Die Delegation der Nationalversammlung der Stadt Hue diskutierte in Gruppe 7 mit den Delegationen: Thai Nguyen, Lang Son, Kien Giang .

Resolution 68 – die richtige Politik

Bei der Diskussionsrunde zum Resolutionsentwurf der Nationalversammlung zu Mechanismen und Strategien für die private Wirtschaftsentwicklung waren sich alle Abgeordneten der Nationalversammlung einig, dass die Resolution 68 desPolitbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung eine äußerst richtige Politik darstellt, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Wirtschaft von zahlreichen externen Faktoren beeinflusst wird.

Delegierter Nguyen Hai Nam (Delegation der Nationalversammlung der Stadt Hue ) schlug eine Steuerbefreiung für die ersten drei Jahre für innovative Start-up-Unternehmen vor. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Delegation der Nationalversammlung der Stadt

Delegierter Nguyen Hai Nam (Delegation der Nationalversammlung der Stadt Hue) analysierte: Die drei wichtigsten Wirtschaftssektoren sind heute der Staat, ausländische Direktinvestitionen und der private Sektor – jeder Sektor hat seine eigene Rolle. Doch die Realität hat gezeigt, dass sowohl der staatliche Sektor als auch die ausländischen Direktinvestitionen Grenzen haben, insbesondere hinsichtlich ihrer Abhängigkeit von Kapital, Technologie und internationalen Märkten.

„Wenn sich die Welt verändert, wird uns das, was uns nicht gehört, keine Stütze mehr sein. Wir müssen eine starke Privatwirtschaft mit echter Wettbewerbsfähigkeit aufbauen, um von Eigenständigkeit sprechen zu können“, sagte Nam.

Derselben Ansicht war auch der Delegierte Nguyen Cong Hoang (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Thai Nguyen). Er führte Beispiele aus großen Volkswirtschaften wie den USA, der EU und Japan an, wo der Privatsektor bis zu 68 Prozent zum BIP beiträgt, die Mehrheit der Arbeitsplätze schafft und die „Wiege“ riesiger Konzerne wie Apple, Amazon, Alibaba und Samsung ist.

Laut Herrn Hoang sind diese Marken kein Glücksfall, sondern das Ergebnis eines stabilen, langfristigen und effektiven rechtlichen und politischen Ökosystems. Wenn Vietnam „seine eigenen Äpfel“ haben möchte, muss es mit der Politik beginnen.

„Wir können keinen Baum pflanzen und ihn dann den Sturm der Verfahren, den Kapitalmangel, den Landmangel und den Mangel an Markenschutz überstehen lassen“, sagte Delegierter Nguyen Cong Hoang bei der Diskussionsrunde. Er bezog sich weder auf eine bestimmte Person noch sprach er über ein bestimmtes Unternehmen. Doch das Bild des „jungen Baums“ ist eine treffende Metapher für Millionen kleiner und kleinster privater Unternehmen – eine Kraft, die in der neuen Periode voraussichtlich zu einer der drei Säulen der wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams werden wird.

Ein prominenter Vorschlag des Delegierten Nguyen Hai Nam besteht darin, das Verfahren zur „Genehmigung der Investitionspolitik“ für Projekte abzuschaffen, bei denen kein staatliches Kapital verwendet wird. Dieses Verfahren sollte einst dazu beitragen, die Kapitalströme straff zu lenken, ist mittlerweile jedoch zu einem Hindernis geworden, das die Entwicklung privater Unternehmen einschränkt.

Herr Nam analysierte: Inhalte wie Standort, Ziele, Umfang, Kapital usw. wurden durch Fachgesetze klar geregelt. Für die einzelnen Schritte der technischen Beurteilung, der Umweltverträglichkeitsprüfung, der Planung usw. gibt es jeweils zuständige Stellen. „Es gibt keinen Grund, eine weitere „Genehmigungsebene“ für Investitionen zu benötigen“, sagte Herr Nam. Gleichzeitig betonte er: „Das ist nicht nur Theorie, sondern Realität. Laut einem Bericht des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung stecken derzeit über 2.000 Projekte aufgrund von Investitionsgenehmigungsverfahren fest. Viele Investoren konnten jahrelang nicht mit dem Bau beginnen. Jeder Tag Verzögerung bedeutet zusätzliche Kosten und eine verpasste Chance.“ „Unternehmen können nicht ewig warten“, betonte Herr Nam.

Delegierter Nguyen Cong Hoang (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Thai Nguyen) sprach bei der Gruppendiskussionssitzung. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Delegation der Nationalversammlung der Stadt

Nachprüfung statt Vorprüfung        

Der Delegierte Nguyen Hai Nam zitierte den Geist des Artikels von Generalsekretär To Lam zur Resolution 68 und sagte, dass die Verlagerung des gesamten Verwaltungsprozesses auf die Nachprüfung ein notwendiger Schritt sei, der mit der internationalen Praxis im Einklang stehe und sich besonders für die digitale Wirtschaft eigne, die sich in Vietnam stark entwickle.

Er stimmt mit der Ansicht überein, dass die unternehmerische Freiheit eine Selbstverständlichkeit ist und nur aus wirklich besonderen Gründen wie der Landesverteidigung, der Sicherheit, der Moral oder der öffentlichen Gesundheit eingeschränkt werden kann – und dass diese Einschränkungen im Gesetz klar zum Ausdruck kommen müssen.

„Wenn wir es nicht schaffen, verbieten wir es; wenn wir es nicht gewähren können, fordern wir es erneut – diese Denkweisen müssen vollständig beseitigt werden. Unternehmen haben keine Angst vor dem Management, sondern nur davor, durch überlappende Verfahren und Gesetzeskonflikte verwirrt zu werden“, sagte Herr Nam.

Die Abgeordneten der Nationalversammlung sprachen auch über das größte Hindernis, mit dem private Unternehmen heute konfrontiert sind: den Zugang zu Ressourcen.

Delegierter Nguyen Cong Hoang teilte mit: Viele kleine Unternehmen, insbesondere innovative Startups, können kein Kapital leihen, einfach weil … sie keine Sicherheiten haben. Innovationen, Technologiemodelle und Software-Urheberrechte – im digitalen Zeitalter „Gold“ – werden von Banken nicht als Sicherheiten betrachtet.

„Wir zwingen junge Unternehmer, sich ein Landnutzungsrecht zu beschaffen, um Kapital für die Anwendung von Technologien zu leihen. Das ist innovationsfeindlich“, erklärte Herr Hoang.

Delegierter Nguyen Hai Nam fügte hinzu: Nicht nur das Kapital, auch die Produktionsstätten stellen Hindernisse dar. Viele Gemeinden verfügen über Land, stellen jedoch keine angemessenen Landmittel für private Unternehmen bereit. „Es muss eine flexible, transparente und faire Landpolitik für den privaten Sektor geben, bei der nicht nur der Staat oder ausländische Direktinvestitionen Vorrang haben“, schlug Herr Nam vor.

In Bezug auf Steuern schlug Delegierter Nguyen Hai Nam außerdem eine Steuerbefreiung für innovative Start-up-Unternehmen für die ersten drei Jahre vor. „Wenn wir wollen, dass die Privatwirtschaft wächst, müssen wir mit konkreten Maßnahmen beginnen, echte Hindernisse beseitigen und mit Mechanismen unterstützen, nicht nur mit Slogans“, betonte Delegierter Nguyen Hai Nam.

Le Tho

Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/theo-dong-thoi-su/go-nut-that-cho-kinh-te-tu-nhan-153625.html