Künstliche Intelligenz (KI) verwischt die Grenze zwischen Fantasie und Realität. Von ChatGPT bis Mid-Journey helfen diese KI-Tools Menschen dabei, Bilder, Videos oder alles andere zu erstellen, indem sie einfach eine Eingabeaufforderung eingeben. Vor Kurzem hat OpenAI Sora angekündigt, ein Text-zu-Video-Tool. Um nicht übertroffen zu werden, reagierten Wissenschaftler von Google schnell mit Genie, einem Tool, das Videospiele nur mithilfe von Bildern oder Textbeschreibungen erstellt.

auk5h5fj.png
Googles Genie kann anhand von Benutzereingaben einfache 2D- Videospiele erstellen. (Foto: DeepMind)

Genauer gesagt handelt es sich bei Google Genie um eine KI-Plattform, die von der Open-Endedness-Abteilung von Google DeepMind entwickelt wurde. Laut Google wurde Genie anhand eines riesigen Datensatzes von 200.000 unbeschrifteten Videos trainiert, die meisten davon von 2D-Gamern. Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Modellen, die detaillierte Anweisungen und gekennzeichnete Daten erfordern, lernt Genie durch die Beobachtung von Aktionen und Interaktionen direkt in Videos und kann so Videospiele aus einem einzigen Befehl oder Bild erstellen.

Da Genie sich jedoch noch in der Entwicklung befindet, unterliegt es noch einigen Einschränkungen hinsichtlich der Grafikqualität (erstellt derzeit nur Spiele mit einer niedrigen Bildrate von 1 fps), hinsichtlich Forschungszwecken (gilt nicht für die Öffentlichkeit, ist aber dennoch ein Forschungsprojekt innerhalb von Google DeepMind) und ethischen Fragen.

LifeHacker kommentierte, dass Genies Videospiele ziemlich schlecht und verschwommen aussahen, abgehackte Animationen hatten und den Spielern nicht viel zu tun boten.

Die Veröffentlichung von Genie fiel in eine Zeit, in der die globale Spielebranche neue Entlassungswellen erlebte. Daher ist die Situation umso besorgniserregender, sobald das Spiel offiziell auf den Markt kommt. Am 27. Februar gab Sony Interactive Entertainment – ​​das Unternehmen, das die PlayStation herstellt – bekannt, dass es 900 Mitarbeiter entlassen werde, was 8 % seiner Belegschaft entspricht. Laut CEO Jim Ryan dient diese Entscheidung dazu, das Geschäft angesichts eines sich ständig ändernden wirtschaftlichen Umfelds und Änderungen in der Art und Weise, wie Produkte entwickelt, vertrieben und auf den Markt gebracht werden, umzustrukturieren. Auch das PlayStation-Studio in London (Großbritannien) wird dauerhaft geschlossen.

Einen Tag zuvor machte auch der Spieleentwickler Supermassive Games eine ähnliche Ankündigung. Im Januar kündigte Microsoft Gaming – einer der Hauptkonkurrenten von Sony PlayStation – die Entlassung von rund 1.900 Mitarbeitern an.

Allein bis 2023 werden in der Videospielbranche rund 6.500 Arbeitsplätze verloren gehen, die tatsächliche Zahl könnte jedoch noch viel höher sein. Ein Grund dafür ist, dass Spieleunternehmen nach dem „heißen“ Wachstum während Covid-19 mit schwierigen Realitäten konfrontiert sind, wenn die Menschen zum normalen Leben zurückkehren.

(Laut India Today, NBC News)