Haushalt mit Büffel- und Kuhzucht in der Gemeinde Bai Tranh (Nhu Xuan).
Binh Luong ist ein Ort mit großem Potenzial für die Entwicklung der Großviehhaltung im Bezirk Nhu Xuan aufgrund seiner reichhaltigen natürlichen Nahrungsquellen und landwirtschaftlichen Nebenprodukte. Daher war und ist die Entwicklung der Großviehhaltung ein Weg, den Menschen in der Gemeinde zu helfen, ihr Einkommen zu stabilisieren und sich zu einer Stärkung der lokalen Wirtschaftsentwicklung zu entwickeln. Viele Haushalte haben mutig in den Bau von Ställen, die Erhaltung und Vergrößerung der Herden und den Ausbau der Viehzucht investiert. Seit 2022 sind die Preise für Büffel und Kühe jedoch gesunken und zeigen keine Anzeichen eines erneuten starken Anstiegs. Zeitweise sanken sie um bis zu 50 % im Vergleich zu zuvor. Gleichzeitig sind die Kosten für Tierfutter gestiegen, die Produktion ist instabil ... was den Viehzüchtern viele Schwierigkeiten bereitet. Herr Le Trong Thuan, einer der Haushalte mit einer großen Büffel- und Kuhherde in der Kommune, sagte: „Der Preis für lebendes Vieh schwankte in den vergangenen Jahren um 90.000 – 95.000 VND/kg und erreichte einen Höchststand von 130.000 VND/kg. Von 2022 bis heute ist der Preis jedoch allmählich gesunken und schwankte zeitweise nur um etwa 76.000 bis 83.000 VND/kg, je nach Kuhart. Obwohl der Preis leicht gestiegen ist, müssen wir zusätzliche Kosten für Futter, Impfstoffe, Tiermedizin usw. „tragen“. Außerdem sind die Händler aufgrund des Preisrückgangs und des Überangebots auch strenger bei der Auswahl hochwertiger Kühe.“
Herr Le Tien Dat, stellvertretender Leiter des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Bezirks Nhu Xuan, erklärte: „Angesichts der derzeit sinkenden Preise für Büffel und Kühe hat der Bezirk Gemeinden und Städte angewiesen, Büffel- und Kuhzüchtern zu raten, den Markt weiterhin zu beobachten, um geeignete Zuchtpläne zu haben und die Herde nicht massiv zu reduzieren, was zu Versorgungsunterbrechungen führen würde. Gleichzeitig sollten landwirtschaftliche Nebenprodukte als Futter für Büffel und Kühe genutzt werden, um Kosten zu senken.“
Im Bezirk Lang Chanh gibt es zwar einen großen Viehbestand, dieser entspricht jedoch nicht dem Potenzial und den Stärken der Region. Der Hauptgrund dafür ist das begrenzte Investitionskapital der Bevölkerung; sie hat sich nicht aktiv um den Bau von Ställen und Futterquellen gekümmert. Zudem ist die Viehzucht meist klein und verstreut; der Zugang zu Wissen und Techniken der Viehzucht ist unregelmäßig, sodass die Wirtschaftlichkeit der Viehzucht gering ist. Andererseits wurde nicht in die Entwicklung der Viehzucht, die Kreuzung und die Einführung ertragreicher und hochwertiger Nutztierrassen investiert. Um die Viehzuchtgewohnheiten der Bevölkerung zu ändern, organisiert der Bezirk daher regelmäßig wissenschaftliche und technische Schulungen, erweitert den Anbau von Futtermitteln und weist die Bevölkerung in den Schutz der Tiere bei Hitze, Kälte und schädlichen Kälteperioden ein. Die Bevölkerung wird ermutigt, in die Renovierung stabiler Ställe, die Anwendung von Krankheitspräventionsmaßnahmen und die biologisch sichere Viehhaltung zu investieren.
Herr Ngan Van Xuan, Veterinärbeamter der Gemeinde Tri Nang (Lang Chanh), sagte: „Aufgrund der Viehzucht in Bergregionen und der damit verbundenen Geländeverhältnisse wurde dem Impfen bisher wenig Beachtung geschenkt. Angesichts der Epidemiesituation gingen wir in jedes Haus, um die Vorteile der Impfung zu erklären und Beispiele von Vieh- und Geflügelsterben an Epidemien zu nennen. So konnten die Menschen erkennen, wie schädlich es ist, nicht zu impfen und die Krankheitsvorsorge zu vernachlässigen. Bislang haben die meisten Menschen Verständnis gezeigt und sind mit uns einverstanden, sodass jeder Impftermin günstiger ausfiel.“
Laut Statistiken des Amtes für Tierhaltung und Veterinärmedizin von Thanh Hoa ist der Bestand an Büffeln und Rindern in den Bergregionen der Provinz Thanh Hoa in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen, durchschnittlich um etwa 10 % pro Jahr. Angesichts dieser Situation empfiehlt das Amt für Tierhaltung und Veterinärmedizin Rinderzüchtern, den Markt weiterhin zu beobachten, geeignete Viehzuchtpläne zu erstellen, Maßnahmen zur Stabilisierung der Produktion zu ergreifen und Kosten zu sparen. Darüber hinaus müssen die Kommunen die Bevölkerung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung anleiten, sie ermutigen und unterstützen, ihre Viehzucht von kleinbäuerlicher auf familiengeführte Betriebe umzustellen, die Größe der Rinderherden durch Umstellung und Kreuzung zu erhöhen und biologisch sichere Tierhaltungstechniken zu übertragen. Gleichzeitig sollten industrielle Futtermittelquellen reduziert und landwirtschaftliche Nebenprodukte wie Stroh, Maisstängel, Bohnen, Erdnüsse usw. zur Fermentation genutzt werden. Die Weideflächen für Tierfutter sollten erweitert werden, um die Futterkosten zu senken. Um eine stabile Büffel- und Rinderzucht zu entwickeln, müssen die Gemeinden kooperative Gruppen und Produktionsverbindungen aufbauen. Unternehmen müssen ermutigt und aufgefordert werden, zu investieren und sich mit den Menschen zu vernetzen, um Schwierigkeiten beim Konsum zu beseitigen und den Menschen zu helfen, eine nachhaltige Viehzucht zu entwickeln.
Artikel und Fotos: Le Ngoc
Quelle: https://baothanhhoa.vn/go-kho-phat-trien-chan-nuoi-dai-gia-suc-khu-vuc-mien-nui-247936.htm
Kommentar (0)