Im digitalen Zeitalter ist Cyberkriminalität keine Herausforderung für ein einzelnes Land, sondern eine globale Bedrohung, die Sicherheit, politische Stabilität, Wirtschaft und soziales Leben bedroht. Daher ist die Verabschiedung des Übereinkommens gegen Cyberkriminalität durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Dezember 2024 und die Eröffnungszeremonie zur Unterzeichnung dieses Übereinkommens unter dem Motto „Bekämpfung der Cyberkriminalität – Verantwortung teilen – Blick in die Zukunft“ am 25. und 26. Oktober 2025 in Hanoi ein bedeutsames Ereignis.
Dies ist ein anschaulicher Beweis für das Verantwortungsbewusstsein der Länder beim Schutz des Cyberspace – des gemeinsamen Eigentums der gesamten Menschheit. Es schafft einen Rechtsrahmen für die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen die Cyberkriminalität und stellt sicher, dass die Mitgliedsländer – insbesondere Entwicklungsländer und gefährdete Länder – unterstützt werden und ihre Kapazitäten im Umgang mit dieser Art von Kriminalität gestärkt werden.
Bei dieser Gelegenheit erklärte Professor Carl Thayer von der Australian Defense Force Academy der University of New South Wales in einem Interview mit einem VNA-Reporter in Australien, dass die aktuelle Lage der Cyberkriminalität weltweit alarmierend sei. In den letzten zehn Jahren habe sich der durch Cyberkriminalität verursachte Schaden von 3 Milliarden auf 9 Milliarden US-Dollar verdreifacht und werde bis 2026 aufgrund der explosionsartigen Verbreitung von IT-Geräten und insbesondere der Popularität künstlicher Intelligenz (KI) voraussichtlich 14 Milliarden US-Dollar erreichen.
Laut Professor Carl Thayer ist der durch Cyberkriminalität verursachte Gesamtschaden viel größer als die wirtschaftlichen Verluste, die weltweit durch Naturkatastrophen oder herkömmliche Drogendelikte entstehen.
Cyberkriminalität steht mittlerweile an der Spitze der Bedrohungen für Länder. Dabei geht es nicht nur um traditionelle Hackergruppen, sondern auch um KI-gestützte Hackergruppen, die sich an Abwehrsysteme anpassen können. Infolgedessen ist Cyberkriminalität weit verbreitet und verursacht schwere wirtschaftliche Schäden.
In diesem Zusammenhang betonte Professor Carl Thayer die Bedeutung der „Hanoi-Konvention“. Sie ist die erste UN-Konvention seit 20 Jahren, die sich mit einem transnationalen Thema befasst. Vietnam wurde als Austragungsort der Unterzeichnungszeremonie gewählt, da das Land seit jeher eine aktive Rolle bei der Prävention von Cyberkriminalität spielt. Im Bereich der Cybersicherheit belegt Vietnam weltweit den 17. Platz unter 194 Ländern. Laut Professor Carl Thayer kann Vietnam daher eine führende Rolle in diesem Bereich spielen.
Professor Carl Thayer kommentierte die Rolle und Position Vietnams in der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit sowie bei der Förderung multilateraler Politiken und der Lösung globaler Probleme, insbesondere die Wahl Vietnams als Ort zur Unterzeichnung der „Hanoi-Konvention“, und sagte, dies sei das Ergebnis multilateraler Diplomatie.
Vietnam wurde zweimal in den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und zweimal in den Menschenrechtsrat gewählt. Es hat breite Unterstützung aus den Ländern Asiens erhalten, große Unterstützung in der Generalversammlung erfahren und befasst sich derzeit aktiv mit einem Problem, mit dem jedes Land der Welt konfrontiert ist: Cyberkriminalität. Insbesondere in der ASEAN spielt Vietnam eine führende Rolle, zumal es mit vier Ländern dieses Blocks umfassende strategische Partnerschaften geschlossen hat.
Ein Vertreter der vietnamesischen Delegation spricht bei der Ratifizierungsveranstaltung des Hanoi-Übereinkommens. (Foto: VNA)
Laut Professor Carl Thayer muss Vietnam die Gelegenheit nutzen, die Unterzeichnungszeremonie der „Hanoi-Konvention“ auszurichten, um die internationale Zusammenarbeit zu stärken und die Wirksamkeit der Reaktion auf Probleme der Cyberkriminalitätsprävention zu verbessern.
Vietnam war in der ASEAN-Region schon immer führend bei der Verringerung der Kluft zwischen den Ländern, und dies muss auch im Bereich der Cybersicherheit geschehen. Vietnam und andere ASEAN-Länder müssen die Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung fördern, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig unterstützen, vom Ermittlungsprozess über die Sammlung von Beweismitteln, Daten und Aussagen bis hin zum Zeugenschutz. Jedes Land muss bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen.
Professor Carl Thayer ist der Ansicht, dass ASEAN auch ein Computerzentrum zur Bekämpfung von Cyberkriminalität einrichten sollte. Tatsächlich gibt es in ASEAN bereits ein von der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (Interpol) eingerichtetes Zentrum zur Bekämpfung von Cyberkriminalität (seit 2015). Mit zehn Jahren Erfahrung dürfte dieses Zentrum insbesondere nach der Unterzeichnung der Hanoi-Konvention eine noch wichtigere Rolle spielen.
Professor Carl Thayer berichtete über Australiens Erfahrungen bei der Prävention von Cyberkriminalität und sagte, dass Australien als eines der zehn am stärksten von Cyberkriminalität betroffenen Länder der Welt schon seit langem das Australian Signals Directorate (ASD) eingerichtet habe. Dabei handele es sich um eine Cyber-Geheimdienstagentur, die für Signalaufklärung, Cybersicherheit und die Unterstützung der Militäroperationen des Landes zuständig sei und eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung zeitnaher Informationen und Empfehlungen für Regierung, Unternehmen und Bevölkerung spiele.
Das Australian Cyber Security Centre (ACSC) – eine Agentur innerhalb der ASD – ist für den Schutz Australiens vor Cybersicherheitsbedrohungen zuständig und spielt eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung von Informationen und der Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle. Über das ACSC erhält die Öffentlichkeit Warnungen, Anleitungen und Unterstützung bei Vorfällen.
Darüber hinaus konzentriert sich die australische Regierung auf den Aufbau von Partnerschaften mit Unternehmen und lokalen Behörden, die Schaffung einer starken Abwehr zur Verhinderung von Cyberkriminalität und die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Risiken von Cyberangriffen. Sie empfiehlt ihnen, wachsamer zu sein und ihre Systeme mit den neuesten Sicherheitsmaßnahmen zu schützen und zu aktualisieren.
Darüber hinaus führt Australien regelmäßig Propaganda und Warnungen vor Schadsoftware durch. Unternehmen, Behörden und Ämter schulen ihre Mitarbeiter, die häufig vor Computern arbeiten, kontinuierlich darin, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und sofort zu melden./.
(TTXVN/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/giao-su-australia-danh-gia-cao-vai-tro-cua-viet-nam-trong-phong-chong-toi-pham-mang-post1072073.vnp
Kommentar (0)