
Japan verfügt über fast 5.000 gültige FDI-Projekte in Vietnam mit einem gesamten registrierten Investitionskapital von fast 70 Milliarden USD.
Attraktiver Markt aus Sicht internationaler Organisationen
Im Rahmen der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank (WB), die in Washington D.C. (USA) stattfindet, erklärte der Leiter der makroökonomischen Beratungs- und Überwachungsdelegation des IWF, Herr Paulo Medas, gegenüber VNA-Reportern, dass Vietnam angesichts globaler Konjunkturschwankungen und zunehmendergeopolitischer Instabilität ein attraktives Ziel für ausländische Direktinvestitionen (ADI) sei. IWF-Experten schätzten, dass Vietnam im Kontext der Verlagerung der Lieferketten nach Asien weiterhin ein attraktiver Markt sei und dank seines stabilen Investitionsumfelds, seines hohen Wirtschaftswachstums, seines großen Binnenmarkts und seiner jungen Arbeitskräfte hohe ADI-Mengen anziehe.
Der Internationale Währungsfonds prognostizierte, dass Vietnams Bruttoinlandsprodukt (BIP) gemessen an der Kaufkraftparität (KKP) bis 2029 fast 2.343 Milliarden US-Dollar erreichen und damit Australien und Polen überholen würde. Damit käme das Land weltweit auf Platz 20. Um seine Attraktivität zu erhalten, muss Vietnam jedoch sein Geschäftsumfeld weiter verbessern, den Verwaltungsaufwand reduzieren, die Infrastruktur, insbesondere grüne Energien, ausbauen und Innovationen fördern.
Der letzte Woche veröffentlichte sechsmonatige Wirtschaftsbericht der Weltbank, „Take Stock“, prognostiziert für Vietnams Wirtschaft ein Wachstum von 5,5 % im Jahr 2024 und einen schrittweisen Anstieg auf 6,0 % im Jahr 2025. Laut Weltbank zeigt die Wirtschaft nach einer Abschwächung im Jahr 2023 Anfang 2024 erste Anzeichen einer Erholung. Die Exporte erholen sich, und auch der private Konsum und die Investitionen im Inland nehmen allmählich zu. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich der Immobiliensektor im weiteren Verlauf dieses und nächsten Jahres stärker erholt und die Inlandsnachfrage ankurbelt, da Investoren und Verbraucher allmählich wieder Vertrauen fassen.
Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) ist optimistischer und erwartet ein Wirtschaftswachstum Vietnams von 6,0 % im Jahr 2024 und 6,2 % im Jahr 2025. Laut ADB haben die schwache globale Nachfrage und die hohen internationalen Zinsen das Wachstum Vietnams im Jahr 2023 beeinträchtigt. Eine rasche Umstellung auf eine wachstumsfördernde Geldpolitik und umfangreiche öffentliche Investitionen gehören jedoch zu den wichtigsten Maßnahmen, um die Wachstumserholung zu unterstützen. Eine relativ umfassende Erholung der exportverarbeitenden Industrien und des Dienstleistungssektors sowie eine stabile Entwicklung im Agrarsektor dürften Vietnams Erholung unterstützen.
In Südkorea gilt Vietnam laut einem Artikel der Zeitung Donga Ilbo als „Fabrik der nächsten Generation“ und als Entwicklungsmarkt, der andere Märkte ablösen und sich zu einem Zentrum für Forschung und Entwicklung (F&E) entwickeln soll. Der Artikel wies darauf hin, dass Vietnams Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Forschung und Entwicklung von den Veränderungen in der Regierungspolitik profitiert habe. Die vietnamesische Regierung will das bisherige „Made in Vietnam“-Modell, das auf die Rolle eines Verarbeitungsstandorts beschränkt war, hinter sich lassen und sich zu einem Produktionszentrum mit eigener Technologie und Produktionskapazität entwickeln. Sie verstärkt ihre Bemühungen zur Förderung des Informations- und Kommunikationstechnologiesektors (IKT).
Strategisches Ziel für ausländische Unternehmen

Arbeiter von Samsung Electronics Vietnam Co., Ltd. im Industriepark Yen Binh (Bezirk Dong Tien, Stadt Pho Yen, Provinz Thai Nguyen) stellen Smartphones her.
Nicht nur internationale Organisationen, sondern auch viele ausländische Unternehmen bewerten die vietnamesische Wirtschaft sehr positiv. Erst kürzlich kündigte der US-Technologiekonzern Apple an, seine Investitionen in die Lieferkette in Vietnam, einem wichtigen Produktionsstandort, zu erhöhen. Diese Ankündigung erfolgte anlässlich eines zweitägigen Besuchs von Apple-CEO Tim Cook in Vietnam ab dem 15. April. Laut Apples Ankündigung gehört Vietnam zu den fünf führenden Ländern weltweit in der Produktion von Handyspielen. Cook betonte, Apple werde die Konnektivität in Vietnam weiter stärken.
