Novak Djokovic hat nach 16 Jahren die Farbe seiner Olympiamedaille geändert. Foto: Tennis
Haben Sie Novak Djokovic schon einmal weinen sehen? Vielleicht, aber diese Erinnerung wird vermutlich schwer in Erinnerung bleiben. Doch der 4. August 2024 wird ein Tag sein, der an Djokovics Tränen erinnert. Direkt nach dem entscheidenden Schlag, der den Tiebreak im zweiten Satz des Herreneinzelfinales der Olympischen Spiele 2024 entschied, ließ Djokovic seinen Schläger fallen, machte eine Siegesgeste, drehte sich um und schüttelte Carlos Alcaraz die Hand, bevor er begann, seinen beispiellosen Emotionen freien Lauf zu lassen. Djokovic kniete nieder, den Kopf auf die Arme gestützt, und brach in Tränen aus. Nahaufnahmen zeigen, wie der ganze Körper des 37-jährigen Tennisspielers heftig zitterte. Er hob das Gesicht zum Himmel, bekreuzigte sich und brach dann wieder zusammen. Als er zu seinem Platz zurückkehrte, weinte der 24-fache Grand-Slam-Sieger weiter und konnte nicht aufhören. Als er vom Ballmädchen die serbische Flagge entgegennahm, weinte und jubelte Djokovic weiter. Die Tennislegende rannte auf die Tribüne und ließ mit seinem Trainerstab und seinen Angehörigen noch einmal ihren Emotionen freien Lauf. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass die Fans Nole in seiner gesamten Karriere noch nie so lange und emotional weinen gesehen haben. Und wenn möglich, wünschen sie sich, dass es ewig so weitergeht. Denn das Warten hat sich gelohnt. Es ist würdig, was Djokovic durchgemacht hat. Im Gegensatz dazu nahm Djokovic im Finale zum fünften Mal an Olympischen Spielen teil, Alcaraz zum ersten Mal. Das soll nicht heißen, dass der Spanier die Goldmedaille nicht verdient hätte, aber es wäre zu grausam für Djokovics Karriere, wenn er nicht gewinnen würde.Djokovic weinte ununterbrochen mit Emotionen, die er noch nie zuvor gefühlt hatte. Foto: Tennis
16 Jahre, um die Farbe der Medaille zu ändern. Apropos Zeit: Das ist wirklich lang. Und bei Ereignissen wird deutlich, dass die Länge noch schlimmer ist. Denn im Gegensatz zu den Grand-Slam-Turnieren, bei denen Djokovic jedes Jahr gewinnt, finden die Olympischen Spiele nur alle vier Jahre statt. Als Djokovic 2008 in Peking zum ersten Mal an den Olympischen Spielen teilnahm und mit 21 Jahren eine Bronzemedaille gewann – wie Alcaraz heute –, glaubten die meisten, dass er bald Gold gewinnen würde. Mit einer Reihe von Erfolgen auf der ATP-Tour würde Djokovics Platz im Tempel der Legenden noch besser werden. Doch dann, nach einem Ausscheiden in der ersten Runde und zwei Halbfinalteilnahmen, wurde plötzlich klar, dass Djokovic bei den letzten Olympischen Spielen vor drei Jahren in Tokio 34 Jahre alt war. Von Gold war nichts zu sehen, während die Ecken von Roger Federer und Rafael Nadal noch „glänzender“ waren, als beide olympisches Gold gewannen. Gibt es nach der Niederlage gegen Alcaraz im Wimbledon-Finale, seiner Knieverletzung, die eine Operation erforderlich machte, und dem Spiel mit einer Knieorthese überhaupt noch Vertrauen in Djokovic? Ja, aber nicht viel. Doch selbst unter den schwierigsten Umständen ist Nole immer noch Nole, mit einer Ruhe, die Alcaraz überlegen ist. Der junge Spieler spielt mit Begeisterung und zeigt einen klaren Siegeswillen. Man dachte, wenn Alcaraz nur das Tempo erhöhen würde, würde Djokovic zusammenbrechen. Doch in diesem spannungsgeladenen Match mussten Alcaraz' 33 unerzwungene Fehler den Preis zahlen. Djokovic hingegen gab in diesem Kampf alles – Herz, Seele, Körper und Familie – und kämpfte mit all seinen Werten. Mit diesen Werten übertraf der Sieg alles. Endlich war das fehlende Puzzleteil in Djokovics „Bereich“ gefüllt. Aller Neid über seine Schwächen war verflogen. Nach den Tränen und Emotionen, die am Sonntagnachmittag das Philippe-Chatrier-Stadion erfüllten, kann Djokovic nun zufrieden lächeln. Djokovics Karriereerfolge: 10 Australian Open-Sieger, 3 Roland Garros-Sieger, 7 Wimbledon-Sieger, 4 US Open-Sieger, 7 ATP Finals-Sieger, 8 Jahre lang Weltranglistenerste , 2 Golden Masters-Titel, 1 Davis Cup-Sieger , 1 olympische Goldmedaille, 1 Bronzemedaille, 428 Wochen auf Platz 1 der ATP-Rangliste.
Laodong.vn
Quelle: https://laodong.vn/tennis/giot-nuoc-mat-chua-tung-co-cua-djokovic-1376079.ldo
Kommentar (0)