollten nur die Gesundheitskosten reguliert werden. Bildungsausgaben sollten nicht abgezogen werden, da dies nicht angemessen ist.
Darüber hinaus werden wir ab dem Schuljahr 2025/26 die Studiengebühren für Schüler bis zur Oberstufe erlassen. Daher müssen wir diese Regelung sorgfältig prüfen. Für öffentliche Oberschulen wurden die Studiengebühren bereits erlassen und sind tatsächlich nicht zu hoch. An privaten und nicht-öffentlichen Schulen, insbesondere an internationalen Schulen, sind die Studiengebühren jedoch derzeit um ein Vielfaches höher. Daher ist es notwendig zu prüfen, wie die Bildungskosten für diese Gruppe angemessen berechnet werden können.
Ich denke, die Regierung könnte eine konkrete Obergrenze für steuerlich absetzbare Bildungsausgaben prüfen und vorschlagen, um sicherzustellen, dass diese Ausgaben einen bestimmten Prozentsatz des Einkommens des Steuerzahlers nicht übersteigen.
Darüber hinaus ist es auch möglich, die Höchstkosten der Studiengebühren an öffentlichen Schulen von der Grundschule bis zur Universität als Grundlage für die Berechnung einer angemessenen Abzugshöhe zu verwenden.
Auch die Steuerzahler selbst müssen laufende Weiterbildungskosten tragen, um ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und ihre Qualifikationen zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise das Erlernen von Fremdsprachen, die Vermittlung neuer Technologien wie KI oder Kurzzeitkurse mit direktem Bezug zu ihrer Arbeit. Daher könnte die Regierung die Festlegung eines jährlichen Höchstbetrags für die Abzüge in Erwägung ziehen.
Am 2. Juli kommen Menschen zur Arbeit ins Finanzamt von Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: TTD
Einkommensteuer in der EU: So erhalten Sie Ihre Steuerrückerstattung richtig
Wenn Sie nach sechs Monaten Niederlassung Ihren Steuerwohnsitz in der Europäischen Union haben, zahlen Sie nicht nur globale Einkommenssteuer, sondern profitieren auch von flexiblen Steuerabzügen.
Nicht alle Einkünfte unterliegen dem vorgeschriebenen Steuersatz. Durch geschickte Abzüge können Sie jedoch einen erheblichen Betrag aus Ihrem Budget zurückgewinnen.
Jedes EU-Land hat seine eigenen Regelungen, mit Ausnahme von Monaco, das keine persönliche Einkommensteuer (PIT) erhebt.
Deutschland: „Zu seltsame“ Abzüge für Vietnam
In Deutschland beträgt die Einkommensteuer 2025 laut Bundessteuerverwaltung 0 % (unter 13.307 Euro) bis 45 % (über 280.000 Euro). Daten von Vermögenszentrum.de zeigen, dass diese Steuersätze wie folgt geregelt sind: Einkommen zwischen 13.308 und 65.000 Euro unterliegen einem Steuersatz von 14 % bis 42 %; zwischen 65.000 und 240.000 Euro 42 %; zwischen 240.000 und 280.000 Euro 45 %; und Einkommen über 280.000 Euro unterliegen einem Steuersatz von 45 %.
Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, Steuern zu erklären, die Fachwissen erfordern. Frau Hanhs Familie in Köln beispielsweise beauftragt seit fast 20 Jahren stets ein professionelles Steuererklärungsunternehmen. „Die Steuererklärung ist sehr detailliert, und ich habe das Gefühl, dass ich nicht genug Fachwissen habe, um die größtmögliche Steuerrückerstattung zu erhalten“, sagte Frau Hanh.
Und jedes Jahr im März müssen die Leute Rechnungen für Arbeitskosten (Software, Ausrüstung, Reisen, Internet), Gesundheitskosten, Kinderbetreuung und sogar für anerkannte Wohltätigkeitsorganisationen vorbereiten … um Abzüge geltend zu machen.
