Zu Beginn des neuen Jahres veröffentlichte der Informations- und Kommunikationsverlag eine Reihe von drei umfangreichen historischen Büchern: „Dokumente zwischen der französischen Regierung und der Bao Dai-Regierung“, „Indochina: Der Währungskrieg 1946–1954“ und „Vietnam-Erinnerungen vom Schlachtfeld 1946–1954“.
Das Buch „Dokumente zwischen der französischen Regierung und der Bao Dai-Regierung“. (Foto: Informations- und Kommunikationsverlag) |
Zwei Bücher: „Dokumente zwischen der französischen Regierung und der Bao Dai-Regierung“ und „Indochina, der Währungskrieg 1946–1954“ von Jaques Despuech, übersetzt von Mai Yen Thi, die mit dem C-Preis des National Book Award 2024 ausgezeichnet wurde. Das Buch „Vietnam-Erinnerungen vom Schlachtfeld 1946–1954“ von Autor JP Danaud, übersetzt von Chien Kiet.
Das Buch „Dokumente zwischen der französischen Regierung und der Bao Dai-Regierung“ ist Teil der Buchreihe „ Dien Bien Phu“ des Informations- und Kommunikationsverlags.
Das Buch enthält Vereinbarungen zwischen der französischen Regierung und der damaligen Bao Dai-Regierung über die Bildung einer Marionettenregierung, um nach 1945 erneut in Vietnam einzumarschieren.
Im Jahr 1949 unterzeichneten die französische Regierung und die Bao Dai-Regierung nach der Unterzeichnung des gemeinsamen Kommuniqués in der Halong-Bucht (1948) eine Reihe wichtiger Abkommen, darunter das französisch-vietnamesische Abkommen vom 8. März 1949 im Élysée-Palast zwischen Vertretern beider Seiten , um Vietnams Unabhängigkeit innerhalb der Französischen Union klar zu definieren. Beide Seiten unterzeichneten am 30. Dezember 1949 auch die dazugehörigen Verträge.
Um die Inhalte dieser Verträge weit zu verbreiten, haben der Informations- und Kommunikationsverlag und die Truong Phuong Development Investment Joint Stock Company die Übersetzung und Veröffentlichung der „Dokumente zwischen der französischen Regierung und der Bao Dai-Regierung“ koordiniert. In dieser Veröffentlichung werden die Vereinbarungen und Verpflichtungen beider Seiten detailliert dargestellt, um den Lesern ein besseres Verständnis des Prozesses der Souveränitätsübertragung zu ermöglichen.
„Indochina: Der Währungskrieg 1946–1954“ wurde vom Autor Jaques Despuech als unvergessliche Erinnerung an die Verluste geschrieben, die der Krieg mit sich brachte, in dem sowohl Blut als auch Geld zu Werkzeugen im politischen Spiel und beim Schmuggel wurden.
Das Buch dokumentiert nicht nur die erbitterten Ereignisse des Krieges, sondern legt auch eindringlich die verborgene Wahrheit hinter den zwielichtigen Finanztransaktionen dar und zeigt, wie die französische Währung unbeabsichtigt zum Konflikt beitrug. Mit jeder Seite möchte der Autor den Lesern vermitteln, dass der Krieg nicht nur eine Konfrontation zwischen zwei Seiten war, sondern auch ein komplexes Gefüge aus Geld und Politik. Das Buch ruft dazu auf, sinnlose Kriege zu beenden. Es ist nicht nur ein Geschichtswerk, sondern auch ein Weckruf für den Wert von Frieden und Wahrheit.
Das Buch „Vietnam-Erinnerungen vom Schlachtfeld 1946–1954“ führt die Leser zurück in die turbulente Zeit des Indochinakriegs, als die Konfrontation zwischen der französischen Armee und den Vietminh-Streitkräften heftig tobte. Das Buch konzentriert sich nicht nur auf die Beschreibung der erbitterten Kämpfe, sondern beleuchtet auch weniger bekannte Aspekte – die Schwierigkeiten mit Ausrüstung, Versorgung und sogar die psychische Erschöpfung der französischen Expeditionssoldaten.
Mit dokumentarischen Bildern vom Schlachtfeld ist das Buch ein wertvolles Dokument, das den Lesern hilft, eine schwierige, aber bedeutsame historische Periode in der Geschichte Indochinas und Vietnams besser zu verstehen.
Laut nhandan.vn
[Anzeige_2]
Quelle: https://baokhanhhoa.vn/van-hoa/202502/gioi-thieu-bo-3-cuon-sach-lich-su-cua-nha-xuat-ban-thong-tin-va-truyen-thong-ab72bd4/
Kommentar (0)