
In Ninh Binh hat die Vermittlung dieser Fertigkeit mehr Aufmerksamkeit erhalten, erfordert jedoch weiterhin eine synchrone Koordination zwischen Schulen, Familien und der Gemeinschaft.
Kinder neigen zur Isolation und zum Verlust des Selbstvertrauens.
Das allgemeine Bildungsprogramm 2018 konzentriert sich auf die Entwicklung von Lebenskompetenzen und -fähigkeiten. In Wirklichkeit sind viele Grundschüler jedoch immer noch verwirrt, was die Kommunikation angeht. Sie lernen zwar gut aus Büchern, sind aber in alltäglichen Situationen verwirrt und schüchtern: Sie wissen nicht, wie man richtig grüßt, haben Angst, ihre Gedanken auszudrücken, es fehlt ihnen an Konfliktlösungsfähigkeiten oder sie trauen sich nicht, sich für Fehler zu entschuldigen.
Frau Nguyen Thi Huyen von der Ho Tung Mau Grundschule ( Nam Dinh , Ninh Binh) erzählte: „Ich unterrichtete einmal eine Klasse mit vielen Schülern, die zwar gut lernten, aber sehr schüchtern waren und Angst vor Kommunikation hatten. Es kam vor, dass sie das ganze Schuljahr über nicht mit ihren Freunden sprachen. Im Umgang mit Erwachsenen senkten die Schüler oft den Kopf, sprachen leise und waren nicht selbstbewusst. Das zeigt, dass ihre Kommunikationsfähigkeiten eingeschränkt waren.“
Frau Phung Thi Thuong, eine Lehrerin der 5. Klasse an der Yen Xa Primary School (Y Yen, Ninh Binh), bemerkte diese Realität ebenfalls, als sie sagte, dass die schlechten Kommunikationsfähigkeiten der Schüler nicht unbedingt auf Schüchternheit oder mangelnde Fähigkeiten zurückzuführen seien, sondern teilweise auf die Lernumgebung, die keine Bedingungen für den Ausdruck und die Kontaktaufnahme zwischen ihnen schaffe. „Der Unterricht ist sehr streng, die Lehrer halten Vorträge – die Schüler hören zu, die Schüler haben selten die Möglichkeit, sich auszutauschen und mitzuteilen, sodass sie allmählich Angst bekommen zu sprechen, Angst davor, Fehler zu machen, und allmählich das Selbstvertrauen verlieren. Wenn es keinen offenen Unterricht, keine Gruppenaktivitäten oder regelmäßigen außerschulischen Aktivitäten gibt, fehlt den Kindern die Möglichkeit, die Kommunikation in realen Situationen zu üben“, sagte Frau Thuong.
Aus Sicht der Eltern sind die eingeschränkten Kommunikationsfähigkeiten ihrer Kinder auch auf falsche Vorstellungen zurückzuführen. Viele Eltern glauben immer noch, dass Kinder nur gut lernen müssen, da das Erlernen neuen Wissens schwierig sei, aber Kommunikations- und Verhaltenskompetenzen „erlernen sie im richtigen Alter“. Tatsächlich entwickeln Kinder ohne gezielte Anleitung leicht passive Gewohnheiten und meiden sogar die Gesellschaft.
Frau Vu Thuy Quynh, Mutter eines Drittklässlers im Bezirk Nam Dinh (Ninh Binh), sagte: „Früher dachte ich, mein Kind sei einfach nur schüchtern, aber später wurde mir klar, dass er weder wusste, wie man Erwachsene begrüßt, noch wusste er, wie man sich im richtigen Moment bedankt oder entschuldigt. Er wusste nicht einmal, wie er seine Gedanken und Gefühle in Worte fassen sollte. Seine Familie hat ihm diese scheinbar einfachen Dinge von klein auf nicht beigebracht, weil Erwachsene es versäumt haben, Kindern Kommunikationsfähigkeiten und Verhaltenskompetenzen beizubringen.“
Laut Frau Huyen erschwert ein Mangel an Kommunikationsfähigkeiten Kindern das Lernen in Gruppen und den Aufbau von Freundschaften. Bei anhaltender Isolation kann sich dies auch auf ihre psychische Gesundheit auswirken. Daher muss die frühzeitige Vermittlung von Kommunikationsfähigkeiten und zivilisiertem Verhalten als wesentlicher Bestandteil der „Erziehung von Kindern zu Menschen“ in den Mittelpunkt gerückt werden.

Aufbau einer Trainingsumgebung
Viele Grundschulen in Ninh Binh haben erkannt, wie wichtig Lebenskompetenzen sind, und haben deshalb Kommunikationstraining in den Unterricht integriert. Anstatt nur Theorie zu lernen, wird den Schülern das Wissen durch Gruppenaktivitäten, Rollenspiele oder außerschulische Aktivitäten mit Bezug zum Leben vermittelt.
„Wir organisieren regelmäßig das Thema ‚Zivilisiertes Verhalten – Schöne Taten‘ und bringen damit nützliche Inhalte in den Club ‚Kleine Freunde, die zuhören können‘. Die Schüler werden in Situationen versetzt: Sie streiten mit Freunden, machen jemanden traurig, sehen einen Freund in Not … Sie spielen Rollen, diskutieren und ziehen ihre eigenen Schlüsse über das richtige Verhalten. Diese Art des Lernens weckt ihr Interesse, sie behalten die Inhalte lange im Gedächtnis und können sie sofort im Leben anwenden“, sagt Frau Dang Thi Thanh Minh, Teamleiterin der Yen Binh Grundschule (Vu Duong, Ninh Binh).