Herr Phu, Mitarbeiter der Commerzbank Frankfurt, berichtete, dass die Höhe der Steuerrückerstattung in Deutschland je nach Beruf sehr flexibel sei. Programmierer können beispielsweise Computer und Heimarbeitsplatz absetzen, während Vertriebsmitarbeiter nur Telefon und Fahrtkosten absetzen können. Deutschland fördert Familien durch günstige Steuersätze – Gutverdiener wählen den Koeffizienten 3, Geringverdiener den Koeffizienten 5. Daher ist die Möglichkeit, die Steuerrückerstattung jedem Einzelnen rechtlich und angemessen zu erklären, ein Faktor, der die Höhe der Steuerrückerstattung bestimmt.
Frankreich, Italien: Vorzugsbehandlung für kinderreiche Familien
Die Einkommensteuer in Frankreich wird pro Haushalt berechnet. Je mehr Mitglieder, desto höher die Steuerbelastung. Anh Minh, Brückenbauingenieur in Lyon (Frankreich), erklärt: „Eine Familie mit Koeffizient 1 ist von 10.000 Euro Steuer befreit, zwei Personen von 20.000 Euro, ein weiteres Kind mit Koeffizient 0,5 von weiteren 5.000 Euro, alleinerziehende Mütter mit Koeffizient 2 werden sehr niedrig besteuert.“
Laut Koronapay.com liegt der Einkommensteuersatz in Frankreich zwischen 0 % (unter 10.084 Euro) und 45 % (über 158.122 Euro). Neben den in Deutschland üblichen Arbeitsabzügen werden in Frankreich auch Kindererziehungsgelder, Wohnungskäufe, Kosten für die Haussicherheit und wohltätige Zwecke abgezogen.
Allein in Italien beträgt die Einkommensteuer zwischen 23 % (unter 15.000 Euro) und 43 % (über 50.000 Euro). Anstatt am Jahresende eine Steuererklärung einzureichen, wird in Italien das Steuerrückerstattungsformular Modello 730 oder Modello Redditi verwendet. Lorelei, eine Forscherin in Turin (Italien), die sowohl in Frankreich als auch in Deutschland gearbeitet hat, kommentierte: „Die Steuersätze für Alleinstehende sind in Frankreich und Italien höher als in Deutschland. In Frankreich und Italien ist der Familienabzug jedoch attraktiver, selbst wenn Tierarztkosten berücksichtigt werden, da Haustiere als unterhaltsberechtigt gelten.“
Wer sich in der EU niederlässt, hat die Möglichkeit, eine beträchtliche Steuerrückerstattung zu erhalten, wenn er weiß, wie er seine Steuererklärungen richtig und intelligent einreicht. Von Arbeitskosten bis hin zur Familienunterstützung hat jedes Land sein eigenes „Geheimnis“.
Steuerabzug für Geldsendungen an Verwandte im Ausland
Gabriele Röhrig, Steuerberaterin in Bayern, erklärt, dass Geldtransfers an unterhaltsberechtigte Verwandte im Ausland (einschließlich Kinder, Eltern, Großeltern, Enkel und andere Verwandte) von der Steuer abgesetzt werden können. Allerdings ist dies nicht in allen EU-Ländern zulässig. Ist dies möglich, müssen Sie zwei Dinge beachten: Erstens den Nachweis, dass der Empfänger tatsächlich unterhaltsberechtigt ist (einen auf seinen Namen ausgestellten Kontoauszug) und Dokumente, die das Verwandtschaftsverhältnis belegen. Zweitens müssen Sie einen von den europäischen Steuerbehörden anerkannten Überweisungsbeleg aufbewahren.
Quelle: https://tuoitre.vn/giam-tru-chi-phi-nop-thue-thu-nhap-ca-nhan-vi-sao-khong-giam-tru-chi-phi-nha-o-20250803083211487.htm
Kommentar (0)