Früher stampften die Stieng und M'nong in Binh Phuoc regelmäßig Reis von Hand, um ihn als Nahrungsmittel für den täglichen Bedarf zu verarbeiten. Mit der heutigen gesellschaftlichen Entwicklung ist das manuelle Reisstampfen bei diesen ethnischen Gruppen jedoch nur noch eine Seltenheit. Sie pflegen diesen Beruf hauptsächlich, um den Tourismus zu fördern und die Besonderheiten ihrer ethnischen Kultur zu bewahren.
Auf der Suche nach dem Geräusch von stampfendem Reis
Beim Geräusch des Reisstampfens in Binh Phuoc denkt jeder sofort an Bom Bo, Gemeinde Binh Minh, Bezirk Bu Dang. Heutzutage dient das Reisstampfen jedoch nur noch dem Besichtigungs- und Erlebnisbedürfnis der Touristen, die das ethnische Kulturreservat S'tieng in Bom Bo besuchen.
Das Besondere ist, dass neben dem Weiler Bom Bo auch im Dorf 7 der Gemeinde Doan Ket im Bezirk Bu Dang immer noch regelmäßig das Geräusch des Reisstampfens „cắc khúc cừm“ zu hören ist, das im Alltag der Stieng-Bevölkerung noch immer präsent ist.
Wir besuchten Thi Khes Haus, wo sich die älteren Menschen im Dorf 7 der Gemeinde Doan Ket oft treffen, um Tee zu trinken, zu plaudern und abwechselnd Reis zu stampfen. Thi Khe nutzte die Gelegenheit, den Reis, den sie gerade gestampft hatte, zu sieben und zu worfeln, während sie mit uns plauderte. Obwohl sie müde war, freute sie sich sehr, als jemand sie nach dem Beruf ihrer Familie als Reisstampferin fragte. Sie erzählte: „Ich kann Reis stampfen, seit ich 12 Jahre alt bin. Damals gingen meine Eltern oft auf die Felder, ich blieb zu Hause, um auf meine jüngeren Geschwister aufzupassen, und stampfte dann Reis, um für sie zu kochen. Jetzt, manchmal, wenn ich zu Hause Freizeit habe, hole ich immer noch meinen Mörser und Stößel heraus, um zum Spaß Reis zu stampfen.“
Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus im Jahr 2024 an 67 Orten in der Provinz Binh Phuoc, an denen das Handwerk des handgestampften Reises der Stieng und M'nong praktiziert wird, zeigten, dass dieser Beruf derzeit nur noch an einem Ort in Dorf 7 der Gemeinde Doan Ket ausgeübt wird. In Dorf 7 leben 90 Stieng-Haushalte, von denen mehr als 60 Haushalte noch das traditionelle Handwerk des Reisstampfens mit einem handgestampften Stößel ausüben. Herr Dieu An (61 Jahre alt), ein Bewohner von Dorf 7, sagte, dass alle älteren Menschen im Dorf wissen, wie man Reis stampft. Die Menschen hier bauen hauptsächlich Reis auf den Feldern an, zwei Ernten pro Jahr. Wenn der Reis reif ist, wird er geerntet und nicht nur an Händler verkauft, sondern auch in Lagerhäusern gelagert, um ihn nach und nach zu essen.
Lass den Schlag des Stößels für immer erklingen
Heutzutage wird Reis nicht mehr gestampft, um Reis zum Kochen zu haben, sondern um die traditionelle kulturelle Schönheit des Volkes zu bewahren. Jede Familie hier, ob reich oder arm, besitzt noch ein Set an Werkzeugen, darunter einen Mörser, zwei hölzerne Stößel, zwei Worfelkörbe, Körbe, Töpfe, Krüge, Bambusrohre usw., die zum Aufbewahren, Stampfen und Worfeln von Reis verwendet werden. Alle Familienmitglieder können diese Arbeit verrichten und sie ermutigen junge Leute, mitzumachen. Herr Dieu Khang, Parteisekretär von Dorf 7 der Gemeinde Doan Ket, sagte: „Wir ermutigen die Leute, ihren Kindern traditionelles ethnisches Handwerk beizubringen , um es zu bewahren. Wenn sie Freizeit haben, sollten sie versuchen, es zu üben. Normalerweise machen die Kinder es mit Erwachsenen.“
Da dieses traditionelle Handwerk stark vom Verlust bedroht ist, werden die Verfahren zur Anerkennung des Reisstampfhandwerks als nationales immaterielles Kulturerbe auf allen Ebenen und in allen Kultursektoren dringend abgeschlossen. Herr Pham Anh Tuan, Direktor des Kulturschutzgebiets der Stieng-Ethnie in Bom Bo, sagte, dass Dorf 7 in der Gemeinde Doan Ket nicht nur die kulturellen Besonderheiten des Stieng-Volkes bewahre, sondern auch den Kultursektor des Bezirks Bu Dang und das Provinzmuseum sowie die Abteilung für Kultur, Sport und Tourismus bei der Durchführung von Forschungsschritten unterstütze, um ein Dossier vorzubereiten, das dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus zur Anerkennung des Reisstampfhandwerks der Stieng und M'nong-Ethnien als nationales immaterielles Kulturerbe vorgelegt werden soll.
In der Vergangenheit stampften Generationen von Vorfahren in diesem Land Tag und Nacht im Rhythmus des Stößels Reis und trugen so zur Versorgung der Armee bei. Dieses Bild ist auch heute noch ein Grund zum Stolz, nicht nur für die Stieng und M'nong, sondern auch für die Menschen in Binh Phuoc. Die Tatsache, dass die Menschen ihren Beruf bewahren, unterstreicht die Einfachheit ihres Alltags und ihrer Aktivitäten, vermittelt aber auch viele kulturelle und historische Werte der Nation. Und sie bemühen sich, den Klang des Stößels in ihrer Heimat an zukünftige Generationen weiterzugeben.
Quelle
Kommentar (0)