Regenwürmer sind recht bekannte Tiere, besonders in ländlichen Gebieten. Im Durchschnitt sind sie 10–35 cm lang. Regenwürmer spielen eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft, da sie den Boden auflockern und seine Fruchtbarkeit erhöhen. Außerdem dienen sie als Futter für Nutztiere und Geflügel. Obwohl sie Wirbellose sind, können sie sich unterirdisch fortbewegen. Doch wie genau bewegen sich Regenwürmer fort?
Regenwürmer sind zwar Wirbellose, können sich aber trotzdem problemlos fortbewegen.
Würmer, die sich zum Kriechen bereitmachen
Regenwürmer besitzen einen röhrenförmigen Körperbau, der äußerlich in Segmente unterteilt ist und entsprechende innere Segmente aufweist; typischerweise tragen sie Borsten an allen Segmenten.
Zuerst muss der Regenwurm mithilfe seiner Muskeln sein Vorderteil strecken. Während sich das Vorderteil verlängert, wachsen borstenartige Strukturen (Setae) aus dem Vorderteil des Wurms heraus und verankern sich im Boden. Die Setae dienen nun als Verankerung, mit der der Regenwurm sein Hinterteil nach vorne ziehen kann.
Den Kopf aufplustern, den Schwanz zusammenziehen.
Sobald sich der Hinterleib des Regenwurms nach vorn bewegt hat, zieht er die Borsten seines Vorderleibs ein und verankert sie im Boden. Die Borsten des Hinterleibs dienen nun als Verankerung, um den Regenwurm beim Vorwärtsschieben zu unterstützen. Dieser Vorgang wiederholt sich, um die Fortbewegung zu ermöglichen. Man erkennt, dass sich der Regenwurm dank der Elastizität seines Körpers, die durch die Seidenringe und die gesamte Körperstruktur entsteht, im Boden fortbewegt.
Merkmale von Regenwürmern
Regenwürmer ernähren sich von organischem Material wie Pflanzen, Protozoen, Larven, Rädertierchen, Nematoden, Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen. Sie besitzen folgende äußere Merkmale: einen bilateral-symmetrischen Körper mit einer ausgeprägten Leibeshöhle. Der Körper ist langgestreckt, vielsegmentig und verfügt über gut entwickelte Muskeln, die ihm Elastizität verleihen. Am Kopf befindet sich die Mundöffnung, am Schwanz der After.
Regenwürmer können sich gegenseitig auffressen.
Am Kopf jedes Segments befindet sich ein Seidenring, mit dem sich Regenwürmer beim Kriechen am Boden abstützen (sie haben keine Beine). Der Körper des Wurms ist von Schleim und einer dünnen Hautschicht bedeckt. Diese Haut ist stets feucht, um den Gasaustausch zu ermöglichen und die Reibung beim Kriechen im Boden zu verringern. Bei der Nahrungssuche sondert der Wurm, falls der Boden trocken und hart ist, Schleim ab, um ihn aufzuweichen und ihn dann zu verschlucken. Die Augen des Wurms sind reduziert und an das Leben im Boden angepasst.
Würmer sind Zwitter. Jeder Wurm besitzt sowohl männliche (Hoden) als auch weibliche (Eierstöcke). Bei der Fortpflanzung berühren sich zwei Würmer mit ihren Köpfen und tauschen Samenflüssigkeit aus. Nachdem die beiden Körper zwei bis drei Tage lang getrennt waren, löst sich der Genitalgürtel ab und gleitet nach vorn, wobei er Eier und Samenflüssigkeit aufnimmt. Sobald er sich vom Körper gelöst hat, wickelt er sich um beide Enden und bildet einen Kokon. Im Kokon schlüpfen nach einigen Wochen die Eier zu jungen Würmern.
Auswirkungen von Regenwürmern auf Boden und Pflanzen
Regenwürmer gelten als fleißige Helfer im Boden, die ihn auflockern und so die Wasserspeicherung verbessern. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass die Pflanzenwurzeln mehr Sauerstoff aufnehmen können. Regenwurmkot ist ein hervorragender natürlicher Dünger für Pflanzen und kann sie vor Schädlingen schützen.
Tuyet Anh (Quelle: Synthese)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
Quelle






Kommentar (0)