
Die Liquid Glass-Designsprache wird von Apple auf allen seinen Produkten aktualisiert (Foto: Wired).
Auf der Worldwide Developers Conference (WWDC) 2025, die am frühen Morgen des 10. Juni (Vietnam-Zeit) stattfand, kündigte Apple eine wichtige Änderung seiner Designsprache namens „Liquid Glass“ an, die synchron auf das gesamte Produkt-Ökosystem des Unternehmens angewendet wird.
Inspiriert von der Mixed-Reality-Brille Vision Pro besticht die neue Oberfläche durch ihren subtilen Transparenzeffekt. Doch gleich nach der Markteinführung löste Liquid Glass eine hitzige Debatte in der Designwelt aus: Schön, aber auch wirklich benutzerfreundlich?
Anspruchsvolle transparente Schönheit
Das „Liquid Glass“ genannte Update iOS 26 wird zusammen mit den anderen Betriebssystemen von Apple ein völlig neues Aussehen bringen.

Mit Milchglaseffekt, der den Benutzern ein neues Erlebnis bietet (Foto: Wired).
Symbole, Menüs und Benachrichtigungsfenster sind im Milchglasstil gestaltet, wodurch die Hintergrundfarbe dahinter dezent sichtbar wird.
Dieses Design ist nicht auf das iPhone beschränkt, sondern wird über das gesamte Apple-Ökosystem hinweg synchronisiert, von der Apple Watch über das iPad bis hin zum Mac, um eine einheitliche, moderne Designsprache zu schaffen, die von der Benutzeroberfläche der Mixed-Reality-Brille Vision Pro inspiriert ist.
Obwohl die neue Benutzeroberfläche als mutig und ästhetisch beeindruckend gilt, stieß sie bei den Designern auch auf viele Bedenken, insbesondere hinsichtlich ihrer praktischen Nutzbarkeit.
Einige Inhalte sind wirklich schwer zu lesen. Laut Allan Yu, Produktdesigner der Output-App, liegt das daran, dass Apple den Transparenzeffekt zu stark ausgelegt hat. Er ist der Meinung, das Unternehmen sollte die Deckkraft erhöhen, um Text und Grafiken besser lesbar zu machen.
Derselben Ansicht ist auch Iteration-Gründer Josh Puckett, der die aktuelle Version mit der ersten Beta von iOS 7 verglich, die ablenkend wirken oder es den Benutzern erschweren könnte, Inhalte zu lesen.
Dennoch glaubt er, dass Apple das Erlebnis bald verbessern wird, da das Unternehmen in der Vergangenheit großen Wert auf Barrierefreiheitsfunktionen gelegt hat.
Es geht nicht nur um das Leseverständnis, sondern einige Meinungen besagen auch, dass die visuellen Effekte von Liquid Glass zu unnötiger Ablenkung führen können.
Der Eigentümer und Designer Adam Whitcroft sagt, es handele sich um einen technisch beeindruckenden Effekt, aber es gebe kein Beispiel dafür, dass dieser den präsentierten Inhalt tatsächlich unterstütze.

Auch FaceTime auf dem iPhone wurde neu gestaltet (Foto: Wired).
Er weist außerdem darauf hin, dass Lichtbrechung und -streuung im Hintergrund störend wirken können, insbesondere bei einer sich ständig ändernden Benutzeroberfläche. „Wenn Sie eine Benutzeroberfläche entwerfen, die den Blick des Benutzers vom Hauptinhalt ablenkt, machen Sie es eindeutig falsch“, schlussfolgert er.
Eine neue Ära des emotionalen Designs?
Trotz gemischter Kritiken sind viele Designer von Apples neuem Schritt begeistert. Designer Josh Puckett ist überzeugt, dass die Abkehr vom Flat Design die richtige Entscheidung ist.
„Ich freue mich, dass Apple die Emotionen zurück auf digitale Oberflächen bringt und Schnittstellen schafft, die funkeln, sich wölben und zum Leben erwachen“, sagte er und fügte hinzu, dass er erwarte, dass dieser Trend eine neue Ära ausdrucksstärkerer und erlebnisorientierterer Software einläuten werde.
Auch Designer Serhii Popov von MacPaw kommentierte, dass die neue Benutzeroberfläche von Apple „wirklich frisch“ sei, jedes Detail hervorsteche und die Interaktivität steigere, insbesondere auf Geräten wie dem iPad.
Laut einigen Designexperten zeigt Apple Mut in seinen Bemühungen, die Nutzer nach vorne zu führen. Es gibt jedoch weiterhin Zweifel, ob diese Richtung wirklich die richtige ist.
Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/giao-dien-moi-tren-iphone-dep-nhung-kho-doc-hieu-20250610100644538.htm
Kommentar (0)