Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Können Lehrer eigene Leseverständnistexte zu Aufsatzthemen erstellen?

Báo Thanh niênBáo Thanh niên19/12/2023


Dies führt zu der Anforderung, dass Lehrkräfte alle Texte, die Schüler noch nicht behandelt haben, sicher beherrschen müssen. Laut einigen Lehrkräften wird es zunehmend schwieriger, den „perfekten“ Text gemäß der etablierten Auffassung auszuwählen. Daraus ergibt sich die Frage: Können Lehrkräfte eigene Texte für die Literaturprüfung vorbereiten, um Überschneidungen zu vermeiden?

Giáo viên tự tạo lập văn bản đọc hiểu cho đề văn được không?  - Ảnh 1.

Schüler der 11. Klasse im Literaturunterricht gemäß dem neuen allgemeinen Bildungsprogramm

WENN LEHRER AUCH SCHÖPFER SIND

Es ist üblich, dass Lehrer Texte von renommierten Dichtern, Schriftstellern und Autoren verwenden. Viele Lehrer stellen sich die Frage: Wenn sie selbst schriftstellerisches Talent besitzen und bereits viele gute Gedicht-, Kurzgeschichten- und Artikelsammlungen veröffentlicht haben, dürfen sie dieses Material dann in der Prüfung verwenden?

Manche Lehrkräfte sind der Ansicht, dass die Erstellung eigener Testmaterialien ihre Kreativität im Literaturunterricht fördert. Schülerinnen und Schüler finden den Test interessanter, wenn der Text gut und aussagekräftig ist. Zudem können Lehrkräfte so einen Teil des Problems der Materialauswahl vorübergehend lösen. Mit selbst erstellten Materialien haben sie außerdem ein tieferes Verständnis des Textes und können die Fragen und Antworten leichter und genauer bewerten.

Die Annahme, dass Literaturkenntnisse Kenntnisse über literarische Autoren voraussetzen und deren Werke daher in die Prüfung einbezogen werden sollten, ist nicht ganz richtig. Beobachtungen zufolge enthalten viele aktuelle Prüfungen sehr neue Inhalte, behandeln sehr ungewöhnliche Autoren, und die Quellen sind zudem unzuverlässig, da sie aus sozialen Netzwerken stammen.

Die Realität hat unterdessen auch gezeigt, dass viele Prüfungsmaterialien für wichtige Prüfungen vom Prüfungsamt selbst erstellt werden, um die Festlegung der Prüfungsthemen und die Gestaltung der Fragestellungen zu erleichtern. So enthielt beispielsweise die Aufnahmeprüfung für Literatur in der 10. Klasse in Ho-Chi-Minh-Stadt im Schuljahr 2023/24 einen vom Prüfungsentwickler verfassten Text, dessen Autor „Mein Lehrer“ war.

Selbst in den neuen Literaturlehrbüchern der 10. und 11. Klasse finden sich zahlreiche Texte, die von den Autoren selbst verfasst wurden. Beispiele hierfür sind der Artikel „Das Konzept der Idole“ (Literatur 10, Reihe „Kreative Horizonte“ ) oder der Artikel „ Einige Merkmale von Nam Caos Erzählkunst in der Kurzgeschichte ‚ Überflüssiges Leben‘“ (Literatur 11, Reihe „Wissen und Leben verbinden “). Die Suche nach externen Materialien wird es schwierig machen, die Anforderungen des jeweiligen Unterrichts vollständig zu erfüllen.

Giáo viên tự tạo lập văn bản đọc hiểu cho đề văn được không?
 - Ảnh 2.

Der Sinn des auf der literarischen Fachkompetenz basierenden Bewertungstests gemäß dem neuen allgemeinen Bildungsprogramm besteht nicht darin, den Schülern im Unterricht behandelten Text zur Erstellung von Testfragen wiederzuverwenden.

VERWENDEN SIE KEINE UNTERRICHTSTEXTE ZUR ERSTELLUNG VON TESTFRAGEN.

