
Töpferei und Schreiben
Eine Ausstellung ist nicht nur ein künstlerisches Ereignis, sondern ein historischer Dialog zwischen Worten und Keramikglasur. Der Ausstellungskurator Le Thiet Cuong sagte, dies sei das erste Mal, dass eine Keramikausstellung Werke zeige, die von Sätzen/Gedichten aus Kurzgeschichten des Schriftstellers Nguyen Huy Thiep inspiriert seien.
Neben 40 zeitgenössischen Künstlern ist der 41. „Teilnehmer“ der Ausstellung der verstorbene Schriftsteller Nguyen Huy Thiep, der in seinen posthumen Werken und Keramikarbeiten präsent ist.
Beim Betreten des Ausstellungsraums „Gom Thiep“ im Kultur- und Kunstzentrum 22 Hang Buom ( Hanoi ) können die Besucher nicht nur über 100 Keramikarbeiten mit zeitgenössischem Flair bewundern. Es gibt auch einen Raum für bildende Kunst und Literatur, in dem die heiklen Geschichten, Charaktere und sogar die skeptische Philosophie von Nguyen Huy Thiep mit einem sehr … vietnamesischen Material „geformt“ werden: Keramik.
Die Ausstellung, die anlässlich des 75. Geburtstags des verstorbenen Schriftstellers (1950–2025) stattfand, versammelte mehr als 40 berühmte Künstler wie Le Tri Dung, Phan Cam Thuong, Dang Xuan Hoa, Le Thiet Cuong … Gemeinsam begaben sie sich auf eine Reise, um Nguyen Huy Thiep – den Mann, der als derjenige gilt, der die vietnamesische Literatur in den 1980er Jahren zum Leben erweckte – mithilfe von Formen, farbigen Glasuren und irdenem Feuer zu „übersetzen“.
Keramik steht im Dialog mit Worten, mit einem anderen Thiep, aber dennoch einem Thiep. Von den runden Tellern mit den Titeln „General im Ruhestand“ und „Fluss, oh Fluss“ bis hin zum direkt auf eine Keramikvase gemalten Porträt des Schriftstellers stellt die Ausstellung nicht den „ursprünglichen“ Nguyen Huy Thiep nach, sondern einen Thiep, der abgezogen – umgedreht – durch das Prisma der Malerei und der Tonglasur reflektiert wurde. Keramik ist hier nicht nur ein Material. Sie ist ein Geist.
Nguyen Huy Thiep und die vietnamesische Keramik haben große Ähnlichkeiten: stur, rustikal, ehrlich, manchmal schweigsam, manchmal explosiv. Seine Schriften sind oft „zerbrochen“, wie zerbrochene Keramik. Doch gerade in diesen Bruchstücken erkennt man das Menschliche, das Lebensvolle, das Vietnamesische. Und nun wird genau diese Sprache aus der Literatur in die Keramik zurückgebracht: ein Material, das eng mit dem Herd, der Landschaft, dem Glauben und dem Alltag der Vietnamesen verbunden ist.
Vietnamesischer Keramikfluss
Die größere Frage, die diese Ausstellung aufwirft, lautet: Wo steht die vietnamesische Keramik im Strom der modernen Kunst? Seit mehr als einem halben Jahrhundert sind wir stolz auf Bat Trang, Chu Dau, Phu Lang, Bien Hoa … Aber wie viele von ihnen haben tatsächlich ihren Weg in die Welt der schönen Künste gefunden?

„Gốm Thiếp“ ist ein willkommenes Zeichen – offenbart aber auch eine große Lücke. Während Japan Raku-Keramik besitzt und Korea Buncheong oder Seladon in den führenden Museen der Welt ausstellt, kämpft die vietnamesische Keramik immer noch zwischen zwei Extremen: entweder billige Souvenirs – oder Kunsthandwerk im … Wohnzimmer.
Die Künstler dieser Ausstellung haben durch die Kombination zeitgenössischer Ideen mit traditionellen Materialien bewiesen, dass Keramik weder für den Kult noch für den Markt bestimmt ist. Sie kann eine künstlerische Sprache mit kultureller Tiefe sein – wenn man richtig investiert.
Und werfen Sie einen Blick auf Hoi An – einen Ort, der vom lebendigen Museum zum kulturellen Experimentierraum wurde.
Es ist kein Zufall, dass Hoi An als Veranstaltungsort für die Ausstellung „Keramikkarten“ ausgewählt wurde. Dies ist eine alte Stadt, die nicht nur ihre Architektur und Lebensweise bewahrt, sondern auch viele kulturelle Facetten beherbergt – von der Küche über Mode und Architektur bis hin zum Kunsthandwerk.
Im Kontext des vietnamesischen Tourismus, der zwischen Bewahrung und Kommerzialisierung schwankt, hat sich Hoi An als ideale „Pufferzone“ für das Experimentieren mit neuen Kulturräumen erwiesen. Räume wie der Củi Lũ Art Space – wo die Ausstellung stattfinden wird – sind ein typisches Beispiel für diese „Öffnung der Grenzen“: nicht einfach eine Galerie, sondern ein Ort, an dem Erinnerung und Gegenwart nebeneinander existieren, an dem Keramik nicht nur ausgestellt, sondern auch erlebbar wird.
Die Einbringung von Kunst in Kulturstätten wie Hoi An ist auch eine Möglichkeit, den Tourismus zu erneuern – statt industrieller „Check-in“-Produkte können Besucher die Kultur in ihrer ganzen Tiefe erleben: sehen, berühren, nachdenken und sich mit den Bedeutungsebenen dieses Landes verbinden.
Der Củi Lũ Art Space wurde gegründet, um vietnamesisches Kunsthandwerk zu würdigen und eine Brücke zwischen traditioneller Kunst und der modernen Welt zu schlagen. Es ist nicht nur eine Galerie, sondern auch ein kreativer Raum, in dem Kunst mit Natur und lokaler Kultur verschmilzt.
Die Ausstellung „Gốm Thiếp“ hier wird mit einer metaphorischen Begegnung nicht nur zwischen dem Künstler und dem Schriftsteller verglichen. Es ist eine Begegnung von Erinnerung und Zukunft. Von Tradition und Gegenwart. Von Hoi An gestern und Hoi An morgen.
Und dort trägt jeder Keramiktopf – auch wenn die Glasur Risse hat und die Farbe verschwimmt – noch immer ein Flüstern in sich. Diese Kultur lebt nicht in Museen. Sie lebt – wenn jemand es wagt, sie zu erneuern. Wenn jemand es wagt, Traditionen neu zu denken. Wenn jemand es wagt, Grüße auf Keramik zu zeichnen.
Quelle: https://baoquangnam.vn/gom-viet-hoi-sinh-tu-coi-re-3152652.html
Kommentar (0)