Rohölproben aus dem Yarakta-Ölfeld in der Region Irkutsk, Russland. (Quelle: Reuters) |
Doch die Preisobergrenze war für den Fall eines Ölpreisanstiegs eingerichtet, der die Profite des Kremls geschmälert hätte. Dieser Moment ist nun gekommen und stellt die russische Ölpreisobergrenze auf eine harte Probe.
Russland überschreitet Ölpreisgrenze?
Im Dezember 2022 beschlossen die Europäische Union, die Gruppe der Sieben (G7) und Australien, den Preis für russisches Öl zu deckeln, um Moskaus finanzielle Ressourcen zu begrenzen. Diese Maßnahme verbietet Unternehmen, maritime Dienstleistungen wie Versicherungen, Finanzierungen und Transporte für russisches Öl anzubieten, das zu Preisen über 60 Dollar pro Barrel verkauft wird.
Da westliche Versicherer etwa 90 % des weltweiten Frachtaufkommens abwickeln, ist mit einem Erfolg dieser Police zu rechnen.
Dennoch wird Russlands Referenzöl – das in der Regel von westlichen Schiffen exportiert wird, die gezwungen sind, die Sanktionen einzuhalten – seit Mitte Juli 2023 über der Preisobergrenze gehandelt und pumpt täglich Hunderte Millionen Dollar in den Kreml.
Wladimir Furgalski, ein Beamter des russischen Energieministeriums, sagte, das Land verkaufe den Großteil seines Öls zu Preisen, die über der vom Westen festgelegten Obergrenze von 60 Dollar pro Barrel lägen.
„Selbst unfreundliche Länder müssen sagen, dass die Preisobergrenze für russisches Öl nicht funktioniert hat. Mehr als 99 Prozent des Öls werden über der Obergrenze gehandelt“, betonte er.
Der Konflikt zwischen Israel und der Hamas hat die weltweiten Ölpreise in die Höhe getrieben, und nun gibt es Hinweise darauf, dass einige Händler die Deckelung umgehen.
Seit Beginn der speziellen Militärkampagne in der Ukraine haben die Ölsanktionen Russland bis August 2023 100 Milliarden Dollar gekostet, wie aus Daten eines Forschungsteams der Stanford University hervorgeht.
Der größte Schaden entsteht jedoch laut Ökonomen nicht durch die Preisobergrenze, sondern durch das europäische Importverbot für russisches Öl.
Das in Helsinki ansässige Zentrum für Energie- und Luftforschung (CREA) erklärte, dass Schiffe im Besitz westlicher Länder oder von ihnen versicherte Schiffe in den letzten Wochen kontinuierlich russisches Öl in alle Häfen des Landes transportiert hätten, da die Preise über die Obergrenze gestiegen seien.
„Diese Vorfälle liefern überzeugende Beweise für Verstöße gegen die Preisobergrenzenpolitik“, schrieb CREA.
Russlands Öleinnahmen stiegen im September auf rund 200 Millionen Euro (211 Millionen Dollar) pro Tag.
Fast drei Viertel aller russischen Rohöltransporte aus dem Westen auf dem Seeweg waren im August nicht versichert. Zu Jahresbeginn lag dieser Wert noch bei 50 Prozent, wie aus einer Analyse der Schifffahrts- und Versicherungsunterlagen durch die Financial Times hervorgeht.
Der Anstieg lässt darauf schließen, dass es für Moskau immer einfacher wird, die Preisobergrenze zu umgehen, was es dem Land ermöglicht, mehr Öl zu Preisen zu verkaufen, die näher an den internationalen Marktpreisen liegen.
Russland hat eine „schwarze Flotte“ von Tankern aufgebaut, die ohne westliche Versicherungen oder andere Dienstleistungen operieren können. So kann Moskau auch in einer angespannten Lage auf den Weltmärkten weiterhin Öl zu hohen Preisen verkaufen.
Beobachter weisen zudem darauf hin, dass der Westen Moskau ein Schlupfloch bietet, um die Ölbeschränkungen zu umgehen. Der Ölpreis von 60 Dollar pro Barrel wird festgelegt, wenn die Ware Russland verlässt, und ist nicht der Preis, den Käufer zahlen müssen. Öl kann von Handelsunternehmen mit Verbindungen zu Russland, die in Ländern ansässig sind, die nicht von den Sanktionen betroffen sind, mehrfach gekauft und verkauft werden.
„Die Ölpreisobergrenze ist sehr anfällig“, betonte Viktor Katona, Chefanalyst für Rohöl bei der Datenanalysegruppe Kpler.
Die Öleinnahmen bilden das Rückgrat der russischen Wirtschaft. Sie helfen dem Land, eine Verschlimmerung der Inflation zu vermeiden und die Währung zu stabilisieren. (Quelle: Reuters) |
Entschlossen, russisches Öl zu „boykottieren“
Die Umsetzung von Sanktionen hat in letzter Zeit im Westen verstärkte Aufmerksamkeit erregt. Das US-Finanzministerium hat Sanktionen gegen drei Reedereien mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und drei Schiffe im Besitz dieser Unternehmen beschlossen.
Drei große griechische Reedereien haben den Transport russischen Öls offiziell eingestellt, um den US-Sanktionen gegen mehrere Moskauer Tankerunternehmen zu entgehen. Alle drei Unternehmen transportieren aktiv russisches Öl und Treibstoff, haben den Transport jedoch bereits im November eingestellt. Auch britische Behörden untersuchen ähnliche Verstöße.
Befürworter von Sanktionen sagen, dass noch weiter gegangen werden muss.
Der Rückgang der Öleinnahmen sei „die größte Bedrohung für die makroökonomische Stabilität Russlands“, sagte Benjamin Hilgenstock, ein leitender Ökonom an der Kyiv School of Economics, einem Thinktank der ukrainischen Regierung.
Die Öleinnahmen bilden das Rückgrat der russischen Wirtschaft. Sie helfen, eine Inflationsspirale zu vermeiden und die Währung zu stabilisieren. Moskaus Fähigkeit, mehr Öl in die Welt zu verkaufen, deutet darauf hin, dass das Land die Sanktionen besser übersteht als erwartet.
Auf US-Seite wiesen diese Beamten auf die Verluste hin, die Moskau durch die Ölpreisobergrenze in Verbindung mit dem europäischen Einfuhrverbot für russisches Öl entstanden seien.
Der Boykott habe Moskau gezwungen, das Öl auf monatlichen Fahrten nach Asien zu schicken, statt auf langen Strecken nach Europa, was die Transportkosten praktisch verdoppele, sagten US-Beamte.
In Kombination mit dem Ölverbot der EU hat die Preisobergrenze die Kosten für russische Exporteure um 35 Dollar pro Barrel erhöht.“
Einer der am Transport des russischen Öls beteiligten Händler erkannte auch, dass die Dark Fleet möglicherweise nicht ausreichen würde, um das gesamte russische Öl zu transportieren.
Tatsächlich dauert es acht bis zehn Wochen, bis russisches Öl die Kunden in Asien erreicht. Vor den Sanktionen war es nur zwei Wochen, als es in Europa verkauft wurde. Das bedeutet, dass für den Handel mehr Tanker benötigt werden, sagte der Händler.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)