Zusätzlich zum Unterricht organisieren viele Schulen in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden Erlebnisaktivitäten in traditionellen Handwerksdörfern, beispielsweise zur Holzschnitzerei in La Xuyen, zur Lackkunst in Cat Dang, zur Spitzenstickerei und zur Herstellung konischer Hüte in Tan Minh. Hier beobachten die Schüler nicht nur den manuellen Produktionsprozess, sondern üben auch ihre Kommunikationsfähigkeiten, indem sie zuhören, Fragen stellen, den Handwerkern für ihre Anleitung danken und bei Besuchen höflich bleiben. Diese Erfahrungen helfen den Kindern, sich in der Öffentlichkeit besser zu verhalten, zuzuhören und Höflichkeit zu zeigen.

Darüber hinaus wird die Integration der Kommunikationskompetenz in die Hauptfächer betont. Im Vietnamesischen üben die Schüler das Sprechen über Themen, das Erzählen von Geschichten und den Austausch von Gedanken vor der Klasse. Das Fach Ethik umfasst Unterrichtseinheiten zu den Themen „Höflichkeit in der Kommunikation“, „Respekt gegenüber anderen“ sowie „Zuhören und Teilen“. Die Unterrichtseinheiten werden schülerzentriert durchgeführt und fördern Diskussionen und zivilisierte Kritik.
Frau Cu Thi Trinh Loan, Rektorin der Yen Chinh Grundschule (Phong Doanh, Ninh Binh), erklärte: „Schülern Kommunikationsfähigkeiten beizubringen, ist keine Aufgabe, die man an einem Tag erledigen kann. Es erfordert Ausdauer und Konsequenz von Lehrern, Eltern und der Gesellschaft. Kinder lernen nicht nur durch den Unterricht, sondern auch durch das tägliche Verhalten der Erwachsenen. Schulen müssen ein freundliches Umfeld schaffen, in dem jeder Schüler respektiert wird, seine Meinung äußern und lernen kann, anderen zuzuhören.“
Herr Dao Quang Dien, Direktor der Yen Tri Grundschule (Yen Dong, Ninh Binh), ist der Ansicht, dass Erwachsene zunächst mit gutem Beispiel vorangehen müssen, damit Schüler gut kommunizieren können. „Kinder sind wie leere Blätter Papier. Wenn Lehrer und Eltern sie oft schimpfen und ihnen Vorschriften machen, werden die Kinder mit der Zeit verschlossen und trauen sich nicht mehr zu sprechen.“
Im Gegenteil: Wenn Kinder ermutigt werden, ihre Meinung zu sagen und ihnen stets mit Respekt zugehört wird, werden sie in der Kommunikation viel selbstbewusster sein“, äußerte Herr Dien seine Meinung und glaubte, dass sich das Schulumfeld in Richtung „weniger Erklärungen, mehr Praxis“ ändern müsse, d. h., Kinder anhand konkreter Situationen zu unterrichten, Fehler zuzulassen und bei der Korrektur zu helfen, anstatt nur Verhaltensfehler zu kritisieren.
Kommunikationskompetenz zu vermitteln, bedeutet nicht, große Lektionen zu lernen, sondern beim alltäglichen Verhalten anzufangen: Eine Begrüßung, ein zuhörender Blick, ein rechtzeitiges Dankeschön oder ein freundlicher Händedruck. Zivilisiertes Verhalten kann nicht „einmalig“ gelehrt werden, sondern muss zu einer lebendigen Gewohnheit werden.
Der Direktor der Yen Chinh Grundschule ist der Meinung, dass Eltern in der Familie mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen, frühzeitig pränatale Bildung fördern und schon im Mutterleib mit ihnen sprechen sollten. Seien Sie geduldig und hören Sie Ihren Kindern zu, und sorgen Sie für eine offene Kommunikation im geliebten Zuhause Ihres Kindes. Nur wenn Kommunikation zur Gewohnheit wird, entwickeln sich die Schüler wirklich umfassend.
Wichtig ist die Koordination zwischen Schule, Familie und Gesellschaft. Eltern müssen mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Kinder begleiten; Kinder müssen zur Kommunikation ermutigt werden und ihnen muss zugehört werden, anstatt ihnen etwas aufzuzwingen. Schulen müssen reale Situationen schaffen, in denen Schüler üben, sich anpassen und bei korrektem Verhalten umgehend gelobt werden können.
Kommunikation ist nicht nur eine Fähigkeit, sondern auch ein Spiegelbild der Persönlichkeit und der Sichtweise eines Menschen auf die ihn umgebende Welt. Wenn Grundschüler freundlich sprechen, gut zuhören und sich aufrichtig verhalten, ist dies nicht nur ein Zeichen persönlicher Reife, sondern auch ein positives Signal für eine Generation zivilisierter Bürger, die wissen, wie man liebt und verantwortungsvoll lebt.
Quelle: https://baolaocai.vn/gioi-chu-yeu-loi-ky-nang-giao-tiep-bi-bo-quen-post879966.html
Kommentar (0)