Zuvor, im März 2024, sagte Choi Joo Ho, Generaldirektor des Samsung Vietnam Complex, dass Samsung im Jahr 2023 weitere 1,2 Milliarden US-Dollar investieren werde, wodurch sich das Gesamtinvestitionskapital in Vietnam auf 22,4 Milliarden US-Dollar erhöhen würde. Samsung verpflichtete sich, weiterhin jährlich zusätzlich 1 Milliarde US-Dollar in Vietnam zu investieren. Im Forschungs- und Entwicklungszentrum von Samsung arbeiten derzeit 2.400 Ingenieure. Die vietnamesischen Ingenieure bilden die Kernkraft bei der Erforschung von Funktionen für künstliche Intelligenz (KI) in der neuen Telefonreihe Galaxy S24 und werden von der Samsung Group für ihre Kapazitäten sehr geschätzt.
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der in Singapur ansässigen UOB Bank belässt ihre Wachstumsprognose für Vietnam in diesem Jahr bei 6 %. Die UOB erklärte, dass die Aussichten für 2024 positiv seien, obwohl weiterhin Risiken bestünden. Zu den Herausforderungen zählen die Konflikte zwischen Russland und der Ukraine sowie zwischen Hamas und Israel, die den globalen Handel sowie die Energie- und Rohstoffmärkte beeinträchtigen könnten. Anlass zu Optimismus hinsichtlich des Wachstums in den kommenden Quartalen bieten hingegen eine Erholung der Halbleiternachfrage, stabiles Wachstum in China und der Region, die Möglichkeit einer geldpolitischen Lockerung durch die großen Zentralbanken sowie günstige Veränderungen in den Lieferketten für Vietnam und die ASEAN-Staaten.
Bereits zuvor hatten HSBC-Experten im Artikel „ASEAN Digital Economy Outlook“ erklärt, dass die digitale Wirtschaft der ASEAN-Staaten in eine neue, vielversprechende Phase eintritt und Vietnam sich zu einem führenden Markt der digitalen Branche für in- und ausländische Unternehmen entwickelt hat. Amanda Murphy, Leiterin des Corporate Banking für Süd- und Südostasien bei HSBC Asia-Pacific, sagte, dass Vietnams digitale Wirtschaft in den Jahren 2022 und 2023 in der ASEAN-Region am schnellsten wachsen und diese Position voraussichtlich bis 2025 halten wird. Prognosen zufolge wird Vietnam bis 2026 67,3 Millionen Smartphone-Nutzer haben, was 96,9 % der Internetnutzer entspricht.
Fiskalische Wachstumsimpulse
Herr Shantanu Chakraborty, ADB-Landesdirektor für Vietnam, erklärte, dass die vietnamesische Wirtschaft trotz eines herausfordernden globalen Umfelds in diesem und im nächsten Jahr voraussichtlich solide wachsen wird. „Globale geopolitische Unsicherheiten und inländische strukturelle Einschränkungen könnten diese Aussichten jedoch trüben. Daher müssen die politischen Maßnahmen im Jahr 2024 kurzfristige wachstumsfördernde Maßnahmen zur Ankurbelung der Binnennachfrage mit längerfristigen strukturellen Maßnahmen zur Förderung nachhaltigen Wachstums kombinieren.“
Vertreter der ADB wiesen darauf hin, dass Vietnam zur Ankurbelung des Wachstums stärkere Maßnahmen zur Beseitigung struktureller Schwächen im Inland brauche. Dazu zählen etwa die starke Abhängigkeit von ausländischen Direktinvestitionen in der Exportverarbeitungsindustrie, die schwachen Verbindungen zwischen der Exportverarbeitungsindustrie und dem Rest der Wirtschaft, unreife Kapitalmärkte, eine übermäßige Abhängigkeit von Bankkrediten sowie komplexe rechtliche Hürden für Unternehmen.
Nguyen Ba Hung, Chefökonom der ADB in Vietnam, stellte fest, dass für geldpolitische Maßnahmen und Zinssenkungen kaum noch Spielraum bleibt. Angesichts des begrenzten geldpolitischen Spielraums werden Staatsausgaben und Investitionen im Jahr 2024 der Schlüssel zum Wachstum sein.
In Übereinstimmung mit dieser Ansicht unterstreicht auch der jüngste Bericht der Weltbank die Bedeutung der Fiskalpolitik zur Stärkung der wirtschaftlichen Erholung Vietnams. Der Bericht empfiehlt, die Umsetzung öffentlich finanzierter Infrastrukturinvestitionen zu beschleunigen. Dies wird die Wirtschaft ankurbeln und ein potenzielles BIP-Wachstum von 0,1 Prozentpunkten pro Prozentpunkt Anstieg der öffentlichen Investitionen am BIP ermöglichen.
„Investitionen in öffentliche Infrastrukturprojekte bringen neben unmittelbaren wirtschaftlichen Impulsen auch viele langfristige Vorteile mit sich“, sagte Sebastian Eckardt, Direktor der Weltbank für Ostasien und den Pazifikraum und zuständig für Makroökonomie, Handel und Investitionen.
Eckardt sagte außerdem: „Die Bemühungen zur Stärkung des öffentlichen Investitionsmanagements werden auch kritische Infrastrukturengpässe in den Bereichen Energie, Transport und Logistik beheben, die die Grundlage für Vietnams langfristiges Wirtschaftswachstum bilden.“
Quelle
Kommentar (0)