Am 10. September meldeten sowohl Russland als auch die Ukraine heftige Kämpfe am 9. Juni, nachdem bekannt geworden war, dass deutsche und amerikanische Panzer auf dem Schlachtfeld gesichtet worden waren, was darauf hindeutete, dass Kiew eine Gegenoffensive begonnen hatte.
Heiße Kämpfe in Donezk, Saporischschja
Die Nachrichtenagentur TASS zitierte einen Bericht des russischen Verteidigungsministeriumssprechers Igor Konaschenkow, wonach die russische Armee in den vergangenen Tagen sechs ukrainische Angriffe abgewehrt und die Verteidigungslinie in der Provinz Donezk (Ostunukraine) verteidigt habe. Moskau gab bekannt, bei diesen Kämpfen mehr als 400 ukrainische Soldaten getötet zu haben.
Bei einem Raketenangriff in der ukrainischen Provinz Schytomyr wurde am 9. Juni ein Wohngebiet schwer beschädigt.
Nationaler Rettungsdienst der Ukraine
„Bis zu 410 ukrainische Soldaten, vier Panzer, acht Schützenpanzer, sieben Kraftfahrzeuge, ein US-amerikanisches Artilleriesystem vom Typ M777 und eine Haubitze vom Typ Msta-B wurden in den letzten 24 Stunden in Gefechten eliminiert“, sagte Konaschenkow.
In den südlichen Regionen Donezk und Saporischschja hätten russische Streitkräfte etwa 680 ukrainische Soldaten getötet und 35 Panzer, elf Schützenpanzer und eine 155-mm-Selbstfahrlafette des Typs Caesar französischer Produktion zerstört, sagte Konaschenkow.
Präsident Putin sagt, die Ukraine habe einen Gegenangriff begonnen
Unterdessen gab es am 9. Juni kaum unabhängige ukrainische Berichte zur Lage an der Frontlinie. Laut Reuters lässt sich derzeit nicht beurteilen, ob die Ukraine in das russische Verteidigungssystem eingedrungen ist.
Der Generalstab der ukrainischen Streitkräfte veröffentlichte am Abend des 9. Juni eine seltene Information über 27 bewaffnete Zusammenstöße im Osten des Landes. Nach Angaben des Ministeriums flog Russland im Laufe des Tages 58 Luftangriffe und 31 Artillerieangriffe auf ukrainische Ziele. Zivilisten wurden getötet und verletzt.
Die Ukraine bestätigte unterdessen 16 Luftangriffe auf Russland, nannte aber keine Details zu den Zielen oder den Opferzahlen auf beiden Seiten. Zuvor hatte der ukrainische Präsident Woldymyr Selenskyj erklärt, er habe mit der Militärführung Taktiken und „Erfolge“ besprochen, gab aber nur wenige Informationen preis.
Der ukrainische Militäranalyst Oleksander Mussijenko sagte, Kiew mache gute Fortschritte. Er wies jedoch Berichte des russischen Präsidenten Wladimir Putin zurück, wonach in der südzentralen Region Saporischschja eine groß angelegte ukrainische Gegenoffensive stattgefunden habe.
„Dies ist nicht die Hauptphase der Gegenoffensive. Es ist nur eine Phase und kein großer Anstoß, von dem man einen schnellen Durchbruch und die Rückgewinnung von Hunderten Quadratkilometern Territorium erwarten kann“, so der Analyst Mussijenko.
Nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms treiben in den Fluten treibende Landminen eine neue Gefahr in der Ukraine
Am 9. Juni kündigten die USA ein zusätzliches Sicherheitshilfepaket für die Ukraine im Wert von 2,1 Milliarden Dollar an, das unter anderem Waffen und Munition zur Luftabwehr umfassen soll.
USA werfen Iran Waffenlieferungen an Russland vor
Linda Thomas-Greenfield, US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen (UN), forderte am 9. Juni eine Untersuchung der Informationen, denen zufolge der Iran Angriffsdrohnen an Russland übergeben habe. Washington erklärte, dies verstoße gegen die Resolution 2231 des Sicherheitsrats, berichtete CNN.
US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Linda Thomas-Greenfield, bei einer Sicherheitsratssitzung im April
Frau Thomas-Greenfield äußerte ihre „tiefe Besorgnis“ über die zunehmende militärische Zusammenarbeit zwischen Russland und dem Iran, die ihrer Meinung nach den russischen Militäreinsatz in der Ukraine weiter erleichtere.
Um den Vorwurf zu untermauern, zitierte Frau Thomas-Greenfield einen am selben Tag von den USA veröffentlichten Bericht, der dokumentiert, wie der Iran Russland mit Hunderten von unbemannten Kampfflugzeugen sowie mit Ausrüstung zur Herstellung solcher Drohnen beliefert hat.
Laut dem US-Botschafter hat Russland diese Drohnen in den letzten Wochen eingesetzt, um die Hauptstadt Kiew anzugreifen und ukrainische Zivilisten zu terrorisieren. Russland und der Iran haben sich zu den Vorwürfen nicht geäußert. Beide Länder haben jedoch zuvor wiederholt Informationen über die Bereitstellung von Angriffsdrohnen dementiert.
Iran stellt erste im Inland entwickelte Hyperschallrakete vor
Am 10. Juni erklärte der Gouverneur der russischen Region Kursk, Roman Starowoi, eine Drohne sei auf ein Öllager in der Region abgestürzt, habe aber keinen Schaden angerichtet. Am selben Tag informierte Moskau die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) über den Drohnenangriff auf das Wärmekraftwerk Saporischschja, das zuvor mit dem von Russland kontrollierten Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine verbunden war, wie TASS berichtete. Die IAEO erklärte, Generaldirektor Rafael Grossi werde die Informationen unabhängig prüfen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)