Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Dozent lacht zu Tränen über Studenten, der ChatGPTs Grüße „komplett“ kopiert hat

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ21/12/2024

Anstatt künstliche Intelligenz in ein Werkzeug zu verwandeln, das dem Lernen besser dient, haben einige Schüler sie „vollständig“ kopiert und damit die Lehrer sowohl zum Lachen als auch zum Weinen gebracht.


'Khó đỡ' khi sinh viên sao chép nguyên con trí tuệ nhân tạo  - Ảnh 1.

Junge Menschen mit KI-Kenntnissen haben bessere Jobchancen – Foto: Media Makers Meet

Laut Leserin Lai Thi Ngoc Hanh wird die GPT-Chat-Anwendung heutzutage von vielen Studenten verwendet.

Doch anstatt künstliche Intelligenz (KI) in ein Werkzeug zu verwandeln, das dem Lernen besser dient, haben einige Schüler sie „vollständig kopiert“ und damit die Lehrer sowohl zum Lachen als auch zum Weinen gebracht.

Die folgende Geschichte wurde von einem Leser an Tuoi Tre Online gesendet, um eine neue Perspektive auf den Einsatz künstlicher Intelligenz zu eröffnen.

„Lehrer! Ich erinnere mich nicht nur am 20. November an Sie.“

Am vietnamesischen Lehrertag, dem 20. November, erhielt ich von einem Schüler eine sehr lange Glückwunschnachricht mit folgendem Inhalt:

"1. Vielen Dank. Sie sind unsere Lehrer, die uns Ratschläge und Träume geben, um unser Leben aufzubauen.

2. Ich wünschte, ich könnte Ihnen meine Dankbarkeit ausdrücken. Es ist jedoch schwierig, dies in Worte zu fassen. Ich hoffe nur, dass diese kleine Karte ein wenig von meiner tiefsten Wertschätzung aus tiefstem Herzen ausdrücken kann.

3. Lehrer! Ich denke nicht nur am 20. November an dich. Für mich ist jeder Tag der 20. November. Ich wünsche Ihnen für immer Glück und Stolz auf Ihre Schüler.

4. Am vietnamesischen Lehrertag. Seine Lehrtätigkeit endet nie. Meine Dankbarkeit kennt keine Grenzen. Ich wünsche Ihnen Gesundheit, Frieden und Glück.

5. Zum vietnamesischen Lehrertag möchte ich Ihnen meine besten Wünsche übermitteln. Wünsche Ihnen immer Gesundheit und Beständigkeit auf Ihrem Karriereweg.“

Nachdem ich diese lange Nachricht gelesen habe, mache ich mir Sorgen. Offensichtlich handelt es sich hierbei um eine Begrüßung, die von Chat GPT verfasst wurde – dem derzeit viele Studenten vertrauen.

Das Beunruhigende dabei ist, dass die Schülerin die von Chat GPT verfasste Begrüßung ungelesen kopiert hat, was zu einer lächerlichen Situation führte: Die Empfängerin war sie selbst, aber die Begrüßung war als „Lehrerin“ geschrieben und es gab sogar einen Teil, in dem sie sie als „Freundin“ bezeichnete!

Darüber hinaus lag der Nachricht keine kleine Karte bei, da die Wünsche schriftlich festgehalten wurden.

Dies zeigt, dass dieser Student zu viel Vertrauen in künstliche Intelligenz hatte und dachte, dass Chat GPT bei jedem Befehl immer richtig sei.

Verlieren die Schüler die Fähigkeit zu denken, zu schlussfolgern und zu beurteilen?

Um einen Test in einer Klasse durchzuführen, habe ich die Schüler gebeten, zum Inhalt des Standpunkts zum Maßstab der Liebe zu anderen Menschen und zu sich selbst zu antworten. Welche Maßnahmen haben die Schüler ergriffen, um ihre Liebe zu anderen Menschen zu zeigen?

Ein Student antwortete mir: „Um Liebe zur Menschheit zu zeigen, muss man A tun, man muss B tun …“

Ich wiederhole die Frage: Beziehen Sie sich auf sich selbst, nicht auf irgendjemanden im Allgemeinen.

Haben Sie diese Antwort vom GPT-Chat erhalten? Der Student lächelte schüchtern und gab zu, dass er tatsächlich Chat GPT verwendet hatte.

Die Frage war nicht schwierig, aber anstatt selbst zu denken, baten die Studenten Chat GPT, für sie zu denken, und bewerteten nicht, ob die Antwort richtig oder falsch war.

Es scheint, dass aufgrund von Chat GPT im Besonderen und künstlicher Intelligenz im Allgemeinen die Denkfaulheit bei einem Teil der Studenten zur Gewohnheit geworden ist, ja sogar normal geworden ist.

Diese Angewohnheit wird für die Schüler auf lange Sicht äußerst gefährlich sein, denn wenn sie sich zu sehr auf künstliche Intelligenz verlassen, verlieren sie irgendwann die Fähigkeit zu denken, zu schlussfolgern, zu bewerten und sogar mehr an die Antworten der künstlichen Intelligenz zu glauben als an sich selbst.

Mit dem Trend, sich auf KI zu verlassen, geht die Gewohnheit einher, viele Stunden am Tag soziale Netzwerke zu nutzen, um sich Videos mit unterhaltsamen Inhalten, sogar nutzlosen und albernen Inhalten, nur zum Spaß anzusehen, anstatt direkt mit echten Menschen zu interagieren.

Es ist kein Zufall, dass das Wort „Brain rot“ vom Oxford University Press zum Wort des Jahres 2024 gewählt wurde.

Unter „Hirnfäule“ versteht man den geistigen bzw. intellektuellen Verfall eines Menschen, insbesondere durch übermäßigen Konsum trivialer oder wertloser Inhalte.

Laut Oxford University Press hat der Begriff im Jahr 2024 an Bedeutung gewonnen, als er verwendet wurde, um Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen des Konsums von zu vielen minderwertigen Online-Inhalten, insbesondere in den sozialen Medien, hervorzuheben.

Der Einsatz künstlicher Intelligenz ist ein unumkehrbarer Trend. Stattdessen müssen Menschen proaktiv handeln und dürfen sich nicht in eine passive Position begeben und sich von der künstlichen Intelligenz ausnutzen lassen.

Studierende haben das Recht, Werkzeuge der künstlichen Intelligenz zu verwenden, sollten ihnen jedoch nicht vollständig vertrauen, sondern müssen sie sorgfältig lesen, bewerten und entsprechend bearbeiten.


[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/giang-vien-cuoi-ra-nuoc-mat-voi-sinh-vien-sao-chep-nguyen-con-loi-chuc-cua-chatgpt-20241221133714962.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt