Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Perspektive eines algerischen Intellektuellen auf Präsident Ho Chi Minh in „Der Mann in Gummisandalen“

(NLDO) - Das Theaterstück „Der Mann in Gummisandalen“ mahnt uns, Kultur, Geschichte, Ethik und Verantwortung gegenüber unserem nationalen Gedächtnis, unserer Zukunft und unseren Idealen zu bewahren.

Người Lao ĐộngNgười Lao Động28/11/2025


Das Bild von Präsident Ho Chi Minh wird in einem beeindruckenden Kunstwerk beim 6. Internationalen Experimentellen Theaterfestival im Jahr 2025 dargestellt.

Ohne Pomp und pompöse Inszenierung hat „Der Mann in Gummisandalen“ – ein Stück, das kürzlich vom Vietnamesischen Dramatheater aufgeführt wurde – die Menschen mit seiner tiefgründigen ästhetischen Entscheidung berührt: Geschichte wird in einer neuen, zurückhaltenden, aber eindringlichen Theatersprache neu erzählt. So wird das schlichte Bild eines Paars Gummisandalen zum Symbol für den großen Weg des vietnamesischen Volkes und Präsident Ho Chi Minhs.

„Der Mann in Gummisandalen“ und das Epos über das vietnamesische Volk

Für Kateb Yacine ist Vietnam ein Land, das sich nach Freiheit sehnt und „die führende Fahne der nationalen Befreiungsbewegung gegen Kolonialismus und Imperialismus im 20. Jahrhundert“ ist.

Es war dieses besondere Gefühl, das ihm half, „Der Mann in Gummisandalen“ als Epos über das vietnamesische Volk zu schreiben: ein Volk, das „aus Elend, Sklaverei, aus dem grausamen Blut und Feuer des Krieges aufstieg, den Schlamm abschüttelte und strahlend aufstand“, widerstandsfähig, unbezwingbar, aber auch äußerst menschlich in seinem Streben nach Unabhängigkeit, Freiheit und „dem Recht, nach Glück zu streben“.

Der Volkskünstler Giang Manh Ha – Vizepräsident des vietnamesischen Bühnenkünstlerverbandes – überreichte Blumen, um den an dem Theaterstück „Der Mann in Gummisandalen“ beteiligten Künstlern zu gratulieren.

„Der Mann in Gummisandalen“ – Eine Theaterchronik über eine Nation auf der Suche nach Freiheit

Anders als viele historische Werke, die einem linearen Erzählmodell folgen, erzählt das Theaterstück „Der Mann in Gummisandalen“ die Geschichte nicht nach der Formel „Ereignisse – Personen – Zeitleiste“ nach, sondern schafft einen chronologischen Raum, in dem Geschichte als ein spiritueller Fluss wahrgenommen wird.

Kateb Yacines Originaldrehbuch umfasst 304 Seiten mit mehr als 1800 Dialogzeilen und Hunderten von Figuren und deckt einen weiten Bereich der modernen vietnamesischen Geschichte ab.

Von Nguyen Tat Thanhs Aufbruch, um einen Weg zur Rettung des Landes zu finden, über Nguyen Ai Quocs revolutionäre Aktivitäten bis hin zu Präsident Ho Chi Minh und der späteren Führung des vietnamesischen Volkes durch die Kommunistische Partei Vietnams zum Sieg bei Dien Bien Phu – der „fünf Kontinente schockierte“.

Eine Bühnenproduktion, die beim Publikum in Nam Dinh viele Emotionen hervorrief.

In der Bühnenfassung des Vietnam Drama Theater, Doctor - Meritorious Teacher - Regisseur Le Manh Hung wurde der erste Teil des Originaldrehbuchs bearbeitet und ausgewählt, wobei der Schwerpunkt auf Onkel Hos Suche nach einem Weg zur Rettung des Landes liegt.

Dies ist keine Verengung, sondern eine bewusste künstlerische Entscheidung: den „ideologischen Kern“ des Stücks hervorzuheben – das Bild von Ho Chi Minh in historischer und humanistischer Hinsicht.

Ho Chi Minh – ein gewöhnlicher, aber großer Mann

Einer der berührendsten Aspekte des Stücks ist die Art und Weise, wie das Bild von Präsident Ho Chi Minh aufgebaut wird: nicht als „unbewegliches Denkmal“, sondern als gewöhnlicher – einfacher – aber großartiger Mensch aus einem ganz gewöhnlichen Leben.

Der Regisseur stellt hier nicht die großen Momente auf konventionelle, heroische Weise in den Vordergrund, sondern dringt zum Kern der Persönlichkeit vor: Einfachheit im Lebensstil; Genügsamkeit im Leben; Demut eines Anführers, der sich stets als „treuer Diener des Volkes“ betrachtet.

Der Chor wurde in dem Theaterstück „Der Mann in Gummisandalen“ wunderschön in Szene gesetzt.

Das Bild von Gummisandalen ist daher nicht nur ein Requisit, sondern ein ideologisches Symbol: ein Symbol für eine Lebensweise, eine Lebensphilosophie und eine revolutionäre Moral.

Durch diese Sandalen hindurch sieht das Publikum sein ganzes Leben voller Wanderungen, Entbehrungen, aber auch Reinheit – einen Anführer, der nicht vom Schicksal des Volkes getrennt ist, sondern das Volk auf jedem Schritt der Geschichte begleitet.

Eine neue Inszenierung: Kein historisches Drama, kein politischer Kommentar

Regisseur Le Manh Hung äußerte sich bemerkenswert: „Das Drehbuch von ‚Der Mann in Gummisandalen‘ behandelt Geschichte, ist aber kein historisches Drama; es behandelt Politik, ist aber kein politisches Drama. Fiktion und Kreativität spielen eine wichtige Rolle, die sorgfältig im Verhältnis zur Realität abgewogen werden.“

Dadurch entsteht ein neues Gefühl, das dem Publikum hilft, nicht nur "Geschichte zu beobachten", sondern vielmehr in die Geschichte einzutauchen und mit dem Fluss jahrelanger mühsamer Kämpfe zu verschmelzen.

Die jungen Schauspieler waren voller Stolz, als sie an dieser bedeutungsvollen Bühnenproduktion beim Festival teilnahmen.

Wenn Geschichte zu einer Frage der Gegenwart wird

Wichtiger noch: Das Stück handelt nicht nur von der Erinnerung an die Vergangenheit. Es wirft eine Frage für die Gegenwart auf: Wenn die vorherige Generation den Krieg mit einfachen Gummisandalen und starkem Willen durchgestanden hat, wie wird die heutige Generation – die in Frieden lebt – ihren Weg gehen?

An diesem Punkt geht „Der Mann in Gummisandalen“ über den Rahmen eines Theaterstücks hinaus. Es wird zu einer kulturellen, historischen und moralischen Mahnung, die uns an unsere Verantwortung gegenüber unserem nationalen Gedächtnis, der Zukunft und unseren eigenen Idealen erinnert.


Quelle: https://nld.com.vn/goc-nhin-mot-tri-thuc-algeria-ve-chu-cich-ho-chi-minh-qua-nguoi-di-dep-cao-su-196251128065719562.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt