Google muss sich aufgrund des Drucks von KI-Tools ändern. Foto: Reuters . |
Die weltweit größte Suchmaschine plant, das Erscheinungsbild ihrer Website zu ändern. Konkret wird die Funktion „KI-Modus“ das Widget „Auf gut Glück!“ direkt unter der Suchleiste neben der Schaltfläche „Google-Suche“ ersetzen.
Obwohl die Funktion noch nicht überall verfügbar ist, befindet sie sich an einer Stelle der Benutzeroberfläche, die CNBC als „Googles wertvollstes Eigentum“ bezeichnet. Dies deutet darauf hin, dass das Unternehmen es ernst meint mit der Integration von KI in das zentrale Sucherlebnis, auch angesichts des starken Wettbewerbsdrucks im KI-gesteuerten Suchbereich.
Die Funktion wurde in der vergangenen Woche für einige Nutzer eingeführt, bestätigte ein Google-Sprecher. Der Sprecher sagte außerdem, das Unternehmen teste die neue Funktion in „Labs“, einer Testeinheit für Nutzer, die sich für eine Testversion anmelden. Allerdings werden nicht alle Funktionen offiziell eingeführt.
![]() |
Die neue Modus-App-Oberfläche von Google. Foto: CNBC . |
Investoren von Alphabet, der Muttergesellschaft von Google, haben seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 Bedenken geäußert. Sie glauben, dass OpenAI Marktanteile im Suchbereich gewinnen könnte, indem es den Nutzern neue Möglichkeiten bietet, online nach Informationen zu suchen.
Im Oktober 2024 startete OpenAI „ChatGPT Search“ und trat damit in direktere Konkurrenz zu Suchmaschinen wie Google, Bing und Perplexity. Microsoft hat fast 14 Milliarden US-Dollar in OpenAI investiert, ChatGPT konkurriert jedoch direkt mit seiner eigenen KI und Suchmaschinen wie Copilot und Bing.
Gemini, Alphabets führendes KI-Produkt, hat unterdessen eine Leistung gezeigt, die mit der seiner größten Konkurrenten mithalten oder diese sogar übertrifft. Einer internen Analyse zufolge hat Gemini AI mittlerweile rund 35 Millionen täglich aktive Nutzer, verglichen mit den geschätzten 160 Millionen von ChatGPT.
Laut Statcounter ist der Anteil des weltweiten Suchverkehrs von Google im Vergleich zum Vorjahr um etwa 2 % gesunken, von 93 % im März 2023 auf 89,71 % im gleichen Zeitraum des Jahres 2025. Eddy Cue, Senior Vice President of Services bei Apple, sagte am 7. Mai, dass die Google-Suchen über den Safari-Browser im April erstmals einen Rückgang verzeichneten.
Der erfahrene Apple-Analyst Ming-Chi Kuo kommentierte dies mit der Bemerkung, es sei ein Irrtum zu glauben, generative KI werde Googles Werbegeschäft nicht beeinflussen. „Anbieter generativer KI-Dienste haben bisher keine Werbung eingesetzt, daher ist Google Ads immer noch die beste Wahl“, schrieb Kuo.
Wie CNBC erstmals berichtete, testet Google seit 2023 interne Homepage-Designs. Ein mögliches Design sah damals die Anzeige von fünf Fragevorschlägen unterhalb der Hauptsuchleiste vor, die den aktuellen „Auf gut Glück“-Button ersetzen sollten. Google testet außerdem ein kleines Chat-Symbol rechts neben der Suchleiste.
Im März kündigte Google an, den KI-Modus mit einer ausgewählten Nutzergruppe zu testen. In der ursprünglichen Beschreibung hieß es jedoch, die Funktion werde auf der Suchergebnisseite und nicht auf der Startseite getestet. Das Unternehmen bezeichnete es als Experiment, um „fortgeschrittenes Denken, Denken und Multimedia-Verarbeitung zu ermöglichen, damit selbst die schwierigsten Fragen beantwortet werden können“.
Quelle: https://znews.vn/google-sap-khong-con-cam-thay-may-man-post1553141.html
Kommentar (0)