Meister Tran Tien Thanh, ein Literaturspezialist im Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, es gebe rechtliche Gründe für die „Einbeziehung neuer Materialien außerhalb von Lehrbüchern“ bei der Prüfung und Bewertung von Literatur.

Konkret finden sich im Literaturprogramm 2018 (Seiten 86-87) Anweisungen zur Bewertung der Lernergebnisse: „Bei der Bewertung der Lernergebnisse am Ende des Schuljahres und am Ende der Schulstufe ist es notwendig, die Bewertungsmethoden (Fragenstruktur, Fragenformulierung, Schwierigkeitsanalyse usw.) zu erneuern; Materialien zu nutzen und auszuschöpfen, um die Anforderungen an die Bewertung der Fähigkeiten der Schüler zu erfüllen, die Situation zu überwinden, in der Schüler nur Lektionen auswendig lernen oder verfügbare Dokumente kopieren; die Wiederverwendung von gelernten Materialien zu vermeiden, um die Fähigkeit zum Lesen, Verstehen, Analysieren und Würdigen literarischer Werke genau zu bewerten.“

In der amtlichen Mitteilung Nr. 3175/BGDĐT-GDTrH vom 21. Juli 2022 über Leitlinien zur Innovation von Lehrmethoden und zur Prüfung und Bewertung von Literaturfächern wird klar festgestellt: „Bei der Bewertung der Lernergebnisse am Ende des Semesters, am Ende des Schuljahres und am Ende der Stufe ist es zu vermeiden, in Lehrbüchern gelernte Texte als Material für die Erstellung von Lese- und Schreibtests wiederzuverwenden, um die Fähigkeiten der Schüler genau zu beurteilen und die Situation zu überwinden, in der die Schüler nur Lektionen auswendig lernen oder den Inhalt verfügbarer Dokumente kopieren.“

Laut Meister Thanh besteht der Sinn kompetenzorientierter Leistungsbeurteilung (hier insbesondere der Kompetenzen „Leseverständnis“ und „Schreiben“) nicht darin, bereits behandelte Texte für die Erstellung von Testfragen wiederzuverwenden. Die Schüler müssen vielmehr ihr erlerntes und geübtes Wissen und ihre Fähigkeiten anwenden, um einen neuen Text zu lesen, zu verstehen, zu analysieren und zu erfassen.

Wir sehen auch, dass die Literaturprüfung im Rahmen des Abiturs sowie die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse in einigen Provinzen und Städten (obwohl sie dem Lehrplan von 2006 folgen) im Abschnitt „Leseverständnis“ ebenfalls Texte außerhalb des Lehrbuchs verwendet, um das Leseverständnis der Schüler zu beurteilen. Dies ist ein Innovationsschritt im Prüfungsverfahren, der der Kompetenzentwicklung im neuen Lehrplan Rechnung trägt. Die für die Prüfung ausgewählten Textarten sind vielfältig: literarische, informative und argumentative Texte. Laut Herrn Tran Tien Thanh ist die Auswahl neuer Materialien für die Erstellung von Prüfungsfragen im Abschnitt „Leseverständnis“ daher keine neue oder unerwartete Anforderung, sondern wird bereits seit vielen Jahren umgesetzt.

In manchen Fällen, insbesondere bei Schülern, die viel und fleißig lesen und ihre Leseverständnisfähigkeiten fleißig trainieren, kann es vorkommen, dass der vom Lehrer ausgewählte Text, zu dem Fragen gestellt werden, bereits bekannt ist. Dies ist ein Zufall.

„Daher ist es wichtig, dass Lehrkräfte keine Texte erneut ausgeben, die sie bereits im Unterricht behandelt und den Schülern zum Üben gegeben haben. Was Texte betrifft, die Schüler selbstständig aus verschiedenen Quellen lesen und lernen, ist es für Lehrkräfte schwierig, alle zu kennen, um sie bei der Erstellung von Fragen zu vermeiden“, betonte Herr Thanh.

Giáo viên tự tạo lập văn bản đọc hiểu cho đề văn được không?
 - Ảnh 3.

Der Literaturtest im ersten Semester der 11. Klasse an einer Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt sorgte für Kontroversen, da das Material Auszüge von bis zu 70 poetischen Zeilen enthielt.

Kriterien für die Auswahl sprachlicher Materialien

Meister Tran Tien Thanh erklärte, dass die Kriterien für die Materialauswahl auf der Verwendung von Texten in Lehrbüchern basieren. Außerdem wird eine Fragenbank als gemeinsame Quelle für die Erstellung von Fragen aufgebaut. Die Materialauswahl muss mit der Aufbereitung des Materials einhergehen, beispielsweise durch Kürzen, Anbringen von Fußnoten und Anmerkungen sowie gegebenenfalls durch Kontextinformationen, um die Schüler beim Lesen und Verstehen des Textes zu unterstützen. Dabei ist auf den Schwierigkeitsgrad, die Leistungsfähigkeit und die Eignung des Materials für die Prüfung hinsichtlich Zeitaufwand und Anforderungen zu achten. Das Material kann kurz, aber anspruchsvoll sein, oder lang, aber leicht, je nach Bezug zu Grammatik, Wortschatz, Fachbegriffen und Inhalten (bekannt, neu oder spezialisiert).

Bezüglich des Wunsches mancher Lehrkräfte, eigene Materialien für die Aufgabenstellung zu erstellen, merkt Meister Tran Tien Thanh an, dass diese möglicherweise annehmen, die von ihnen verfassten Texte (Informationstexte, Argumentationstexte, Gedichte, Geschichten) erfüllten alle ideologischen, ästhetischen und pädagogischen Anforderungen sowie die Merkmale der jeweiligen Textsorte. Um jedoch objektiv zu bleiben, müssen die Materialien vor ihrer Verwendung zur Aufgabenstellung unabhängig bewertet und kritisch hinterfragt werden.

„Lehrkräfte können Informationstexte, Argumentationstexte, Gedichte und Geschichten, die sie verfasst haben, an Verlage, Zeitungen und Radiosender zur Begutachtung, Veröffentlichung oder zum Feedback senden oder sie Experten zur Begutachtung und Kritik zukommen lassen. Dies sind effektive Wege, den Wert der selbst erstellten Materialien zu ermitteln. Nach dem Aufbau eines geeigneten Datenbestands können wir diese Materialien auswählen und zur Erstellung von Fragen verwenden. Die Verwendung ungeprüfter, nicht bewerteter und kritisierter Materialien zur Fragenerstellung ist unwissenschaftlich und birgt ein hohes Fehlerrisiko. Tatsächlich ist die Verwendung von Materialien aus Büchern und Zeitungen anerkannter Autoren bequemer und effektiver, als wenn Lehrkräfte eigene Materialien zusammenstellen“, betonte Meister Tran Tien Thanh.

Vom 18. bis 30. Dezember beginnen für die Schüler der Oberstufe in Ho-Chi-Minh-Stadt die Halbjahresprüfungen des Schuljahres 2023/24. Die Schulleiter erklärten, dass die Prüfungen gemäß den Vorgaben des Allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 gestaltet werden, wobei die Anwendung von Wissen zur Lösung konkreter Anforderungen und praktischer Probleme im Vordergrund steht.

Literaturprüfungsfragen stoßen oft auf großes Interesse bei Schülern und Lehrern. Gemäß den Bestimmungen des Allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 müssen die Leseverständnisaufgaben Texte außerhalb der Lehrbücher sein.

Am 18. Dezember äußerten zahlreiche Schüler und Lehrer auf einem Schülerforum in Ho-Chi-Minh-Stadt ihre Zustimmung zum Literaturtest der 10. Klasse der Nguyen Thuong Hien High School (Bezirk Tan Binh). Lehrer Phan The Hoai von der Binh Hung Hoa High School (Bezirk Binh Tan) erklärte, der Testtext sei informativ, praxisnah und relevant für die Schüler.

Bich Thanh



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt